Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

Das Nationalmuseum.

modus. — Frauen der röm. Kaiserfamilie: 6076. Plotina. 6032. Matidia.
6299 u. 6291. Marciana (F) und Faustina (?), beide als Venus dargestellt.
Sala dei Busti Romani (8). Saal der römischen Büsten. Hier be-
finden sich viele Büsten, deren Zugehörigkeit bisher großenteils noch
nicht bestimmt werden konnte.
Von diesem Saal aus quer durch den Corridoio dell’Antinoo in den
Corridoio d’Omero mit griech. Marmorbüsten (bzw. römischen
Wiederholungen). Beim Eingang: Statue eines Betenden (Aeschines?)
ohne Kopf (Neapel). 6130. Lysias (F). 6159. Herme des Antisthenes (F).
#6415. Sokrates (F). 6413-33-34. Sophokles. 6239. Doppelherme des
Herodot und Thukydides (F). ##6023. Homer als greiser blinder Sän-
ger (F). #6018. Aeschines (H). 6150. Herme des Pyrrhus (H). 6156.
Archidamos II. (H).
Neben dem Corridoio d’Omero die Raccolta epigrafica (Inschriften-
sammlung').
Vom Corridoio d’Omero wieder ins Vestibül zurück und l. die Treppe
hinauf.
Zwischenstock links.
^Mosaiken.
Saal 1. Trunkener Silen auf einem Esel. Junge Kampfhähne.
110 666. Wachhund. Zwei Säulen mit Mosaikbekleidung (P) und zwei
„Pseudo-Mosaiken“. Panther mit dionysischen Symbolen. 10 016. The-
seus und der Minotaurus.
Saal 2. R.: 9989. Bacchus. 109 982. Totenschädel. 9978. Skelett.
9988. Bestrafung des tollen Lykurg. 10 008. Brunnennische (H). 10 005.
Helle, ins Meer stürzend, ruft Phryxos um Hilfe an. 9984. Flußgott.
10 006. Achill gegen Agamemnon. 10 004. Die Grazien. 10 003. Ein Hähn-
chen wird gefüttert. 10 012 — 13. Kandelaber. 10010. Siegreicher Wett-
kämpfer.
Saal 3. 10 018. Theseus u. der Minotaurus. 10 007. Neptun und
Amphitrite. 9981. Harpye und Amorino. 9982. Hahnenkampf. 114281.
Tauben, Kopie nach einem berühmten pergamenischen Mosaik. 120177.
Fische. #124 666. Weibl. Bildnis. 124545. Platon in der Akademie.
#9985 — 86. Aus dem Theaterleben.
Saal 4. 9997. Fische. 120 619. Raub der Leukyppiden. 9980. Taube.
Ländliche Szenen. 9993. Wildkatze, ein Rebhuhn packend. 9991. Per-
sonifikation des Herbstes. Im Fußboden: Löwe, von Amorinen gebunden.
Saal 5. ##Großes Mosaik, die Alexanderschlacht darstellend; es ist
ein pompejanisches Fußbodenmosaik nach einem Gemälde des Philoxenos
von Eretria, vollendet in Darstellung und Farbgebung.
Saal 6. Fußbodenmosaik aus Abella: Ödipus tötet Laios.
In den folgenden Sälen sollen römische Büsten aufgestellt werden.
Zurück ins Treppenhaus und r. hinauf in den
Ersten Stock, Ostseite.
Nordostflügel.
** Kleine Bronzen (Piccoli Bronzi). Einzigartige Samm-
lung von Gegenständen aus dem häuslichen Leben
der Antike, gefunden in Pompeji und teilweise in Hercu-
lanum.
1. Saal. Statuetten im Glaskasten: Reiterstandbild, vermutlich
Alexanders d. Gr.; galoppierendes Pferd; berittene Amazone (H). In der
 
Annotationen