Frimmel, Theodor von [Hrsg.]
Neue Blätter für Gemäldekunde
— Wien, 1.1922-1923
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.20642#0068
DOI Artikel:
Benz, Fred.: Über die wissenschaftliche Prüfung von Gemälden und die Aufdeckung von Fälschungen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.20642#0068
Umschlag
1. Heft (März-April 1922)
1
Blätter für Gemäldekunde
…
für Gemäldekunde", dann in den „Studien und Skizzen zur Gemäldekunde",
…
die in Zukunft — auf eine neue Basis gestellt — als „Neue Blätter für Gemälde-
…
lust für die Gemäldeforschung wäre, der nach Möglichkeit vermieden werden
…
arbeiter, Kunstgelehrter von glänzendem Rufe, Zusagen für weitere Mitarbeit
…
gebersentsprechend — tatsächlich einen besonderen Gewinn für die Kunst-
…
Blätter für Gemäldekunde
…
für Gemäldekunde", dann in den „Studien und Skizzen zur Gemäldekunde",
…
die in Zukunft — auf eine neue Basis gestellt — als „Neue Blätter für Gemälde-
…
lust für die Gemäldeforschung wäre, der nach Möglichkeit vermieden werden
…
arbeiter, Kunstgelehrter von glänzendem Rufe, Zusagen für weitere Mitarbeit
…
gebersentsprechend — tatsächlich einen besonderen Gewinn für die Kunst-
2
ganzen gäbe es Stoff für ein umfangreiches Buch, das auch mit allerlei Abbil-
…
Bei einer Vergleichung der Listen für Maler, Sammler und für Kunst-
…
Für ANTWERPEN werden als Besiher von „Cabineten van SchilderYen"
…
ganzen gäbe es Stoff für ein umfangreiches Buch, das auch mit allerlei Abbil-
…
Bei einer Vergleichung der Listen für Maler, Sammler und für Kunst-
…
Für ANTWERPEN werden als Besiher von „Cabineten van SchilderYen"
3
gehende Auskunft das „Magazin der Kunst und Litteratur", Bd. I. von 1793,
…
wert Bilder von Verfangen und Wigmana. „Magazin der Kunst und Litte-
…
gehende Auskunft das „Magazin der Kunst und Litteratur", Bd. I. von 1793,
…
wert Bilder von Verfangen und Wigmana. „Magazin der Kunst und Litte-
4
Verzeichnis der Sammler ist im „Magazin der Kunst" weniger reichhaltig-als
…
Verzeichnis der Sammler ist im „Magazin der Kunst" weniger reichhaltig-als
6
Für die Gemäldesammlungen in Brüssel gibt es eine weitere ergiebige
…
Sammlungen geschehen ist, sondern nach den Künstlernamen. Man muß für jede
…
Für die Gemäldesammlungen in Brüssel gibt es eine weitere ergiebige
…
Sammlungen geschehen ist, sondern nach den Künstlernamen. Man muß für jede
7
17. Jahrhundert, die 1777 längst in Wien aufgestellt war! In Burtins an und für
…
17. Jahrhundert, die 1777 längst in Wien aufgestellt war! In Burtins an und für
8
Ritter, Tod und Teufel. Das Bild ist gestochen worden als Werk Dürers für
…
NEUERWERBUNGEN DER GALERIE IM MUSEUM DER
…
Versteigerung der Sammlung Crespi-Mailand in Paris für 50.000 Franken.
…
Hackenbroch in Frankfurt a, M. für 4500 Mark. (Frühes Werk des Meisters.)
…
in Wien für 9000 Kronen. (Das Bild stammt aus der Koll. Friedrich Lipp-
…
vom Hofantiguar Böhler in München für 25.000 Mark (früher in Salzburg,
…
(Passavant) und in den Büchern, die für die Geschichte der kaiserlichen Galerie
…
Ritter, Tod und Teufel. Das Bild ist gestochen worden als Werk Dürers für
…
NEUERWERBUNGEN DER GALERIE IM MUSEUM DER
…
Versteigerung der Sammlung Crespi-Mailand in Paris für 50.000 Franken.
