iolr
Geschichte
18. 8erie8 prokell'orum ec leüorum academi^
f'riliLL, HUT ekl ?rane^uerL. ^ceedunc kiNi re-
üorales er ss4Ial)U8 eorum, Hui senatui acad. tue-
runc ad aäli8 uc et dibliotbecariorum. Franecker.
1744. groö Octav. 16B. Der Herr Doctor hat
seinen Namen diesem Merkchen nicht vorgesetzet.
Die Herren Leipziger scheinen auch nicht gewußt zu
haben, daß er der Verfasser desselben sey, wenn sie
jn den novls 3iIi8 erud. 1747. p. 54z. die bloße
Namen der Franeckerschen Lehrer daraus aufzäh-
len. Es ist sonst aus S. 92. deutlich zu ersehen.
Man muß hier nicbts weniger als vollständige Le-
bensbeschreibungen suchen. Es sind gar kurze und
durch und durch sehr mangelhafte Nachrichten.
Worüber sich Herr Vriemoet in der Vorrede ent-
schuldiget, und mit der Zeit etwas ausführlicheres
verspricht. Indessen kann doch auch dieses den
Liebhabern der gelehrten Geschichte nicht anders als
angenehm seyn.
19. Oilll (le ZmlXO ad^ti tadernaculi Iwviticiz,
ejutcgue racione licerali ae m^lksrio. Kess».
/o. üE (*) Franecker 1745. Quart.
ivz.S. Man findet das verdiente Lob und einige
Nachricht von dieser schönen Streitschrift imkookiäa!
der §elurde (vcerelc 8epr. 174z. P.Z65. und in den
miscell. 6ron!n§. lom. IV. falc. III. p. 512.
20. ^(l diäla LlaÜica cdeoIoAieo doAmaricT Vet.
leli. ieleÄa adnocarione8 rdeol. xbilol. lom. II.
Frane-
(*) Cr ist der Verfasser der 1752. herausgekommenen
curarum crlr. in Oeneiin, WvrinN MNN sv Vikl selt-
sames, als Arabisch'gelehrteö antrist.
Geschichte
18. 8erie8 prokell'orum ec leüorum academi^
f'riliLL, HUT ekl ?rane^uerL. ^ceedunc kiNi re-
üorales er ss4Ial)U8 eorum, Hui senatui acad. tue-
runc ad aäli8 uc et dibliotbecariorum. Franecker.
1744. groö Octav. 16B. Der Herr Doctor hat
seinen Namen diesem Merkchen nicht vorgesetzet.
Die Herren Leipziger scheinen auch nicht gewußt zu
haben, daß er der Verfasser desselben sey, wenn sie
jn den novls 3iIi8 erud. 1747. p. 54z. die bloße
Namen der Franeckerschen Lehrer daraus aufzäh-
len. Es ist sonst aus S. 92. deutlich zu ersehen.
Man muß hier nicbts weniger als vollständige Le-
bensbeschreibungen suchen. Es sind gar kurze und
durch und durch sehr mangelhafte Nachrichten.
Worüber sich Herr Vriemoet in der Vorrede ent-
schuldiget, und mit der Zeit etwas ausführlicheres
verspricht. Indessen kann doch auch dieses den
Liebhabern der gelehrten Geschichte nicht anders als
angenehm seyn.
19. Oilll (le ZmlXO ad^ti tadernaculi Iwviticiz,
ejutcgue racione licerali ae m^lksrio. Kess».
/o. üE (*) Franecker 1745. Quart.
ivz.S. Man findet das verdiente Lob und einige
Nachricht von dieser schönen Streitschrift imkookiäa!
der §elurde (vcerelc 8epr. 174z. P.Z65. und in den
miscell. 6ron!n§. lom. IV. falc. III. p. 512.
20. ^(l diäla LlaÜica cdeoIoAieo doAmaricT Vet.
leli. ieleÄa adnocarione8 rdeol. xbilol. lom. II.
Frane-
(*) Cr ist der Verfasser der 1752. herausgekommenen
curarum crlr. in Oeneiin, WvrinN MNN sv Vikl selt-
sames, als Arabisch'gelehrteö antrist.