Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das neue gelehrte Europa — 20.1775

DOI Heft:
Fortsetzung der Geschichte des Herrn Anton Ulrich von Erath
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28877#0357

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Hrn. Ant. U!r. v. Erakh. 1157
MLtlLo ist es Nro. 7. nach dem Original vorgss
stellst. Hr. Hoftarh B»och in Wolfenbüttel hak
auch eines dergleichen, so aber von weniger Ers
heblichkeit, sinsmals gesehen. Zn Kemruide an
der Weser, soll sich ein Leichenftein Siegfrieds
Herrn zu Homburg der i Z 99 gestorben, desiuder^
wodurch man beweisen will, daß Die Zeichnung
der Farben eines Wapenö Durch Punkte und Li-
men bereits im XlVten Jahrhundert bekannt ge-
wesen sey , und nach dem Anfuhren des Verfas-
sers des Artikels Vsn den Goldstören in Lm
Braunschweigischen Anzeigen /ie 1747.
ZAro. 54. />° 1217. hätte man schon in der Mitte
Des Xlllren Jahrhunderts Die rothe Farbe mir
perpenticularstrichen angedeutet.
z6) Von einem wächsernen Siegel, auf wel-
chem eine deutsche Umschrift zu finden. Mstpt.
Es ist das Siegel eines Sächsischen Ritters^
Des Albern de Mome, vom Jahr r z 19. wel-
ches bey einer Urkunde im dochce lJuechmbur-
Zenst nr. iv2. p. Z82. stehet, und auf der
XXXIVren Knpfertafel Nr. 9. abgeöildet worden«.
Anbey wird von dem Wörilem 14er, Lr gehan-
delt, und der Bedeutung des Wortes: OraaLus,
rn meäio aeuo nachzuschlagen aufgegeben.
Z?) Von einer feyerlichen Begräbniß des heilt-
Aen Kreutzes.
Diese Abhandlung stehet in den Marbrrr§i-
sihen AnzeiZen wsm Jahr 1770. im 50.
und sisten, imgleichen in denen vom folgendes
M G, Emspg XX LH. Eeßr Ich-
 
Annotationen