…
Hackenbroch in Frankfurt a, M. für 4500 Mark. (Frühes Werk des Meisters.)
…
in Wien für 9000 Kronen. (Das Bild stammt aus der Koll. Friedrich Lipp-
…
vom Hofantiguar Böhler in München für 25.000 Mark (früher in Salzburg,
…
(Passavant) und in den Büchern, die für die Geschichte der kaiserlichen Galerie
…
Ritter, Tod und Teufel. Das Bild ist gestochen worden als Werk Dürers für
…
NEUERWERBUNGEN DER GALERIE IM MUSEUM DER
…
Versteigerung der Sammlung Crespi-Mailand in Paris für 50.000 Franken.
…
Hackenbroch in Frankfurt a, M. für 4500 Mark. (Frühes Werk des Meisters.)
…
in Wien für 9000 Kronen. (Das Bild stammt aus der Koll. Friedrich Lipp-
…
vom Hofantiguar Böhler in München für 25.000 Mark (früher in Salzburg,
…
(Passavant) und in den Büchern, die für die Geschichte der kaiserlichen Galerie
9
Kollektion Richard v. Kaufmann in Berlin für 93.000 Mark. (Abgebildet im
…
XIII.—XIV. Auktion im Museum Ernst in Budapest für 1,050.000 ungarische
…
Rat Marzeil von Nemes, 1915. (Ähnliches Bild im Kunsthistorischen Museum
…
Marzell von Nemes, 1916. (Abgebildet in „Kunst und Kunsthandwerk",
…
Sammlung 1914 in Paris von Baron Franz Hatvany für 6000 Franken.)
…
Budapest für 5000 ung. Kronen, abgebildet im Auktionskatalog dieser
…
Hugo von Kilenyi-Budapest für 30.000 ung. Kronen^ abgebildet im Auktions-
…
Kollektion Richard v. Kaufmann in Berlin für 93.000 Mark. (Abgebildet im
…
XIII.—XIV. Auktion im Museum Ernst in Budapest für 1,050.000 ungarische
…
Rat Marzeil von Nemes, 1915. (Ähnliches Bild im Kunsthistorischen Museum
…
Marzell von Nemes, 1916. (Abgebildet in „Kunst und Kunsthandwerk",
…
Sammlung 1914 in Paris von Baron Franz Hatvany für 6000 Franken.)
…
Budapest für 5000 ung. Kronen, abgebildet im Auktionskatalog dieser
…
Hugo von Kilenyi-Budapest für 30.000 ung. Kronen^ abgebildet im Auktions-
10
Museum, teils durch Beiträge von Edmund Balla, Alexander Räcz und der
…
Königs Louis Philippe. (Abg. in „Monatshefte für Kunstwissenschaft",
…
Museum, teils durch Beiträge von Edmund Balla, Alexander Räcz und der
…
Königs Louis Philippe. (Abg. in „Monatshefte für Kunstwissenschaft",
11
Erdödy, geb. Gräfin Migazzi, 1917. (Abg. im Jahrbuch des Museum der
…
welchem Kopien in verschiedenen Museen. (Abg. in der Zeitschrift für
…
Erdödy, geb. Gräfin Migazzi, 1917. (Abg. im Jahrbuch des Museum der
…
welchem Kopien in verschiedenen Museen. (Abg. in der Zeitschrift für
14
kons der Wiener Gemäldesammlungen, überdies die Galerienlisten für Wien im
…
kons der Wiener Gemäldesammlungen, überdies die Galerienlisten für Wien im
15
Figdors Museum sind von hervorragendem, nach vielen Millionen zählendem
…
Figdors Museum sind von hervorragendem, nach vielen Millionen zählendem
17
so hervorragend, daß ich einiges daraus durch Beschreibung für die Wissen-
…
so hervorragend, daß ich einiges daraus durch Beschreibung für die Wissen-
20
Museum zu Berlin; M. v. Nemes).
…
Museum zu Berlin; M. v. Nemes).
