Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Doktor Fritz Nagel <Stuttgart> [Hrsg.]
Kunst-Versteigerung: aus Museumsbeständen und andere Beiträge ; Versteigerung: 19. und 20. Mai 1931 — Stuttgart, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12498#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
109 Schokoladebecher mit Einsaß, im Unterteller Blumendekor. Nymphenburg

110 Teekanne, schuppenartig, Blumendekor, Ludwigsburg

111 Bauer und Bäuerin, bunt bemalt, Bäuerin repariert. Höhe 13 cm. Blaumarke, Ludwigsburg

112 Schnitterin, bunt bemalt, Blaumarke, Ludwigsburg

113 Kleiner Trommler, bunt bemalt, Blaumarke, Ludwigsburg

114 Lautenspielerin auf einem Baumstamm sitzend, weites Kleid. Höhe 19 cm. Blaumarke mit
Krone, Ludwigsburg

115 Fischerin auf Felsen sitjend, hält in der Linken einen Fisch, Rohrkorb zu Fürjen, ge-
sprenkeltes Kleid. Höhe 17,5 cm. Blaumarke mit Krone, Ludwigsburg

116 Figur der Venus, die Göttin hält vor sich eine Muschelschale mit Perlen, Korallen und
Gold gefüllt, hinter ihr urnenartiges Gefäß, Gewand gelblich mit Blumendekor, repariert.
Höhe 22 cm. Blaumarke mit Krone, Ludwigsburg

117 Rundgruppe, die vier Jahreszeiten. Um einen Obelisk sind verschiedene Figuren an-
geordnet, welche die einzelnen Jahreszeiten versinnbildlichen. Bunt, Blaumarke, Ludwigsburg

118 Schnitterin mit Aehrenbündel, bunt, Blau marke, Ludwigsburg

119 Schnitter mit Aehrenbündel, bunt, Blaumarke, Ludwigsburg

120 Teeservice, bestehend aus: acht Tassen mit Untertassen, Teekanne, Zuckerdose, Sahne-
schale, feines Dekor, Blaumarke, Ludwigsburg

120a Cellospieler — Geiger — Spinettspielerin, bunt, Blaumarke, Ludwigsburg

121 Zwei Goldbronzeleuchter, reich ziseliert, dreiarmig, Empire, Höhe 52 cm

122 Zwei Goldbronzeleuchter, spielende Bären, russisch

123 Goldbronzeuhr. Ueber dem Zifferblatt Lyra, Schwert und Notenbuch. Rechts Lauten-
spieler, links Fakelhalter mit Lorbeerkranz, französisch um 1800. Höhe 25 cm

124 Goldbronzeuhr. Pallas Athene steht mit den Kriegsinsignien auf einem Wagen, der von
zwei Löwen gezogen wird. Grüner Marmorsockel auf Kugelfürjen. Deutsch. Höhe 37 cm

125 Klassische Frauengestalt, Arme erhoben, mit Hüfttuch. Bronze. Höhe 50 cm

126 Empire-Silberschale, Schifform mit hochausladenden Henkeln, rechteckigem Fufj auf Ku-
geln. Im Fond Medaillons der Dichtkunst und Gerechtigkeit. Französisch. Höhe 18 cm

127 Letzte Waffe, Krieger verteiigdt sich durch Steinwerfen, Marmorsockel mit brauner Holz-
säule

128 Apothekergefäfj, Fayence, weiß mit blauem Kranzdekor. Höhe 16 cm. Schrezheim

129 Walzenkrug, Lautenspieler und Trinker, bunt, mit Zinnmontierung, Fayence, Erfurt

130 Birnkrug mit Chinese in Landschaft, blau, Zinndeckel und Henkel, Fayence. Frankfurt
130a Zwei silberne Empire-Leuchter

130b Zweei silberne Empire-Salzgefässe mit Kristalleinsäfjen
130c Empire-Kristallflasche

Gemälde

131 Bösenroth, Baden-Baden. Sonnige Landschaft. Oel, 48:25 cm

132 H. Brigl, München. Oberbayerische Hochebene. Wolkiger Himmel. Oel, 50:55 cm

133 Friedrich Fehr, Karlsruhe. Mußestunden. An dem Rain eines Gewässers liegen zwei Frauen
und ein Herr im Gespräch. Sonniger Tag. Bez. Friedrich Fehr. Oel, 70:90 cm

7
 
Annotationen