II. Benachbarte Gebiete
307
ling: Eine neue Stätte gallo-römischer Götterverehrung (Überreste von Jupitergigantensäulen in
Limbach-Kohlhof); W. Schaaff: Das Werden unserer Heimat u. d. Verlagerung der Läufe d.
Rheines u. Neckars in geschichtl. Zeit;O. Sartorius: Römerstraßen bei Mußbach; K.-G.Faber:
1832—1957, Bilanz eines Jubiläums (lat. z. Hambacher Fest).
Jg. 9 (1958). H. 1. Chr. Schütze: Ziele u. Mittel d. pfälz. Territorialpolitik im 14. Jh. —
G. Strutz: Balthasar Pietsch, Präsident d. Generalkonsistoriums Augsburger Konfession in
Mainz 1803—13. — K. Ittel: Die Burg Neu-Scharfeneck u. d. Fürsten v. Löwenstein. — W. Med-
ding: Drei Bildhauer der Spätgotik i. d. Pfalz. — F. Klotz: Der ehern. Hochaltar von Otter-
stadt, ein Werk Joachim Günthers? — R. Wilms: Napoleonssteine und -bänke i. d. Pfalz.
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde (Schriftl.: G. Biundo,
Roxheim/Pfalz).
24. Jg. 1957 H. 1. J. Semmler: Studien z. Frühgesch. d. Abtei Weißenburg; Th. Kaul: Der
äußere Wiederaufbau des ev.-luth. Kirchenwesens im kurpfälz. Oberamt Germersheim nach d.
span. Erbfolgekrieg; G. Biundo: Kirchenvisitation im Oberamt Lichtenberg 1575. — H. 2.
E. Lind: Daniel Bernard Guilamsz, Heer van Nieuw Hellevoet en de Quak (Stifter des „Sti-
pendium Bernardinum“ a. d. Univ. Utrecht); W. Koch: Die Vorgesch. der Zweibrücker Kirchen-
ordnung 1557 (Forts, in H. 3). — H. 3. G. Biundo: Kirchenvisitation im Amt Meisenheim u.
Landsberg 1575. — H. 4. E. Mülhaupt: Die pfälzische Union im Rahmen der allg. Kirchen- u.
Theologiegeschichte d. 19. Jhs.; G. Biundo: Der Stand des luth. pfälz. Kirchenwesens i. J. 1685.
Pfälzische Familien- und Wappenkunde. Mitteilungsorgan d. Arbeitsgemeinsch. f. pfälz.
Familien- u. Wappenkunde. Ludwigshafen a. Rh.: Rich. Louis Verl.
In Bd. II (1955—57) u. a. O. Lindener: Einwanderung in d. Herrschaft Sickingen, Amt
Landstuhl, um 1700 (H. 1/2, 5, 6). — R. Kilian: Kurpfälz. Dienerlisten der Oberämter Alzey u.
Neustadt 1698 (H. 1/2). — Ders.: Untertanenlisten des kurpfälz. Oberamtes Alzey v. J. 1698
(H. 5 u. 6). — G. Groh: Das Personal d. Reichskammergerichts in Speyer (H. 7/8, 9 u. 10).
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (Archiv d. Hist. Vereins f. Unterfranken
u. Aschaffenburg).
In 9 (Archiv Bd. 80) 1957 u. a. W. Engel: Julius Echters Belehnung der Grafen v. Isenburg
mit Schönrain (1575). — E. Probst: Würzburg, vom Hochstift zum Rheinbundstaat. ■— W.
Engel: Die Haßberg-Besitzungen der Freiherren v. Greiffenclau i. J. 1806. — H. Endres:
Johannes Trithemius u. Burkard von Horneck, e. theolog. Gelehrtenfreundschaft (Bausteine z.
Gesch. d. Frühhumanismus in Würzburg). — H. Muth: Spätmittelalterl. Kiliansmartyrien in
Franken. — F. Heeger: Volksmedizinisches aus fränk. Hexenprozeßakten.
Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Hrsg. v. d. Vorstandschaft d. Würzburger Diözesan-
geschichtsvereins.
Im 18./19. Jg. (1956/57) u. a. J. Hofmann: Fragmente von Bibelkommentaren des Hrabanus
Maurus. — A. Zumkeller: Die Bedeutung der Augustiner f. d. kirchl. u. religiöse Leben in Fran-
ken u. Thüringen währ. d. 14. Jhs. — F. Arens: Kapitelsaal u. Sepultur bei dt. Dom- u. Stifts-
kirchen. — Herrn. Hoffmann: Die Pfarreiorganisation im Mainzer Landkapitel Taubergau
(1344—1549).
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes.
Hrsg, vom Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg (Schriftl.: W. Fischer).