…
Museum zu Berlin; M. v. Nemes).
21
für bildende Kunst, N. F. XXX, 246; Friedrich Glück, 53.000).
…
für bildende Kunst, N. F. XXX, 246; Friedrich Glück, 53.000).
22
Kunsthistorischen Museum in Wien (Baron Ludwig Schönberger, 158.000).
…
Kunsthistorischen Museum in Wien (Baron Ludwig Schönberger, 158.000).
23
Im Ernst-Museum werden demnächst der berühmte Carton Plettenberg-
…
Geldern. Das geschichtliche Museum im Kastell Doorwerfh hat als
…
Museum mit allen wertvollen Gemälden, die sich darin befinden.
…
Im Ernst-Museum werden demnächst der berühmte Carton Plettenberg-
…
Geldern. Das geschichtliche Museum im Kastell Doorwerfh hat als
…
Museum mit allen wertvollen Gemälden, die sich darin befinden.
25
von Friedr. Georg Paperife erreichte nur 200.000 K. Für 3 Bilder von
…
von Friedr. Georg Paperife erreichte nur 200.000 K. Für 3 Bilder von
26
ist in den Blättern für Gemäldekunde, Bd. III, S. 8.
…
der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" von 1921).
…
ist in den Blättern für Gemäldekunde, Bd. III, S. 8.
…
der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" von 1921).
…
ist in den Blättern für Gemäldekunde, Bd. III, S. 8.
…
der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst" von 1921).
2. Heft (Juli 1922) / Die Schmutzerausstellung der Albertina in Wien
29
Blätter für Gemäldekunde
…
Für die Entwicklungsgeschichte österreichischer Graphik hat dieser Künstler-
…
mittelbar aus seiner Schule hervorgegangen. Der Sinn für solide technische
…
anlagung der österreichischen Künstler für das Porträtfach und die Landschaft
30
lebendige und gedeihliche Fortentwicklung der graphischen Kunst in Wien.
…
fahrungsreichen H. O. Miethke in Wien zu verkehren, die für vergleichende
…
lebendige und gedeihliche Fortentwicklung der graphischen Kunst in Wien.
…
fahrungsreichen H. O. Miethke in Wien zu verkehren, die für vergleichende
2. Heft (Juli 1922) / Erlebnisse in Galerien
2. Heft (Juli 1922) / Das Bildnis des Bildhauers Guillelmus Paludanus im Wiener Nationalmuseum
2. Heft (Juli 1922) / Bemerkungen über den jüngeren Joseph Heinz
2. Heft (Juli 1922) / Zu Friedrich Gauermann
2. Heft (Juli 1922) / Rundgang durch die Wiener Galerien
2. Heft (Juli 1922) / Aus der Literatur
47
Drucken weitverbreitete, für deren Zeichner ehedem Sebald galt, die Arbeit
…
Vermehrt um eine Reihe von Schnitten, die nie für Sebald beansprucht worden
…
Guenther Koch, „Für Wenige, zwanglose Mitteilungen für Kunst- und
…
Drucken weitverbreitete, für deren Zeichner ehedem Sebald galt, die Arbeit
…
Vermehrt um eine Reihe von Schnitten, die nie für Sebald beansprucht worden
…
Guenther Koch, „Für Wenige, zwanglose Mitteilungen für Kunst- und
2. Heft (Juli 1922) / Rundschau
48
gerung im Ernst-Museum 8,800.000 ungar. Kronen. (Z.)
…
Kunstschau „Deutsche Kunst Darmstadt 1922" offen. (Münch. N. N., 1. Juni.)
