Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises (Band 8) — Frankfurt am Mayn: bey den Gebrüdern van Düren, 1755

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69940#0386

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die ein und zwanzigste Abtheilnng.

rzo Die vortreffliche Rciftgeschichte des Ulysses,
liehen Gerichte sonst recht vortrefflich machten, weil sie eine nicht geringe Menge
Opfervieh darzu abgeschlachtet hatten. War ihnen aber dieses Mittags-
mahl sehr annehmlich und lustig: so kam die Abendmahlzeit, die darauf er-
folgte, demselben gar nicht bey. Denn, Minerva und Ulysses machten sie
ihnen erschreckl-ch bitter, und zwar zum Trinkgeld für alle boshafte Frech-
heiten, die sie bis hieher so freventlich verübet hatten.

. 'Hieselost nun, befände sich in einem geraumlichen Zimmer, der Schatz/
den UMs zuruck gelassen hatte, nämlich Erz, Gold, Eisen, und unter
der Bogen dieses Fürsten, nebst dem Köcher voller Pfeile,
als betrübte Quellen des Heulen und Seufzens.
2. Dieser Bogen war ihm vom Jphitus, dem Sohne des Lu-
der den Unsterblichen gleich war, ehemals als ein Geschenk vereh-
ret worden, da sie in dem Lande zu Lacedümon, im Palaste des Orsilochus,
einander
chcs, wie die Dietriche der heutigen Beu-
tclschneider, unten krum gebogen, und
oben mit einem Hefte von Helfendem oder
von Holz eingefaßt war. Dieses Eisen
wurde in das Schloß gesteckt und dessen
Riegel damit aufgcdnickt, wenn man vor-
der von dem Schlnff.aoch den Knoten des
R einens auf und abgelöset, mit dem sol-
ches verbunden war.

§. i.
Penelope Göttinn Minerva gab der weisen Penelope ein, daß sie noch an die-
Bogen des sem feycrlichen Tage den Buhlern die Uebung mit dem Bogen nach
Ulysses aus dem Ringe zu schiessen in Vorschlag bringen sollte, welche nicht
sowol einem Spiele gleich sehen, als vielmehr ein rechter ernstli-
mssm, most chek Streit werden, und Gelegenheit zu einem erschrecklichen Blutbade geben
den Pfeilen, wollte. Sie begab sich oben hinauf in ihren Palast, nahm einen Schlüs-
den Dnb- sel/ der einen von Helfenbein verfertigten Griff hatte, unten krumm gebo-
lern dieses gen war, und ging mit ihren Damen in das entlegenste Zimmer (-).
Riiterspiel
rorschla-
gen.

Nachricht
von. diesem xytus,
Dogen, wo
er herge-
kommm.
(i) Bey der Beschreitung des Schlussels
müssen wir dem Leser nochwcndig einen Bc-
ßnff von den Schlüsseln der damaligen Zeit
geben. Wir zweifeln nicht, er wird, zu-
gleich mit uns, der gelehrten Aemsigkeit der
Kritiker ihren gebührenden Ruhm wider-
fahren lassen, welche uns eine so wichtige
Eröffnung gemacht haben. Ei:: solcher
altfränkischer mythologischer Schlüssel nun,
war ein ziemlich lang Sluck Eisen, wel-
 
Annotationen