In Bd. 3 (1956) u. a. H. Müller-Karpe: Eine frühbronzezeitl. Armspirale von Kleinwall-
stadt a. M. — P. W. Finsterwalder: Inter Tovtonos (D. Bedeutung des auf dem Greinberg bei
Miltenberg a. M. gefundenen Steindenkmals). — E. Klebel: Das apostolische Vikariat der Erz-
bischöfe von Mainz. — G. Maidfeld: Ein Zeuge aus Aschaffenburgs Frühzeit (Z. Gesch. d.
Stiftes St. Peter u. Alexander). — G. Hoch: Aus d. Gesch. d. Bachgaues (Z. Bedeutung von pagus-
comitatus-comitia-Zent). •— J. Hofmann: Der Klerus d. Landkapitels Taubergau i. J. 1423. —
W. Büttner: Die Aschaffenburger geistl. Bildungsanstalten seit Beg. d. 19. Jhs. ■— H. Kahlert:
Verbreitung u. Rückgang des Weinbaues am Üntermain (E. wirtschaftsgeschichtl. Studie an
8 Orten d. Maintals). — K. Vanselow: Die Gesch. der Forsteinrichtung in den bayer. Staats-
waldungen im Spessart. — E. Schneider: Zur Frage der frühen Spessartgläser. — W. Hotz: Die
Großostheimer Beweinung, e. Frühwerk von Tilman Riemenschneider. ■— B. v. d. Au: Der
Meister des Babenhausener Altars. — F. Arnes: Velumsäulen i. d. Marienkirche zu Gelnhausen.
K. Diel: Der Kirchenbau zu Laudenbach a. M. — B. Peus: Das Wilgefortis- oder Kümmer-
nisbild von Wörth a. M. — A. Grimm: Btr. z. Baugeschichte der Pfarrkichre St. Agatha in
Aschaffenburg. — W. Fischer: Die Erbauung d. Aschaffenburger Rathauses i. J. 1790. —
H. W int er: D as alte Hausgerüst im Untermaingebiet zwischen Aschaffenburg u. Wertheim. —
H. v. d. Au: Vom Haubenschmuck zwischen Odenwald u. Spessart. — K. Stadler: Neue Ge-
meindewappen im Untermaingebiet. — G. Wörner: Aschaffenburg, Keimzelle u. Schwerpunkt
der dt. Bekleidungsindustrie. — Untermainische Lebensbilder.
Heimatland. Heimatkundliche Beilage zur Lohr er Zeitung.
11. Jg. 1952 (Nrr. 1—12). K. Gartenhof: Die allg. Lage im Spessart u. Vorschläge z. Ver-
besserung, bes. der Landwirtschaft u. vor allem d. Flachsbaues vor 100 Jahre (Forts.); J. Schott:
20*
307
ling: Eine neue Stätte gallo-römischer Götterverehrung (Überreste von Jupitergigantensäulen in
Limbach-Kohlhof); W. Schaaff: Das Werden unserer Heimat u. d. Verlagerung der Läufe d.
Rheines u. Neckars in geschichtl. Zeit;O. Sartorius: Römerstraßen bei Mußbach; K.-G.Faber:
1832—1957, Bilanz eines Jubiläums (lat. z. Hambacher Fest).
Jg. 9 (1958). H. 1. Chr. Schütze: Ziele u. Mittel d. pfälz. Territorialpolitik im 14. Jh. —
G. Strutz: Balthasar Pietsch, Präsident d. Generalkonsistoriums Augsburger Konfession in
Mainz 1803—13. — K. Ittel: Die Burg Neu-Scharfeneck u. d. Fürsten v. Löwenstein. — W. Med-
ding: Drei Bildhauer der Spätgotik i. d. Pfalz. — F. Klotz: Der ehern. Hochaltar von Otter-
stadt, ein Werk Joachim Günthers? — R. Wilms: Napoleonssteine und -bänke i. d. Pfalz.
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde (Schriftl.: G. Biundo,
Roxheim/Pfalz).
24. Jg. 1957 H. 1. J. Semmler: Studien z. Frühgesch. d. Abtei Weißenburg; Th. Kaul: Der
äußere Wiederaufbau des ev.-luth. Kirchenwesens im kurpfälz. Oberamt Germersheim nach d.
span. Erbfolgekrieg; G. Biundo: Kirchenvisitation im Oberamt Lichtenberg 1575. — H. 2.
E. Lind: Daniel Bernard Guilamsz, Heer van Nieuw Hellevoet en de Quak (Stifter des „Sti-
pendium Bernardinum“ a. d. Univ. Utrecht); W. Koch: Die Vorgesch. der Zweibrücker Kirchen-
ordnung 1557 (Forts, in H. 3). — H. 3. G. Biundo: Kirchenvisitation im Amt Meisenheim u.
Landsberg 1575. — H. 4. E. Mülhaupt: Die pfälzische Union im Rahmen der allg. Kirchen- u.
Theologiegeschichte d. 19. Jhs.; G. Biundo: Der Stand des luth. pfälz. Kirchenwesens i. J. 1685.
Pfälzische Familien- und Wappenkunde. Mitteilungsorgan d. Arbeitsgemeinsch. f. pfälz.