…
man für eine niederdeutsche Madonna aus dem Jahre 1656 mit unbekanntem
…
Hagen i. W. Die Stadt Essen hat das Folkwang-Museum gekauft
2. Heft (Juli 1922) / Notizen
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Über die wissenschaftliche Prüfung von Gemälden und die Aufdeckung von Fälschungen
57
Blätter für Gemäldekunde
…
von Bruchteilen von Bildern als sehr wertvoll erwiesen für die Bestimmung des
…
chen, so klein, dag es für das bloge Auge kaum sichtbar ist, genügt, und dies
…
bereitung werden sie mit Ol für Ölfarben gemischt, mit Gummi und Glyzerin
58
Glänze zurückzugeben. Natürlich ist es für den Stubenmaler, eine je grö-
…
Der Unterschied in der Größe der Moleküle ist von großem Nußen für die
…
geheurer Wichtigkeit für die Prüfung von Tafelbildern und Buchmalerei. Der
60
dann diese Mischungen für seine Nachtszenen und Kleider auf dem wirklichen
…
Stimmer verfolgte auch diese Methode für seine Hintergründe und auch
…
Prüfung, ob das Bindemittel Ol oder Tempera ist, und was für eine Sorte, auch
…
hängnisvoll für ihn.
61
die Farbe nafc war, können sehr gefährlich für einen Fälscher werden, und
…
Substanz (für gewöhnliches Glas etwa 57 °) abhängig. Vollständige
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Notizen über Emanuel Peter
65
befindliche Schachtel mit Dokumenten, die für den künstlerischen Bildungsgang
…
a) Ein Besuchszeugnis für Architektur [gedruckt) vom 9. August 1819, für
…
b) Ein Besuchszeugnis vom 2. April 1819 (gedruckt) für „Ornamenien-
66
Architekturschule für die Zeit von Anfang November 1818 bis Ende
…
schriebener Reisepaß für eine Reise nach "Wien vor, der vom Magistrate
…
Graz im Juli veranstaltete Gedächtnis-Ausstellung für den österreichischen
…
beck und seinem Kreise in nähere Beziehungen getreten war, die für sein ge-
…
bliebenen Ölgemälden zwei für die Entwicklung des Künstlers bedeutsame
…
Architekturschule für die Zeit von Anfang November 1818 bis Ende
…
schriebener Reisepaß für eine Reise nach "Wien vor, der vom Magistrate
…
Graz im Juli veranstaltete Gedächtnis-Ausstellung für den österreichischen
…
beck und seinem Kreise in nähere Beziehungen getreten war, die für sein ge-
…
bliebenen Ölgemälden zwei für die Entwicklung des Künstlers bedeutsame
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Eine Joseph von Hempel-Ausstellung in Graz
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Altösterreichische Maler in einem Jugoslavischen Schlosse
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Ein signiertes Gemälde von Peeter van Avont
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Rubens und der Apoll vom Belvedere
Heft 3/4 (Oktober 1922) / C. Poelenburg und seine Nachfolger
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Bemerkungen zu Johann Spillenberger
76
Geschlecht gebürtig". Er habe in Deutschland seine Kunst gelernt, „von dannen
…
auch Bildnisse malte, und zwar für den Hof. „Er lebte daselbsf noch um das
…
Augsburg]. Seine Arbeiten für Augsburg werden namhaft gemacht, ferner das
…
und wurde dort kaiserlicher Hofmaler." Die lehterwähnte Würde ist für Spillen-
…
von Hans Welzl:' „Quellen zu einer Geschichte der mährischen Kunst". Eigen-
77
Hochaltar, für den es gemalt worden, sondern hoch oben auf dem Orgelchor.
