Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 63.1952

DOI Heft:
Literaturbesprechung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62672#0384
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
364 Literaturbesprechung
Aus dem reichen Inhalt der Arbeit Böttgers konnten wir nur die uns näher angehenden Fragen
berühren. Im folgenden sei auf die sonstige weitverzweigte Siegerländer Literatur, soweit sie auf
Nassau Bezug hat, nur hingewiesen.
Das reizend ausgestattete Büchlein:
Lothar Irle : Unser Siegerland. Eine Heimatkunde. Siegen : W. Schneider 1952. 84. S. DM 3, —
kommt, volkstümlich gehalten, den Bedürfnissen weitester Kreise entgegen. Verf. kennt die
neueste Forschung und macht ihre Ergebnisse in ansprechender Weise bekannt.
Die wissenschaftliche Zeitschrift des Kreises Siegen:
Siegerland, Blätter des Siegerländer Heimatvereins (Siegen: Selbstverl.), die seit 1950 wieder
erscheint, widmet 1950 (27. Bd.) Heft 1 der Geschichte des Waldes, Heft 2 der Mundartkunde,
während das 3. Heft die Beiträge „Das Obere Schloß zu Siegen" von W. Weyer (mit einer auf die
ältere Forschung zurückkommenden Interpretation der Urkunde von 1224), „Siegel und Wappen
der Stadt Siegen" von W. Güthling (s. oben S. 305 ff.) und „Das ist der Romweg" von A. Lück
(bei dem man die Angabe der Literatur über Erhard Etzlaub, aus der der Verf. geschöpft hat, ver-
mißt).
Der 28. Band (1951) enthält u. a. einen Überblick über „Fünfzig Jahre Siegerländer
Heimatkunde" (H. 1), den Beitrag über „Kaufhaus und Rathaus in Siegen" (H. 2) und eine
Charakterisierung von „Erich Philipp Ploennies" (H. 3), sämtlich von W. Güthling. Ploennies',
des Kartographen der Grafschaft Berg und des Siegerlands, (f 1751) Leben und Werk wird von
Güthling eingehender behandelt in den Nassauischen Lebensbildern, Bd. III (Wiesbaden 1948),
in der Zeitschrift „Westfalen", 27. Bd. 1950, und in Heft 1 der „Siegerländer Beiträge zur Ge-
schichte und Landeskunde" (1950).
Neben der Zeitschrift „Siegerland" und den „Beiträgen" bringt der Siegerländer Heimatverein
den „Siegerländer Heimatkalender" und seit 1952 die „Monatsblätter" als Mitteilungsblatt für
seine Mitglieder heraus.
Das Museum des Siegerlandes hat 1950 erstmals ein Heft der neuen Reihe „Forschungshilfen
zur Siegerländer Heimatkunde" erscheinen lassen, das „Die heimatkundlichen Bestände der
Stadtbücherei Siegen" (96 S., von W. Güthling) verzeichnet.
Im neuesten „Westfälischen Heimatkalender" (1952) beschreibt 0. Krasa, der rührige Er-
forscher der alten Schmelzöfen, die „Eisenverhüttung im Siegerland in Vorzeit und Mittelalter".
R.

Wir legen der Auflage einen Prospekt des Brühlschen Verlages, Gießen, über das zur
Subskription aufgelegte Buch
Heinrich Walbe, Das hessisch-fränkische Fachwerk, 2. erneuerte u. erweiterte Aufl.
bei: Es soll in zwei Jahren in 9 Lieferungen zum Subskriptionspreis von DM 5.— je Lief,
erscheinen; der Ladenpreis wird wesentlich höher sein müssen.
Außer der Walbeschen ersten Auflage besitzen wir keine in solch gründlicher und geistvoller
Behandlung durchgeführte Zusammenfassung des für das Verständnis unserer kleinstädtischen
und dörflichen Siedlungen so bedeutungsvollen Stoffes unserer Heimat. Die Neuauflage geht
über die erste denn noch weit hinaus an Umfang und Tiefe. Da die Herausgabe des Buches
von der Höhe der Zahl der Bestellungen abhängig sein wird, empfehlen wir baldige Sub-
skription aufs wärmste. F. Kutsch
 
Annotationen