Die auswärtige Politik Nassaus 1805—1812
107
Quellen
(sämtlich im Staatsarchiv Wiesbaden) ')
Abt. 130 H(Hausarchiv): Nrr. 2111. 2118 b. 2120 b. 2121 b I—III. 2122.
Abt. 151 (Weilburger Kabinett): Nrr. 841. 861 I—II.
Abt. 152 (Weilburger Regierung): Nr. 809.
Abt. 210 (Staatsministerium): Nrr. 3487. 3801 a I-—II. 3804. 4612. 8301. 8302. 8305. 8306.
8323 I—VII. 8375. 8383.
Abt. 1097 (Nachlaß Frh. Marschall v. Bieberstein).
Literatur 2)
Bastgen, H.: Dalbergs und Napoleons Kirchenpolitik in Deutschland (1917).
Beaulieu-Marconnay, K. Frh. v.: Karl v. Dalberg und seine Zeit. Zur Biographie u. Charakte-
ristik des Fürsten-Primas, 2 Bde. (1879).
Beck, C.: Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbundes (1890).
Berghaus', H. v. Groessen: Deutschland vor 50 Jahren. Gesch. der Gebietseinteilung und der
polit. Verfassung des Vaterlandes. 3 Bde. (1861) = Deutschland seit 100 Jahren von dems.
'Verf., II. Abt. Bd. 1—3.
Bitterauf, Th.: Geschichte des Rheinbundes, Bd. 1, 1905 (mehr nicht erseh.).
Dard, E.: Napoleon et Talleyrand, 2. Aufl. 1947.
Doeberl, M.: Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 2 (1928).
,— : Rheinbundverfassung und bayrische Konstitution, in: Sitzungsberichte der Bayr. Akad. d.
Wissensch., Phil.-hist. Kl. 1924, 5. Abh.
Driault, E.: Napoleon et l'Europe, 5 Bde. (1912—27).
rErdmannsdörfer, B. u. Obser, K. (Hrsgg.): Politische Korrespondenz Karl Friedrichs v.
Baden 1783—1806, 6 Bde. (1888—1915).
Fischer, H.: Die oranischen Erblande und die Vergrößerung der Niederlande 1813—1815
(1936; Frankfurter Diss.).
Fournier, A.: Napoleon I., 3 Bde. (1886, 4. Aufl. 1926).
„Gagern, H. Chr. E. Frh. v.: Mein Anteil an der Politik, 5 Bde. (1823—1845); Bd. 1: Unter
Napoleons Herrschaft (1823).
Häusser, L.: Deutsche Geschichte v. Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen
Bundes, 4 Bde. (1854—57), 4. Aufl. 1869.
Henche, A.: Die nassauische Politik zur Zeit des Reichsdeputationshauptschlusses, in: Nass.
Ann. 50,2 (1929) 179—217.
—: Die nassauische Politik auf dem Rastatter Kongreß, in: Nass. Ann. 50,1 (1929) 92—116.
Hergenhahn, F.: Antheil der herzogl. nassauischen Truppen am Spanischen Kriege 1808—14
(1840).
Hölzle, E.: Das napoleonische Staatssystem in Deutschland, in: Histor. Zeitschr. 148,2 (1933)
277—293.
„Kleinschmidt, A.: Geschichte von Arenberg, Salm und Leyen 1789—1815 (1912).
Lucchesini, G.: Sulle cause e gli effetti della confederazione Renana, 2 T. in 3 Bden. (Italia
1819—23); dt. Übersetzung v. B. F. F. v. Halem, 2 T. in 1 Bd. (1821—25).
Olden, P. H.: Napoleon und Talleyrand, die französische Politik während des Feldzugs in
Deutschland 1805 (Diss. Tüb. 1928).
Pölitz, K. H. L.: Der Rheinbund, historisch und statistisch dargestellt (1811).
Ranke, L. v.: Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten v. Hardenberg, 5 Bde. (1877).
Rössler, Ph. v.: Geschichte der herzoglich-nassauischen Truppen (1863).
Sarholz, H.: Das Herzogtum Nassau 1813—15, in: Nass. Ann. 57 (1937) 1. H., 55—119.
Sauer, W.: Nassau unter dem Minister von Marschall, in: Nass. Ann. 22 (1890) 79 ff.
/ Schliephake, F. W. T. u. Menzel, K.: Geschichte von Nassau, 7 Bde. (1864—89).
Schnabel, F.: Sigismund v. Reitzenstein, der Begründer des badischen Staates (1927).
Sorel, A.: L'Europe et la revolution frangaise, 8 Bde. (1885—1905).
Wahl, A.: Geschichte des europäischen Staatensystems im Zeitalter der fr. Revolution u. der
Freiheitskriege 1789—1815 (Handb. d. mittelalt, u. neueren} Gesch., hrsg. v. G. v. Below u.
F. Meinecke, Abt. 2) 1912.
Winkopp, P. A. (Hrsg.): Der Rheinische Bund, eine Zeitschrift histor.-polit.-statist.-geogra-
phischen Inhalts, 22 Bde. (1806—13).
9 Auf die Quellen wird in den Anmerkungen jeweils ziffernmäßig (Abt. und Nr.) verwiesen.
2) Nur das mehrfach zitierte Schrifttum ist aufgeführt.