…
Füßli (siehe oben), Nagler, in Hormayrs „Archiv für Geschichte", 1825, S. 667,
79
die Nagler auf einen Martin Spillenberger bezieht, ohne die Quelle für die
…
Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen
…
für einen der lekten Bände meirier „Blätter für Gemäldekunde" klischiert. Das
80
Bestandteile der Galerie Aiterns in Graz erwähnt in Hormayrs Archiv für Ge-
…
den Kaiser Leopold I. (gestochen von Mat. Küsel), für welche Leistung er viel-
…
Bestandteile der Galerie Aiterns in Graz erwähnt in Hormayrs Archiv für Ge-
…
den Kaiser Leopold I. (gestochen von Mat. Küsel), für welche Leistung er viel-
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Rundgang durch die Wiener Galerien
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Porträt
85
eine bestechend hübsche Erklärung für die Herkunft des Wortes gibt. Man
…
(ou painte) trait pour trait, das ist Abbild, gezeichnet Zug für Zug. Diese Ab-
…
eine bestechend hübsche Erklärung für die Herkunft des Wortes gibt. Man
…
(ou painte) trait pour trait, das ist Abbild, gezeichnet Zug für Zug. Diese Ab-
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Rundschau
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Notizen
Heft 3/4 (Oktober 1922) / Verlagsinformation
Heft 5/6 (Februar 1923) / Theagenes und Chariklea
Heft 5/6 (Februar 1923) / Ein merkwürdiges holländisches Bild aus dem ersten viertel des 17. Jahrhunderts
96
Teil der Anführung hat für uns hier nur insofern Bedeutung, als man daraus
…
Fesch, dann bei Lord Dudley war und 1892 ins Kaiser-Friedrich-Museum nach
…
Bei der Versteigerung Dudley 1892 wurde es für Berlin um 65.000 Franken er-
97
Friedrich-Museum zusammenfallen. Die Herkunft des Bildes in Berlin aus der
…
Viel wichtiger ist für uns eine weitere Darstellung der Predigt Johannis,
…
braeken geleitet wurde und die Berliner Grisaille für eine Bergpredigt Christi
98
der Wallace-Kollekiion. Plumpe Formen von Pferden sind für Rembrandi
…
Valenfiners Nachtragsband zu den Klassikern der Kunst abgebildet ist (Ab-
…
Damit habe ich alles vorgebracht, was etwa für die Benennung Rem-
…
1586 bis 1625, wodurch Anhaltspunkte für die Beurteilung der Zeit gegeben sind,
…
sich bei der groken Predigt Johannis für Rembrandt geradewegs auszusprechen,
Heft 5/6 (Februar 1923) / Der Denis Calvaert in der Wiener Sammlung Sonnenmoser und seine Wanderungen
Heft 5/6 (Februar 1923) / Gemäldesammlungen in Venedig um die Mitte des 17. Jahrhunderts
105
Arbeit nur als Skizze aufgefaßt sein. An Quellen für eine Geschichte der
…
für Kunstgeschichte, begonnen von R. v. Eitelberger, fortgesetzt von A. Hg, Bd. I
…
Museum der bildenden Künste. Darüber berichtete ich in den [alten] Blättern
106
Herbst 1541 und der Mitte August 1542 in Venedig täiig, wo er u. a. für den
…
Nach den für di§ Baugeschichte und Baukunst Venedigs so wichtigen Mit-
Heft 5/6 (Februar 1923) / Ein Hauptwerk von Anton Petter
121
Literatur noch hervorzuheben Hormayers „Archiv für Geschichte, Geographie .."
…
Karl Woermann: „Geschichte der Kunst aller Zeiten
…
Kunst von 1750 bis in die Gegenwart. In der Einleitung findet man in wohl
…
des Klassizismus, der Romantik, der geschichtlichen Kunst, der neuen Be-
…
die es für keinen Segen halten, wenn er viele Nachtreter gefunden hat, die zwar
…
Literatur noch hervorzuheben Hormayers „Archiv für Geschichte, Geographie .."
…
Karl Woermann: „Geschichte der Kunst aller Zeiten
…
Kunst von 1750 bis in die Gegenwart. In der Einleitung findet man in wohl
…
des Klassizismus, der Romantik, der geschichtlichen Kunst, der neuen Be-
…
die es für keinen Segen halten, wenn er viele Nachtreter gefunden hat, die zwar
Heft 5/6 (Februar 1923) / Aus der Literatur
122
allen Gebieten der Kunst und des Kunstgewerbes. [Berlin, Verlag des Kunst-
…
„Monatshefte für Kunstwissenschaft" und der „C i c e r o n e",
…
dem „Jahrbuch für Kunsfsammler" (Frankfurter Verlagsansfalt 1922). Folio.
