Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 63.1952

DOI Heft:
Siegel- und Wappenstudien
DOI Artikel:
Renkhoff, Otto: Die Siegel und Wappen der kurtrierischen Orte in Nassau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62672#0298
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
280

Siegel- und Wappenstudien

Landeswappen (ab 1950) sind nicht aufgenommen. Die beiden Siegeltafeln (Tafel 7 und 8)
zeigen eine Auswahl der behandelten Siegel. Text und Tafelbeschriftung verweisen mit den
römischen Ziffern auf die Siegelbeschreibung des betreffenden Orts.
Die Herstellung der Gipsabgüsse zu den Tafeln verdanke ich Herrn P. Baum, Wallau bei
Wiesbaden, die der Zeichnungen zu den Textabbildungen 2—4 Herrn H. Ritt, Bad Nauheim.
Die Textabbildungen 1, 5, 6 und 7 entstammen Luthmer III und V.
Montabaur
I. Großes Stadtsiegel von Ende d. 13. Jh. Dm 77 mm. Im Siegelfeld über einer Zinnen-
mauer eine Burg mit 3 Türmen und außenhin anschließenden Bogen mit überragenden
Türmen ; im spitzbogigen Tor thronend St. Petrus mit Schlüssel und Kreuzstab; beiderseits
der Trierer Schild.
Umschrift: SIGILLVM• CONMVNE • OPIDANORVM. IN- MONTHABVR (unzial)
Abdrücke: 1300—1502, 1778. Tf. II 1
Abb.: K. A. Meister, Gesch. der Stadt und Burg Mont., 1876, vor Titelbl.; W. Kalb, Alt-
Montabaur, 1926 S. 28. (ungenau)
II. Kleines Stadtsiegel (Sekret, sigillum ad causas) des 14./15. Jh. Dm 40 mm. Im Siegel-
feld auf got. Thronsessel sitzend St. Petrus mit Schlüssel und Kreuzstab; jederseits der
Trierer Schild.
Umschr.: ° Secretum ° opidanorum° in° monthabur
Abdrr.: 1605—1778. Tf. 11 2
III. Stadtsignet von 1694. Oval 25 X 23 mm. Im Siegelfeld St. Petrus mit Schlüssel und
Kreuzstab thronend inmitten einer dreiteiligen Architektur; deren mittlerer Turm mit
Reichsapfel bekrönt, die seitlichen Türme mit Zwiebelhelm und belegt mit dem Trierer
Schild.
Umschr.: SIGILLVM- CIVITA - MONTABVRANA
Abdr.: 1698.
IV. Ratssiegel des 18. Jh. Dm 30 mm. Wie III.
Umschr.: SIGILLUM• SENA TUS • MONTHABORINI * **
Abdrr.: 1758—1806 Febr. 25; Stempel erhalten.
V. Gr. Gerichtssiegel von Mitte d. 14. Jh. Dm 50 mm. In dem mit Sternchen und Roset-
ten bestreuten Siegelfeld das Trierer Kreuz; auf dessen senkrechtem Balken stehend St.
Petrus mit Schlüssel und Buch.
Umschr.: + SCONMVNI- SCABINORVM • IN- MONTHABVR (unzial)
Abdrr.: 1364—1770. Tf. H 4
VI. Kl. Gerichtssiegel (ad causas). Oval 31 X 28 mm. Im Siegelfeld das senkrecht schraf-
fierte Trierer Kreuz; auf dessen senkrechtem Balken stehend St. Petrus mit Schlüssel und
Buch.
Umschr.: * SIG: ALTI- IUD : CIUIT: MONT: AD- CAUSAS
Abdrr.: 1755—1778.
VII. Gr. Gerichtssiegel von 1771. Oval 44 x 40 mm. Wie VI.
Umschr.: SIGILLUM ALTI IUDICII CIVIT • MONTHABORINAE * 1771 *
Abdrr. bis 1805; Stempel erhalten.
VIII. Stadtmark-Zollzettel- Stempel des 17./18. Jh. Oval 13X12 mm. Schild mit Kreuz.
1778.
IX. Ellen- und Fruchtmaß-Brandstempel des 17./18. Jh. (= Hohlstempel). Dm 7 mm.
Schild mit Kreuz.
1778.
X. Die Stadtsiegel der herzogl.-nassauischen Zeit. Im Schild unter einem spitzbogigen
Portal zwischen 2 Türmen stehend St. Petrus mit Schlüssel.
XI. Stadtsiegel seit 1866. Wie X.
XII. Stadtsiegel seit etwa 1880. Wie X.
XIII. Stadtsiegel seit 1895. Wie I.
|XIV. Die Stadtsiegel seit 1908. Wie l.
Pfarrsiegel I. Dm 21 mm. Im Siegelfeld St. Petrus in halber Figur mit links geschultertem
Schlussel
Umschr.:' * SIGILL: PAROCH : MONTHAB
Abdr.: 1786.
Pfarrsiegel II. Dm 33 mm. Im Siegelfeld St. Petrus mit dem ihn befreienden Engel (Apostel-
gesch. 12, 7).
Umschr.: SIG. ECCL. PAROCH: S: PETRI: AD : VINCVLA IN MONTA BAVR
Abdr.: 1868.
Pfarrsiegel III. Dm 34 mm. Wie Pfarrsiegel II.
Umschr.: HERZ : NASSAU: BISTH: LIMBURG ..... MONTABAUR
Abdrr.: 1860—62.
Siegel der Wollenweberzunft des 17. Jh. Dm 25 mm. Im Siegelfeld über dem Trierer Schild
wachsend St. Petrus mit Schlüssel (geschultert in der Linken) und Buch (in der Rechten).
Umschr.: S - DES GEME- WO • HAN. ZV- MONTHA•
 
Annotationen