Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wolf, Friedrich August [Editor]; Buttmann, Philipp Carl [Editor]
Museum der Alterthumswissenschaft — 2.1808-1810

DOI issue:
Inhalt des zweiten Bandes
DOI article:
Buttmann, Philipp; Niebuhr, Barthold Georg: Die Axumitische Inschrift, nebst Bemerkungen über diese und die Adulitanische
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8941#0611
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6o4 Ueber die Axumitische

nectis catenas (Hör. Od. I, 2g.), denn der be-
zieht sich wohl nur auf ihr Verhältnifs zu je-
nen furchtbaren Entfernten, gegen die sie nun,
sin Jahrhundert später, die Entfernung nicht
mehr deckte.

2. Agatharchides ist ausdrücklicher Zeuge
für die Unabhängigkeit der äthiopischen
Völker: wir wissen durch ihn (p. 41« Huds.)
dafs Ptolemäus die Elefantenjäger durch gro-
fse Versprechungen zu bewegen suchte,
dieses Wild zu schonen, welches sie des Flei-
sches wie der Zähne wegen tödteten — so die
jezigen Schänkala —; aber vergebens. Be-
fehlen also konnte er ihnen nicht: und doch
war der Elefantenfang eingestanden der ei-
gentliche Zweck aller Niederlassungen auf der
troglodytischen Küste.

3- Er schildert die äthiopischen Volker
vortrefflich, aber erkennt ihre eigentümlichen
Namen nicht: die mit denen er sie bezeichnet,
sind von ihrer Lebensart und Nahrung genom-
men. Eben so der äufserst genaue und zuver-
lässige Artemid orus, aus dessen Nachrichten
Strabo wichtige Auszüge giebt. Es läfst sich
Jcaum denken, dafs diese forschenden Alexan-
driner die einheimischen Namen, von denen
die Inschrift wimmelt, nicht erfahren haben
sollten, wenn schon damals bey einem jener
äthiopischen Völker griechische Schrift ge-
 
Annotationen