…
Dr. Th. Frimmel: „Von alter und neuer Kunst" (Wien, Ver-
…
allen Gebieten der Kunst und des Kunstgewerbes. [Berlin, Verlag des Kunst-
…
„Monatshefte für Kunstwissenschaft" und der „C i c e r o n e",
…
dem „Jahrbuch für Kunsfsammler" (Frankfurter Verlagsansfalt 1922). Folio.
…
Dr. Th. Frimmel: „Von alter und neuer Kunst" (Wien, Ver-
Heft 5/6 (Februar 1923) / Rundschau
123
Kunst. („Voss. Ztg.", 7. Februar.)
…
Kunstsachen, besonders Gemälden im Ernst-Museum (Nachlaß L. Enyedy
126
teilung für italienische Bilder ist überhaupt noch nicht fertig aufgestellt. Und
…
entweder recht einfältig war oder daß man für den Künstler, der die Neu-
…
in den Verdacht der Streberei kommen kann. Ich für meine Person denke,
130
Reliefs in Augsburg von Paludanus sind in den „Monatsheften für Kunstwissen-
…
16. Jahrhunderts in Perugia", Aufsafe im Repertorium für Kunstwissenschaft,
…
Reliefs in Augsburg von Paludanus sind in den „Monatsheften für Kunstwissen-
…
16. Jahrhunderts in Perugia", Aufsafe im Repertorium für Kunstwissenschaft,
Heft 5/6 (Februar 1923)
kann man am besten verstehen, wenn man sich ein Stück Glas vorstellt, mit
einem Hammer in grobes Pulver zerbröckelt; das Resultat würden unzählige
kristallische Bruchteile sein, jeder Teil mit seiner natürlichen Farbe, mit seinen
Licht- und Schattenvariationen, seiner Durchsichtigkeit, wo das Licht durch-
scheint, den lebhaften Reflexionen der anderen Kristalle in Verbindung damit.
Jeder Bruchfeil hat Duzende von Variationen seiner natürlichen Farbe und
funkelt und ist lebhaft. So klein auch diese Bruchstücke sind, so ist das
menschliche Auge doch empfindungsfähig genug, um die Schönheit und
Mannigfaltigkeit dieser Farbe zu bemerken, ohne sich die Ursache davon zu
verwirklichen. Wenn indessen diese Kristalle weiter durch eine Maschine in
allerfeinstes Pulver vermählen werden, so würde viel von ihrer Schönheit ver-
schwinden, sie würden so fein werden, daß das Auge nur eine Art von färbigem
Mehl sehen könnte. Durchsichtiges, farbloses Glas, fein zerpulvert, sieht aus
wie weißes Mehl oder Kreide.
Anstatt dessen fügen moderne Maler, welche die Schönheit grob-
gemahlener Pigmente verstehen, und die Erzeuger, welche dieselben liefern,
Anilinfarben zu den Pulvern hinzu, um ihnen etwas von ihrem verlorenen
Glänze zurückzugeben. Natürlich ist es für den Stubenmaler, eine je grö-
ßere Oberfläche ein Gemälde bedeckt, umso billiger für ihn. Etwas anderes
geschieht während des Malens von Farben; z. B. „sind die verschiedenen
Tönungen von rotem Zinnober, Orange, Scharlachrot und gewöhnlichem Zinnober
dieselben in der chemischen Zusammensetzung, die Schattierung der Farbe
hängt von der Größe der Teilchen ab, im Orange sind diese Teile am kleinsten,
im Scharlachrot größer und im gewöhnlichen Zinnoberrot noch größer. Hell-
zinnober hat mehr Deckpulver als die anderen Schattierungen, da die Teilchen
der Pigmente winziger sind" (Seward).
