Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nagler, Georg Kaspar [Oth.]; Andresen, Andreas [Oth.]
Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen ...: mit Berücksicht. von Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- u. Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porzellanmanufakturen ... Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher ... (Band 1): A - CF — München: Hirth, 1881

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67135#0965
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CA. Nr. 2174—2178.

925

2174. Pierre Cottar oder Cottard, Zeichner und Architekt, wurde

Oum 1620 in Paris geboren. Er war Meister im Prunkstyle
seiner Zeit, und wirkte auch auf die Kunstindustrie ein. Sein
Werk ist die Kirche de la Mercy, deren Portal durch einen
n) + Kupferstich bekannt ist. Dann baute er auch das Hotel
ÖCV/CX. Amelot de Bizeuil, welches J. Marot in Kupfer brachte.
Interessant ist eine Sammlung von Blättern mit Vasen, Grotesken,
Mustern für Schreiner und verschiedenen Ornamenten, welche 1686 aus
der königlichen Druckerei hervorging. Das Werk hat wahrscheinlich
folgenden Titel: Recueil des oeuvres des dessins faits par S. Majesle etc.
Doch erschienen seine Musterblätter nach und nach in Folgen, und
wurden erst später unter einem Haupttitel vereiniget. Mariette’s
Adresse hat eine Folge von 6 Blättern unter dem Titel: Portes avec

corniches d’apres Cottar, Mansart etc., ferner: Nouveaux dessins de lam-
bris, fol. Seine Werke gehören zu den Seltenheiten, besonders die
vier Blätter mit den Ansichten von Bordeaux, welche Cottard selbst
nach den Zeichnungen des Chev. Bassemont radirt hatte, qu. 4.' Auch
eine Folge von Vasen hat der Künstler radirt. Auf vielen Blättern
findet man das Monogramm, sowohl auf eigenhändigen Radirungen,
als auf Stichen nach seinen Zeichnungen.

2175. Adolph Alexander Joseph Caron, Kupferstecher, wurde 1797
jf7ß zu Lille geboren, und von Lair und Bervic unterrichtet. Dieser
eJvfc Künstler stach eine bedeutende Anzahl von Blättern, doch
meistens für den Buchhandel. Auf einigen findet man das Monogramm.
Zu seinen Hauptwerken gehört Cyparissus, nach A. Vinchon 1825, fol.,
und Marguerite, nach A. Scheffer, fol. Unter den Bildnissen ist jenes
der Herzogin von Berry mit ihren Kindern, nach F. Gerard, das der
Mdme. de Sevigne, nach A. Deveria, und der Herzogin M. A. de Savoie-
Bourgogne zu nennen.
2176. Carl Arnold, Zeichner und Lithograph in Berlin, gehört zu
den jüngeren, aber tüchtigen Künstlern der Stadt. Das
Monogramm findet man auf Zeichnungen, Holzschnitten
v/c und Lithographien, wie uns mitgetheilt wurde.
Der Maler Carl Andreae in Berlin bediente sich aber eines
ähnlichen Zeichens, in der Form unsers zweiten Monogramms. Dieser
Künstler malt historische Bilder, und fertiget auch Zeichnung zum
Holzschnitt. C. Andreae ist aus Cöln gebürtig, übt aber seit mehreren
Jahren die Kunst in Berlin.

2177. Carl Joseph Alois Agricola, Maler und Kupferstecher,
wurde 1779 zu Seckingen in Baden geboren, und an der Akademie
in Wien zum Künstler herangebildet, wo er eine Reihe von
Jahren thätig war. Er malte Bilder in Oel und Miniatur, und dazu
kommen mehrere treffliche Blätter, welche nach Rafael, Dominichino,
Parmigiano, Elzheimer u. A. theils radirt, theils gestochen sind.
Obiges Monogramm findet man auf Zeichnungen und Miniatur-
bildnissen des Künstlers. Es steht auch auf einer seltenen Lithographie,
welche er 1813 bei seinem Aufenthalte in München ausführte. Dieses
Blatt gibt eine Ansicht der beiden Frauenthürme der genannten Stadt.
Dem Zeichen ist die Jahrzahl 813 beigefügt.
2178. c. Apens, oder C. Adams? Nach Brulliot App. I. No. 16
Z?“ / p- findet man dieses Zeichen auf einem Kupferstiche,
JCCiSlmJ'V welcher das Bildniss des Generals Coehorn vorstellt,
halbe Figur in Oval. Im Grunde rechts wird eine Festung belagert,
und über dem Ovale steht: Dederant Incendia Lucem. Metam. Ovid.
 
Annotationen