107
Quellen
(sämtlich im Staatsarchiv Wiesbaden) ')
Abt. 130 H(Hausarchiv): Nrr. 2111. 2118 b. 2120 b. 2121 b I—III. 2122.
Abt. 151 (Weilburger Kabinett): Nrr. 841. 861 I—II.
Abt. 152 (Weilburger Regierung): Nr. 809.
Abt. 210 (Staatsministerium): Nrr. 3487. 3801 a I-—II. 3804. 4612. 8301. 8302. 8305. 8306.
8323 I—VII. 8375. 8383.
Abt. 1097 (Nachlaß Frh. Marschall v. Bieberstein).
Literatur 2)
Bastgen, H.: Dalbergs und Napoleons Kirchenpolitik in Deutschland (1917).
Beaulieu-Marconnay, K. Frh. v.: Karl v. Dalberg und seine Zeit. Zur Biographie u. Charakte-
ristik des Fürsten-Primas, 2 Bde. (1879).
Beck, C.: Zur Verfassungsgeschichte des Rheinbundes (1890).
Berghaus', H. v. Groessen: Deutschland vor 50 Jahren. Gesch. der Gebietseinteilung und der
polit. Verfassung des Vaterlandes. 3 Bde. (1861) = Deutschland seit 100 Jahren von dems.
'Verf., II. Abt. Bd. 1—3.
Bitterauf, Th.: Geschichte des Rheinbundes, Bd. 1, 1905 (mehr nicht erseh.).
Dard, E.: Napoleon et Talleyrand, 2. Aufl. 1947.
Doeberl, M.: Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 2 (1928).
,— : Rheinbundverfassung und bayrische Konstitution, in: Sitzungsberichte der Bayr. Akad. d.
Wissensch., Phil.-hist. Kl. 1924, 5. Abh.
Driault, E.: Napoleon et l'Europe, 5 Bde. (1912—27).
rErdmannsdörfer, B. u. Obser, K. (Hrsgg.): Politische Korrespondenz Karl Friedrichs v.
Baden 1783—1806, 6 Bde. (1888—1915).
Fischer, H.: Die oranischen Erblande und die Vergrößerung der Niederlande 1813—1815
(1936; Frankfurter Diss.).
Fournier, A.: Napoleon I., 3 Bde. (1886, 4. Aufl. 1926).
„Gagern, H. Chr. E. Frh. v.: Mein Anteil an der Politik, 5 Bde. (1823—1845); Bd. 1: Unter
Napoleons Herrschaft (1823).
Häusser, L.: Deutsche Geschichte v. Tode Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen
Bundes, 4 Bde. (1854—57), 4. Aufl. 1869.
Henche, A.: Die nassauische Politik zur Zeit des Reichsdeputationshauptschlusses, in: Nass.
Ann. 50,2 (1929) 179—217.
—: Die nassauische Politik auf dem Rastatter Kongreß, in: Nass. Ann. 50,1 (1929) 92—116.
Hergenhahn, F.: Antheil der herzogl. nassauischen Truppen am Spanischen Kriege 1808—14
(1840).
Hölzle, E.: Das napoleonische Staatssystem in Deutschland, in: Histor. Zeitschr. 148,2 (1933)
277—293.
„Kleinschmidt, A.: Geschichte von Arenberg, Salm und Leyen 1789—1815 (1912).
Lucchesini, G.: Sulle cause e gli effetti della confederazione Renana, 2 T. in 3 Bden. (Italia
1819—23); dt. Übersetzung v. B. F. F. v. Halem, 2 T. in 1 Bd. (1821—25).
Olden, P. H.: Napoleon und Talleyrand, die französische Politik während des Feldzugs in
Deutschland 1805 (Diss. Tüb. 1928).
Pölitz, K. H. L.: Der Rheinbund, historisch und statistisch dargestellt (1811).
Ranke, L. v.: Denkwürdigkeiten des Staatskanzlers Fürsten v. Hardenberg, 5 Bde. (1877).
Rössler, Ph. v.: Geschichte der herzoglich-nassauischen Truppen (1863).
Sarholz, H.: Das Herzogtum Nassau 1813—15, in: Nass. Ann. 57 (1937) 1. H., 55—119.
Sauer, W.: Nassau unter dem Minister von Marschall, in: Nass. Ann. 22 (1890) 79 ff.
/ Schliephake, F. W. T. u. Menzel, K.: Geschichte von Nassau, 7 Bde. (1864—89).
Schnabel, F.: Sigismund v. Reitzenstein, der Begründer des badischen Staates (1927).
Sorel, A.: L'Europe et la revolution frangaise, 8 Bde. (1885—1905).
Wahl, A.: Geschichte des europäischen Staatensystems im Zeitalter der fr. Revolution u. der
Freiheitskriege 1789—1815 (Handb. d. mittelalt, u. neueren} Gesch., hrsg. v. G. v. Below u.
F. Meinecke, Abt. 2) 1912.
Winkopp, P. A. (Hrsg.): Der Rheinische Bund, eine Zeitschrift histor.-polit.-statist.-geogra-
phischen Inhalts, 22 Bde. (1806—13).
9 Auf die Quellen wird in den Anmerkungen jeweils ziffernmäßig (Abt. und Nr.) verwiesen.
2) Nur das mehrfach zitierte Schrifttum ist aufgeführt.