Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 13.1758

DOI issue:
[I. - XXIII]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22563#0220
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 Geschichte
Prinzen Erbstatthalters eine lateinische Wortfü-
gung, als auch für dessen Frau Prinzessin Schwe-
ster, eine Einleitung in die Erdbeschreibung an das
Licht gestellet hat. Die erste führet den Titel:
I-gcina in ulum lereniilimi principis
Wti.» r1, öca. ei^ verlio Lelgica re-
-gularum omnium observocionum praeLipuarum.
Gorinchem 1750.
Die andere ist in holländischer Sprache 1757
an das Licht getreten.
Außerdem hat Herr Arayenhof noch verschie-
dene einzelne lateinische Gedichte ausgehen lassen,
welche gar wohl sind ausgenommen worden.
* * * ***** *************
VIIII.
Herr Johan» George Richter,
der Weltweisheit Magister, der Gottesge-
lahrtheit Doctor, und der heiligen Philologie
außerordentlicher Professor zu Leipzig.
O eipzig, wo Herr Richter sich aniho hervorzu-
rhun angefangen, ist seine Geburtsstadt, allwo
er 1727 das Weltlicht erblickte. Sein Herr Va-
ter hieß "Johann Christoph Richter, und war
königl. Kammer nnd Berg-Rath, Rathsherr, Bau-
meister und angesehener Kaufmann daselbst, die
Mutter, Christina Sophia Rückers, eines dor-
tigen Kaufmanns Tochter. Diese seineAeltern hielten
 
Annotationen