Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Contr.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 3.1907

DOI issue:
Literatur
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70258#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
LITERATUR

L BÜCHER. BROSCHÜREN
Ambrosoli, Solone. Atlante Numismatico Italiano
(Monete Moderne). Milano 1906. 428 S. 8°.
1746 Textabb.
Bean, Dr. Tarleton H. A Catalogue of the Fiskes
of Bermuda, with notes on a eollection made in
1905 for the Field Museum. (Field Columbian
Museum. Publ. 108, Zoolog. Ser., Vol. VII, Nr. 2.)
Chicago 1906. 68 S. 8° u. 14 Textabb.
Krumbacher, Karl. Die Photographie im Dienste
der Geisteswissenschaften. Leipzig 1906. 60 S.
u. 15 Tfln. (Wird noch besprochen.)
Meek, Seth Eugene. Description of three new
species of fiskes from Middle America. (Field
Columbian Museum. Publ. 116, Zoolog. Ser.,
Vol. VII, Nr. 3.) Chicago 1906. 3 S. 8°.
Pazaurek, E. Symmetrie und Gleichgewicht. Aus-
stellung im Kgl. Württ. Landesmuseum. Stuttgart
1900. 160 S. 8°. 16 Abb.
Stange, Albert. Das Deutsche Museum. München
1906.
Ströhl, H. G. fapanisches Wappenbuch » Nikon
Moncko «. Ein Handbuch für Kunstgewerbetrei-
bende und Sammler. Wien 1906. 250 S. 8°.
12 Tfln. u. über 600 Textabb.
Siebenter Tag für Denkmalspflege. Braunschweig,
27. und 28. September 1906. Stenographischer
Bericht. Mit Unterstützung der Herzoglich Braun-
schweigischen Regierung. Berlin 1906. 174 S.
8°. Darin: Nager und Haupt, Bemalung und
Konservierung mittelalterlicher Holz- und Stein-
skulpturen. — Reimers, Die Instandsetzung alter
Altarbilder, erläutert am Flügelaltar von Haver-
beck usw.

II. MUSEUMSBERICHTE
Berlin. Führer durch die Sammlung des Kunst-
gewerbe -Museums. 14. Auflage. Berlin 1907.
207 S. 8°.
Boston. Handbook of the Museum of Fine Arts,
Boston. Boston 1906. 204 S. klein-8°. 183
Textabbildungen.
Aus einer Gelegenheitsschrift, die für einen Ärzte-
kongreß herausgegeben worden war, hat sicli ein
Buch entwickelt, das in der Museumsliteratur einen
hervorragenden Rang beanspruchen darf: es stellt den
neuen Typus eines »Führers« dar. Das Schwer-
gewicht liegt auf der großen Anzahl von Abbil-
dungen, die aus jedem Teil des Museums die be-
sonders charakteristischen Gegenstände wiedergeben;
hinter ihnen tritt der Text stark zurück. Der Be-
sucher, der dem Führer einige Aufmerksamkeit ge-
schenkt hat, wird, so mit den Kunstwerken von
vornherein vertraut, sie leicht aus der Menge
herausfinden und auf sie als die Hauptsache seine
Aufmerksamkeit konzentrieren. Andererseits hat er
nach dem Besuch der Sammlungen ein willkomme-
nes Erinnerungsmittel. Der Text gibt nur einige
in die betreffende Abteilung einführende Worte und
außerdem die Unterschriften der Abbildungen, in
die aber mit großem Geschick alles hineingelegt
worden ist, was für den Durchschnittsbesucher
irgendwie in Betracht kommen kann.
In dieser Weise werden zuerst die ägyptische
und assyrische Abteilung behandelt, dann die
griechische und römische Kunst, bei der auch die
Münzen nicht vergessen sind, weiterhin die Gemälde
und das Kunstgewerbe des Abendlandes und schließ-
lich die große und kleine Kunst Ostasiens, die im
Bostoner Museum einen so hervorragenden Platz
einnimmt. In derselben Weise wird im allgemeinen
über das Kupferstichkabinett und seine Einrichtungen,
über die Bibliothek und über die Abgußsammlung
gesprochen. Im Anhang erfährt man näheres über
die Verwaltung des Museums, über die von ihm
veröffentlichten Schriften, Bestimmungen über das
Photographieren, über das Jahresabonnement, die
 
Annotationen