Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 2.1752

DOI issue:
[I. - VIII.]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22571#0240
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
>>4 Die Geschichte
Bey den leZibus koreniibus ist er desto kürzer, und
bleibt nur den Aeneralibus. Er weiset jedoch, wie
ein Gesetz zugleich t'vreniis und nawralis könne gewesen
seyn. Die Policevgesetze waren zuweilen vorbildlich.
Einige darunter gehören sür alle Menschen und sind
universales, weil man sie schon aus der Natur erken-
net. Er wundert sich, daß man die Gesetze der Rö-
mer angenommen, solches aber in Ansehung der le-
§um kgelwXarum parricularium unterlassen hak, in so
fern ste mit heutigen Regierungsformen bestehen kön-
nen. Die typ'., so wohl oLwimoniales, als non LL-
rimoniales, haben Christum vorbedeutet. Derglei-
chen Vorbilder sind in Erwägung gezogen. Es wird
behauptet, daß schon vor dem Moses Propheten ge-
wesen. Den Propheten A. T. ahmete Christus in
der äußerlichen Tracht nach. Drauf folgen die gött-
lichen Erscheinungen. Der Sohn Gottes, als
xvr ist selbst ein Vorbild des Die Weissa¬
gungen von Christo im A. T. füllen ein besonder Ca-
pitel. Das letzte Capitel handelt von der Seligkeit
der Menschen, wie man im A. T. dazu gelanget ist.
Uno dieses mag genug seyn; denn wer kann alles be-
merken ? s. auch götring. gel. Zeit. S. 69z. von 1749.
2) Oissert. eie peecato in 8pinrum 8. R.ess>, au-
üore Io. /m-;. 8cdlercwein. 4^ Bog. in Quart.
Die Materie ist nach des Hrn, Carpovs System vor-
getragen. Hr. Schubert, Gehrlin und ein Unge-
nannter, der 1746 einen Disenriüm eie peccaro ael
rnorcem, len in 8pir. 8. herauSgegeben, und behauptet
hat, daß Cain und Saul diese Sünde begangen, be-
kommen einige Erinnerungen. Eö wird inzwischen
zugegeben, daß diese Sünde im A. T. Statt gefun-
den
 
Annotationen