Tafel II.
5
Zwei Gefäfse der Tsheuzeit. ,
Figur 2 Dreifuß, Opferkessel, nach einer Photographie von Fr, Hirth in einem
Aufsatze von P. Reinecke: »Über einige Beziehungen der Altertümer
Chinas zu dem skythisch-sibirischen Völkerkreis.« Zeitschrift für Eth-
nologie Jahrgang 1897. Der Ressel soll aus der Zeit 812 v. Chr.
stammen.
Ornamentik: Schuppen, Tierköpfe, geschlossenere Stückelformen des
Stiles 1! (Text S. 41).
Über das Typologische vgl. S. 15 und 16.
Figur 3 Zonenschale mit Deckel. Im Besitz von Freiherrn Ferd. von Richthofen.
Nach dessen Werk: »China«. Band I S. 371.
Ornamentik: Besondere S-Formen des Stiles II. (Text S. 40.)
Über das Typologische der Zonenschalen: S. 13 und 14.
Diese beiden Gefäße zeigen mit gewissen Zeichnungen der chinesischen
Katalogwerke weitgehende Übereinstimmung. Dadurch wird unser Vertrauen in
die Zuverlässigkeit der chinesischen Zeichnungen befestigt. (Text S. 6.)
5
Zwei Gefäfse der Tsheuzeit. ,
Figur 2 Dreifuß, Opferkessel, nach einer Photographie von Fr, Hirth in einem
Aufsatze von P. Reinecke: »Über einige Beziehungen der Altertümer
Chinas zu dem skythisch-sibirischen Völkerkreis.« Zeitschrift für Eth-
nologie Jahrgang 1897. Der Ressel soll aus der Zeit 812 v. Chr.
stammen.
Ornamentik: Schuppen, Tierköpfe, geschlossenere Stückelformen des
Stiles 1! (Text S. 41).
Über das Typologische vgl. S. 15 und 16.
Figur 3 Zonenschale mit Deckel. Im Besitz von Freiherrn Ferd. von Richthofen.
Nach dessen Werk: »China«. Band I S. 371.
Ornamentik: Besondere S-Formen des Stiles II. (Text S. 40.)
Über das Typologische der Zonenschalen: S. 13 und 14.
Diese beiden Gefäße zeigen mit gewissen Zeichnungen der chinesischen
Katalogwerke weitgehende Übereinstimmung. Dadurch wird unser Vertrauen in
die Zuverlässigkeit der chinesischen Zeichnungen befestigt. (Text S. 6.)