Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 11.1756

DOI issue:
[I. - XXVII.]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22560#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
570 Geschichte
die Feinde der allerheiligsten Religion sich aus der-
gleichen Auslegungsschriften würdiger Gottesgelehr-
ten unterrichten wollen! Wie frech und thöricht schrei-
bet Edelmann in seinem Moses mit aufgedeck-
tem Angesichte, zweiten Anblick G. 8 z. Wolke
doch selbst Paulus Christum nach dem Fleische nicht
mehr kennen ? Was heißt das anders, als sagen, daß
es ihm gleich viel gelte, ob die Umstände, die von
ihm erzählet werden , wahr wären oder nicht?
16. I)iss. perioäica rkeol. IM. cis relurreÄions
carnis summ, ex lola reuelacione ciei co^nira. rech.
(7^. i7Z7. rB. > Die Weisesten unter
den Heiden haben keine Auferstehung der Todten er-
kannt, und sie ist eine der christlichen Religion ei-
gene Lehre.
17. InZenua in ^estorianilmum inguilirio. Tx-
ereicacio praeliminaris I, cis meriris biestorii, 6eque
concrouerliae t^ekorianae genuinis sontibus. rech.
<7^. /K/F. 17 z 8. 4 B. Da verschiedene
Studenten den Herrn Doctor ersuchet hatten, daß
sie öffentlich unter ihm disputiren möchten, so fastete
er den Entschluß seine ausführliche Untersuchung des
Nestorianismus dazu herzugeben. Allein, es kam,
wie in einem Briefe, so in des seligen Jordans Vie
cle befindlich ist, (stehet S. 2g8-)
ein nouum, er minus pryeuilum impeclimencurn da-
zwischen. Ein vornehmer Geistlicher nämlich riech
es freundschaftlich ab, und riech vielmehr an, das
ganze Werk, mit dem raren Tractate des Derodon,
ile suppoüw, welchen Herr Jablonski besitzet, zu-
sammen drucken zu lasten, Es blieb also bey dieser
 
Annotationen