Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Museumsbund [Mitarb.]
Museumskunde: Fachzeitschrift für die Museumswelt — 10.1914

DOI Heft:
Literatur
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73731#0184

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LITERATUR.

I. BÜCHER UND SCHRIFTEN, MEIST
ÜBER UND AUS MUSEEN.
50 a. Gilson, G., Le Musee d'Histoire Naturelle Mo-
derne. Sa Mission, son organisation, ses droits.
Bruxelles 1914. 256 S. 40. Tfln., Textabb.
51. Lübeck. Jahrbuch des Museums für Kunst- und
Kulturgeschichte. Lübeck 1913. 67 S. 8°. Textabb.
52. Tiflis. Mitteilungen des Kaukasischen Museums.
Bd. VII, Lfrg. 3—4. Tiflis 1913. 453 S. 8°. 7 Tfln.
53. Wien. Das K. K. Österreichische Museum für
Kunst und Industrie. 1864—1914. Wien 1914.
213 S. 4°. Tfln.
II. BERICHTE.
54. Bonn. Berichte über die Tätigkeit der Provinzial-
kommission für die Denkmalpflege in der Rhein-
provinz und die Provinzialmuseen zu Bonn und
Trier. XVIII. 1913. Düsseldorf 1914. 101 S. 8°.
Textabb. Tfln.
45. Boston. Museum of fine arts. Thirty-eight An-
nual Report for the Year 1913. 174 S. 8°.
56. Christiania. Beretning om Kristiania Kunstindu-
strimuseums Virksomhet i Aaret 1913. Kristiania
1914. 50 S. 8°. Tfln.
57. Leipzig. Naturkundliches Heimatmuseum. Erster
Jahresbericht. Leipzig 1914. 15 S. 8°.
58. München. Verwaltungsbericht über das zehnte
Geschäftsjahr 1912 —1913 und Bericht über die
zehnte Ausschußsitzung des Deutschen Museums.
95 S. 8°. Tfln. u. Textabb.
59. New Orleans. Louisiana State Museum. New
Orleans. Fourth Biennial Report of the Board of
Curators. New Orleans, L. A. 1914. 175 S. 8°.
60. Riga. Mitteilungen aus dem Dommuseum der
Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der

Ostseeprovinzen Rußlands. Nr. 1. Jahresbericht für
das Jahr 1913. Riga 1914. 30 S. 8°. 16 Textabb.
61. Stuttgart. Kgl. Landesgewerbe-Museum. Bericht
über das Jahr 1913. 83 S. 8°. Textabb.
III. KATALOGE. FÜHRER.
Städt. Museum für Kunst und Kunstgewerbe.
Halle a. S. Führer durch die Sammlung neuerer
Gemälde und Bildwerke. Im Auftrage der Museums-
deputation verfaßt von Dr. Kurt Freyer, Halle
a. S, 1913.
In den letzten sechs Jahren ist unter Sauerlandts
Direktion in Halle a. S. aus unscheinbaren Anfängen
ein nicht unbedeutendes Museum alter Kunst
entstanden und gleichzeitig auch eine Sammlung
von neueren Gemälden und Bildwerken. Für die
letztere hat jetzt Kurt Freyer im Auftrage der Mu-
seumsdeputation einen Führer geschrieben, in dessen
Eigenart sich das Wesen der Sammlung ausdrückt,
nämlich Charakter und klarer Aufbau, eine Syste-
matik, die nicht ausgeklügelt, sondern geworden
ist im Sinne der Kunstentwicklung unserer Zeit,
mit ihr gehend, nicht nachhinkend: das Kunst-
leben miterlebend.
Es wird in diesem Führer nicht nur gelobt :
manches Gegenbeispiel ist unbefangen charak-
terisiert. Ganze Rubriken (kunstloser Natu-
ralismus, äußerlicher Impressionismus) dienen als
Ventile für ältere Bestände. Die Bemerkungen
zu den einzelnen Nummern sind teilweise — wo
nicht schon das Schweigen alles sagt — noch wesent-
lich ausführlicher gehalten als etwa die Farben-
b eschreibungen Meyer Gräfes im Jahrhundert-
ausstellungswerk oder die nicht minder glücklichen
Farbenangaben von Posse im Katalog des Kaiser-
Friedrich-Museums. Bezweckt ist eine Charak-
teristik, die bei den wichtigsten Stücken in ein-
dringlicher Anatomie des Wertes besteht. Es ent-
spricht der aller bürokratischen Schablone abholden
Auffassung, daß die Zeichnungen nicht gesondert
 
Annotationen