Familien- u. Wappenkunde. Ludwigshafen a. Rh.: Rich. Louis Verl.
In Bd. II (1955—57) u. a. O. Lindener: Einwanderung in d. Herrschaft Sickingen, Amt
Landstuhl, um 1700 (H. 1/2, 5, 6). — R. Kilian: Kurpfälz. Dienerlisten der Oberämter Alzey u.
Neustadt 1698 (H. 1/2). — Ders.: Untertanenlisten des kurpfälz. Oberamtes Alzey v. J. 1698
(H. 5 u. 6). — G. Groh: Das Personal d. Reichskammergerichts in Speyer (H. 7/8, 9 u. 10).
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst (Archiv d. Hist. Vereins f. Unterfranken
u. Aschaffenburg).
In 9 (Archiv Bd. 80) 1957 u. a. W. Engel: Julius Echters Belehnung der Grafen v. Isenburg
mit Schönrain (1575). — E. Probst: Würzburg, vom Hochstift zum Rheinbundstaat. ■— W.
Engel: Die Haßberg-Besitzungen der Freiherren v. Greiffenclau i. J. 1806. — H. Endres:
Johannes Trithemius u. Burkard von Horneck, e. theolog. Gelehrtenfreundschaft (Bausteine z.
Gesch. d. Frühhumanismus in Würzburg). — H. Muth: Spätmittelalterl. Kiliansmartyrien in
Franken. — F. Heeger: Volksmedizinisches aus fränk. Hexenprozeßakten.
Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Hrsg. v. d. Vorstandschaft d. Würzburger Diözesan-
geschichtsvereins.
Im 18./19. Jg. (1956/57) u. a. J. Hofmann: Fragmente von Bibelkommentaren des Hrabanus
Maurus. — A. Zumkeller: Die Bedeutung der Augustiner f. d. kirchl. u. religiöse Leben in Fran-
ken u. Thüringen währ. d. 14. Jhs. — F. Arens: Kapitelsaal u. Sepultur bei dt. Dom- u. Stifts-
kirchen. — Herrn. Hoffmann: Die Pfarreiorganisation im Mainzer Landkapitel Taubergau
(1344—1549).
Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes.
Hrsg, vom Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg (Schriftl.: W. Fischer).
In Bd. 3 (1956) u. a. H. Müller-Karpe: Eine frühbronzezeitl. Armspirale von Kleinwall-
stadt a. M. — P. W. Finsterwalder: Inter Tovtonos (D. Bedeutung des auf dem Greinberg bei
Miltenberg a. M. gefundenen Steindenkmals). — E. Klebel: Das apostolische Vikariat der Erz-
bischöfe von Mainz. — G. Maidfeld: Ein Zeuge aus Aschaffenburgs Frühzeit (Z. Gesch. d.
Stiftes St. Peter u. Alexander). — G. Hoch: Aus d. Gesch. d. Bachgaues (Z. Bedeutung von pagus-
comitatus-comitia-Zent). •— J. Hofmann: Der Klerus d. Landkapitels Taubergau i. J. 1423. —
W. Büttner: Die Aschaffenburger geistl. Bildungsanstalten seit Beg. d. 19. Jhs. ■— H. Kahlert:
Verbreitung u. Rückgang des Weinbaues am Üntermain (E. wirtschaftsgeschichtl. Studie an
8 Orten d. Maintals). — K. Vanselow: Die Gesch. der Forsteinrichtung in den bayer. Staats-
waldungen im Spessart. — E. Schneider: Zur Frage der frühen Spessartgläser. — W. Hotz: Die
Großostheimer Beweinung, e. Frühwerk von Tilman Riemenschneider. ■— B. v. d. Au: Der
Meister des Babenhausener Altars. — F. Arnes: Velumsäulen i. d. Marienkirche zu Gelnhausen.
K. Diel: Der Kirchenbau zu Laudenbach a. M. — B. Peus: Das Wilgefortis- oder Kümmer-
nisbild von Wörth a. M. — A. Grimm: Btr. z. Baugeschichte der Pfarrkichre St. Agatha in
Aschaffenburg. — W. Fischer: Die Erbauung d. Aschaffenburger Rathauses i. J. 1790. —
H. W int er: D as alte Hausgerüst im Untermaingebiet zwischen Aschaffenburg u. Wertheim. —
H. v. d. Au: Vom Haubenschmuck zwischen Odenwald u. Spessart. — K. Stadler: Neue Ge-
meindewappen im Untermaingebiet. — G. Wörner: Aschaffenburg, Keimzelle u. Schwerpunkt
der dt. Bekleidungsindustrie. — Untermainische Lebensbilder.
Heimatland. Heimatkundliche Beilage zur Lohr er Zeitung.
11. Jg. 1952 (Nrr. 1—12). K. Gartenhof: Die allg. Lage im Spessart u. Vorschläge z. Ver-
besserung, bes. der Landwirtschaft u. vor allem d. Flachsbaues vor 100 Jahre (Forts.); J. Schott:
20*