Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 8.1754

DOI Heft:
[Text]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22557#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MOS

Geschichte

chen Amt, als er nun erhalten, gewünschet habe, und
daß er erfreuet sey, daß die vorher gefastete Gedan-
ken einiger Freunde und Gönner eingetroffen. Er
führet fort, daß ^r die große Würdigkeit und Vor-
trefflichkeit des Predigtamtes, die Früchte, fo er da-
von gesehen, und die Annehmlichkeit der dahin
gehörigen Wissenschaften eingestehe, und so wohl
deswegen, als auch in Ansehung dessen, so er noch
hatte hoffen können, von demjenigen Amte, so er
ißt anträte, bey nahe einiger Maßen abkehrig ge-
worden sey. Aber die Liebe, sagt er, zu gemeldeten
Wissenschaften habe, da sie erlebet, um desto leich-
ter die Oberhand gewonnen, da er eines Theils den
herrlichen Nüßen derselben in Erklärung dunkeler
Oerter der heiligen Schrift mit näherer Ueberzeu-
gung eingesehen, und anderen Theils der Ehren-
volle Beruf der Herren Curatoren hinzu gekom-
men sey. Seine Einführung geschähe zugleich mit
dem Professor der Medicin, Gottfried du Bois,
den iz März 1751. und die gemeldete Antritts-Rede
handelte cle varÜ8 Aemilium er Ldrilkianorum cjuo-
runclam convieiis in iludLO8, ex i§nomnria rerum
oriencglium m^ximam pgrrem orri8, welche hernach
zweymal gedruckt worden.
Im August i7z8. hielt er die ihm aufgetragene
feyerliche Leichenrede auf den am eilften desselben
Monats verstorbenen Professor der Gottesgelehrt-
heit, Alb. NWH. Melchioris. Den 16 August
1740. ward ihm die Profession der hebräischen Al-
terthümer beygelegt. Es ist dieses eine Art sehr an-
genehmer Beyfatle und Belohnungen für die Lehrer
auf den holländischen Universitäten. Sie werden

erst
 
Annotationen