Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 69.1958

DOI Heft:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70490#0332

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304

Zeitschriftenschau

zinerkloster in K. — 0. Raven: Der „Herrnbau“ in Neuenhain, die kurmainz. Kellerei im Ober-
amt K. — D. Baatz: Die Ausgrabung auf dem Burgberg in K. 1956.
Taunus-Blätter. Beilage f. heimatl. Belehrung u. Unterhaltung der Taunus-Zeitung. König-
stein i. Ts.
Jg. 1956 Nrr. 7—11. F. Stöhlker: Die Grafen v. Stolberg als Herren über Königstein (1535
bis 1581). — 0. Raven: Ein Kirchenbau (Neuenhain) vor 190 Jahren (Forts, im Jg. 1957). —
J. F. Ko walt: Wie sich vor 170 Jahren die Königsteiner gegenüber dem Projekt f. den Chaussee-
bau verhielten. — F. Como: Gesch. d. Herrschaft Königstein 1239—1581 (Forts. im Jg. 1957).
Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde zu Bad Homburg v. d. Höhe.
25. H. (1957). H. Jacobi f: Goethes Lila, ihre Freunde Leuchsenring u. Merck und der Hom-
burger Landgrafenhof (hrsg. v. F. Sandmann).
Neues Magazin für Hanauische Geschichte (Mitteilungen des Hanauer Geschichtsvereins).
3. Bd. Nr. 2 (1957). W. Schoof: Briefe von Jacob u. Willi. Grimm an i. Bruder Ferdinand. —
F. Hahnzog: Eine Denkschrift über „Hanauisch-Indien“ aus d. J. 1794.
3. Bd. Nr. 3 (1957). Nachruf auf H. Birkner m. Bibliographie. — H. Winkler: Das polit.
Volksfest von 1832 in Wilhelmsbad.
Fuldaer Geschichtsblätter. Ztschr. d. Fuldaer Geschichtsvereins (Schriftl.: Chr. Weber,
Fulda).
33. Jg. (1957) Nr. 1/4. F. Luckhard: Wasserburg Weyhers; G. Wagner: Die Ruine der
Ebersburg. — Nr. 5/8. K. Freckmann: Maßverhältnisse der Rotunde von St. Michael in Fulda;
St. Hilpisch: Rabanus Maurus als Seelsorger; E. v. Severus: Hrabanus Maurus u. die Fuldaer
Schultradition; W. Engel: Irmelshäuser Findlinge [Urkunden des Fuldaer Landes im Schloß-
archiv]; A. Schmitt: Gg. Blank, der Meister d. Kunstschreinerarbeiten im Fuldaer Dom;
D. Großmann: Noch einmal ,,Hersfelds Gründungsjahr“; C. Weber: Westwerke u. Westchöre
(Ratgars Westchor war der früheste); G. Wagner über die Grabung auf der Ebersburg; ders. über
die Burg von Poppenhausen.
Landschaft Dreieich. Blätter für Heimatforschung von Karl Nahrgang (Beilage zur ,,Langener
Zeitung“).
N. F., 3. Serie, 1957. J. Brummer: Das Erk-Haus in Dreieichenhain. — E. Betzendorfer:
Ursprung u. Wesen d. Karnevals. — Ders.: Kriegsschäden in Langen während d. 30jähr. Krieges.
— K. Knöß: Verzierte Dachziegel. — H. Flo ch: Als die Isenburger Flur noch Sprendlinger Wald
war. — J. Brummer: Umbau der Kreisstraße bei Philippseich. — H. Schmidt: Uber die Ein-
künfte d. Pfarrer Erzhausen. — G. Weis: Philippseich. — O. Schilling-Trygophorus: Henri
Vieuxtemps in Dreieichenhain.
Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins e. V. (Schriftl.: W. Güthling). Siegen.
Bd. 34 (1957). H. 2. H. Kenkel: Die Siegerländer Auswanderung n. Ostpreußen zu Beg. d.
18. Jhs.; G. Krumm: Der Hickengrund i. J. 1812; W. Ring: Die erste Haubergsordnung;
W. Timm: Siegener Pfarrer in Unna. — H. 3. F. C. Trainer: Die Stadt Siegen i. J. 1815;
M. Pieper-Lippe: Kleinodien u. Geräte der Siegerländer Zünfte; A. Bode: Das früheste
Arbeitsbild d. Siegerlandes; W. Güthling: Die Anfänge d. Dorfes Grund; G. Scholl: Die
Snorrenburg zu Bürbach.
Bd. 35 (1958). H. 1. J. W. Gilles: Vorgeschichtliche Eisengewinnung. — O. Krasa: Die
mittelalterl. Eisenverhüttung d. Siegerlandes. — P. Theis: Siegerländer Bodenforschung. —
J. J. Spies: Der Niederfischbacher Ausbeutetaler aus d. J. 1750. — W. Menn: Siegerländer im
mittelalterl. Rom (Aus der Lit. über d. dt. Nationalkirche S. Maria dell’Anima.).
Heimatblätter zur Pflege und Förderung des Heimatgedankens. Beilage zur Dill-Zeitung
(Dillenburg: E. Weidenbach).
25. Jg. 1957. (Nrr. 6—12). E. Kunz: Die Eibacher Mühlen. — W. Bauer: Die Bau- u. Kunst-
denkmäler d. Dillkreises, Forts. (Beilstein, Bicken). — A. Weiershausen: Rechtssprache u.
Rechtsformen unserer Heimat im 15. Jh. — E. Becker: Wann war der Mantel der hl. Elisabeth in
Dillenburg? — H. Cellarius: Goethes Spuren an der Dill und am Hudson. — O. Mehrens:
Glockenguß im Aartal 1580. — W. Schranz: Drei Hausvisitationsprotokolle (von 1764). —
E. Becker: Absonderliche Namen bei Bedienten auf dem Dillenburger Schloß. — A. Weiers-
hausen: Die Herkunft der Familiennamen Ax u. Hain (Hein) im Dillkrs. — H. Hain: Die Kämpfe
in Dillenburg vom 7. Jan. 1760 (Forts, im 26. Jg.). — W. Bauer: Ein wicht. Bild z. Entwicklung
d. Stadt Dillenburg. — L. Hatzfeld: Die Deutsche Kanzlei in Breda. — E. Becker: Graf Johann
d. Ä. verkauft 11 Mühlen i. d. Grafsch. Nassau-Dillenburg (1604). — Ders.: Weihnachten u. Neu-
jahr um 1600 am Dillenburger Grafenhofe. — O. Schäfer: Bronzezeitl. Hügelgräber im Dillkrs. —
W. Bauer: Eine got. Altarplatte aus der Kapelle d. Dillenburger Schlosses.
26. Jg. 1958 (Nrr. 1—3). E. Becker: Der Neujahrstag im Dillenburger Land. —M. Hofmann:
Die Leyhecker Mühle im Roßbachtal. — E. Becker: Wie der Dillenburger Grafenhof 1495 u. 1509
Fastnacht feierte. — H. Hain: Familienkundl. Bemerkungen zu einigen Namen d. Dillenburger
Landes. — Die Franzosen plündern in Schönbach Pfarrhaus u. Dorf im Rev.-krieg 1795/96. —
 
Annotationen