Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 2.1752

DOI Heft:
[I. - VIII.]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22571#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z ro Die Geschichte
mußten alle t-o^-csr seyn, aber nicht umgekehrt. Die
ro/LLtxst gaben relponta iuridiea, saßen aber nicht in
Gerichten. In denselben befanden sich Herzögen die
welche nach den Kechouiis der
richteten. Es wird mir verschiedenen Gründen er-
härtet, daß die wirklich Juristen gewesen.
Die Zeugnisse der Rabbinen sind auch beygebracht.
5) OiÜerc. pliilosopdiea eie omuiprTsencia, ejus-
^ue (juarenu8 ad corpus rekerrur pollibilicare, pro
recepc. in kaculc. philos KeZiomonri d. V. OÄob.
1740. Keip. lo Idenr. Komme!. 4* B. in 4.
6) Eine Nachricht von einigen besonder« Ausga-
ben des Leonard! de Ticino, in den hamburgischen
Berichten Num. 4. von 1742.
7) Oiss prima de vica b. OororlieL ?rulliT pa-
tronL, kabulis variis maeulara, ec verirari lailloricL
rellicura. Kelp. kud. Keinlaardo von Werner. Sie
handelt de lcriproribus vitX b. OororlaeL. 1742.
Mehrere Stücke sind nicht auf den Disputirstuhl ge-
bracht, aber im folgenden Jahre gab unser Gelehrter
ein groß Werk davon unter dem Titel heraus:
8) Idiikoria bearw Dorothea, ?ruÜiL parronse,
sabulis variis maeulara, cguam e documenris, manu-
Icripcis paricer ae impreüis, verirari hilloricre relli-
ruir, noris^ue hiKorico eririeis illulkravir Haeod.
Christoph Küienrkal. vanrisci 174z. l Alph. in 4.
Herr Liliemhal hat zween Vorgänger; einen Unge-
nannten unter den?tnfang§bucbstaben B. l.S. im
leben des preußischen Apostels Bruno, Halle 1714,
UNd den Andreas Gekokt, in kruüia (Nriüiana,
Danzig i7z8. Dieser handelt vom heil. Adalbert
und Bruno. Beyde befreyen die Geschichte gemel-
 
Annotationen