Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 10.1756

DOI Heft:
[I. - XIV.]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22559#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Hm. Anton Franciscus Gori, z-z
Grabstätte herauszugeben, welcher der Herr Sal-
vim seine Anmerkungen beysetzte. So merkwür-
dig dieses Ueberbleibsel der römischen Herrlichkeit an
sich ist, so mußte doch iedermann bekennen, daß es
durch die Gelehrsamkeit des Herrn Gori viel merk-
würdiger geworden sey. Denn er begnügte sich
nicht, bloß dessen Inhalt zu erklären, sondern es gab
ihm auch dieses alte Denkmaal Gelegenheit, eine
Mengs neuer und unbekannter Dinge, die bürger-
lichen Umstände und die Religion des alten Roms
betreffend, anzumerken. Und man ist ihm billig,
gleichwie dessen Beförderern, den größten Dank
schuldig, daß dieses edle Denkmaal des Alterthums
abgezeichnet, beschrieben und erkläret worden, ehe es
zerstreuet, und den Augen der Gelehrten entzogen
worden ist. Dieß ist die Nachricht, welche Herr
Drucker davon giebt.
1728.
Oeicri/äone 6el!a Lapella 8. ^nroniuo, -^r-
ckuvekcovo (li käoren^a, (keil' ordine 6e' kreclicato-
ri, clellicaca al mecleümo 8amo tialla kgmiglia 6e'
nella cbiela cli 8. Marco cii kiorenra (lello
klello or(line. Florenz, kol.
I 7 Z I.
)o. Oo^m, kacricri lblorencini, in-
kcripciones anciguae , nunc primum eelitae, noris-
gue illuklrarae, ec XXV. in6icibu5 auöiae. -^cce-
ciunc eleorum arae cum obleruariombus. cer. Flo-
renz. kol. ig Kupfertafeln. Durch das Ansehen,
Vorsprache und Vermittelung des Herrn Andreini,
U 5 erhielt
 
Annotationen