Der Unterschied in der Größe der Moleküle ist von großem Nußen für die
Prüfung eines Bildes, in der Tat ist es möglich, sehr genau das Alter von
gewissen Blau zu bestimmen und woher es erlangt wurde. Aus Mangel an
Raum will ich meine Erklärung auf das Blau beschränken, genannt Azurit (ein
inländisches Kupferkarbonat), in allen europäischen Ländern bis zur Mitte des
16. Jahrhundert verwendet. Ich habe Azurit auf allen Bildern von Konrad Wiß
gefunden, und dieses kam aus den Bergwerken von Cheosy bei Lyon. Er hätte
es in Badenweiler, einige Meilen von Basel, bekommen können, doch sind die
Kristalle kleiner und weniger glänzend. Dieses besondere Blau ist von un-
geheurer Wichtigkeit für die Prüfung von Tafelbildern und Buchmalerei. Der
spanische Maler Pacheco, der Schwiegervater Velasguez', sagt, daß es sehr
rar wurde infolge der Eroberung Ungarns durch die Türken (1526) und des
Schließens der Bergwerke. Die italienischen Schriftsteller weisen darauf hin
58
einem Hammer in grobes Pulver zerbröckelt; das Resultat würden unzählige
kristallische Bruchteile sein, jeder Teil mit seiner natürlichen Farbe, mit seinen
Licht- und Schattenvariationen, seiner Durchsichtigkeit, wo das Licht durch-
scheint, den lebhaften Reflexionen der anderen Kristalle in Verbindung damit.
Jeder Bruchfeil hat Duzende von Variationen seiner natürlichen Farbe und
funkelt und ist lebhaft. So klein auch diese Bruchstücke sind, so ist das
menschliche Auge doch empfindungsfähig genug, um die Schönheit und
Mannigfaltigkeit dieser Farbe zu bemerken, ohne sich die Ursache davon zu
verwirklichen. Wenn indessen diese Kristalle weiter durch eine Maschine in
allerfeinstes Pulver vermählen werden, so würde viel von ihrer Schönheit ver-
schwinden, sie würden so fein werden, daß das Auge nur eine Art von färbigem
Mehl sehen könnte. Durchsichtiges, farbloses Glas, fein zerpulvert, sieht aus
wie weißes Mehl oder Kreide.
Anstatt dessen fügen moderne Maler, welche die Schönheit grob-
gemahlener Pigmente verstehen, und die Erzeuger, welche dieselben liefern,
Anilinfarben zu den Pulvern hinzu, um ihnen etwas von ihrem verlorenen
Glänze zurückzugeben. Natürlich ist es für den Stubenmaler, eine je grö-
ßere Oberfläche ein Gemälde bedeckt, umso billiger für ihn. Etwas anderes
geschieht während des Malens von Farben; z. B. „sind die verschiedenen
Tönungen von rotem Zinnober, Orange, Scharlachrot und gewöhnlichem Zinnober
dieselben in der chemischen Zusammensetzung, die Schattierung der Farbe
hängt von der Größe der Teilchen ab, im Orange sind diese Teile am kleinsten,
im Scharlachrot größer und im gewöhnlichen Zinnoberrot noch größer. Hell-
zinnober hat mehr Deckpulver als die anderen Schattierungen, da die Teilchen
der Pigmente winziger sind" (Seward).
Der Unterschied in der Größe der Moleküle ist von großem Nußen für die
Prüfung eines Bildes, in der Tat ist es möglich, sehr genau das Alter von
gewissen Blau zu bestimmen und woher es erlangt wurde. Aus Mangel an
Raum will ich meine Erklärung auf das Blau beschränken, genannt Azurit (ein
inländisches Kupferkarbonat), in allen europäischen Ländern bis zur Mitte des
16. Jahrhundert verwendet. Ich habe Azurit auf allen Bildern von Konrad Wiß
gefunden, und dieses kam aus den Bergwerken von Cheosy bei Lyon. Er hätte
es in Badenweiler, einige Meilen von Basel, bekommen können, doch sind die
Kristalle kleiner und weniger glänzend. Dieses besondere Blau ist von un-
geheurer Wichtigkeit für die Prüfung von Tafelbildern und Buchmalerei. Der
spanische Maler Pacheco, der Schwiegervater Velasguez', sagt, daß es sehr
rar wurde infolge der Eroberung Ungarns durch die Türken (1526) und des
Schließens der Bergwerke. Die italienischen Schriftsteller weisen darauf hin
58