Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wohnverhältnisse von Zürichs bevölkernng 15

19 IO 193 0 Die Finanzierung des gemeinnützigen Wohnungsbaues in

49%

51 %<

w

Ifiimtt

luxusquartler

mittelgute u.
gute quart.

City

schlechte alt-
stadtquart.

Überbelegte
arbelterqu.

Öl

> 56%

t!

IMtMM

Zürich von 1910 bis 1930
The financing of the communal building plans in Zürich

from 1910 to 1930
La mise en fonds de la construction de logements d'utilite

publique ä Zürich, de 1910 ä 1930

44 % neubauwohnungen
1600

A 10000 bewohner in fi 10 ooo bewohner In ■ 10 000 bewohner in
IfLguten quartieren lf=gem.geno3jenschafts-I=schlechten quartieren
quartleren

14

Die Wohnverhältnisse der Bevölkerung der Stadt Zürich
Living conditions in Zürich

La Situation des logements de la population zurichoise

;r]antBilschelnG

Vorsicherungen

Wohnungsbau

19 07 Artikel 91 der Gemeindeordnung vom

8. September 1907-
«Die Stadt fördert die Erstellung gesunder und
billiger Wohnungen».
Förderung gedacht durch:

a) Kommunalbau,

b) Unterstützung des genossenschaftlichen Woh-
nungsbaues.

1917 — 1931 wurden gebaut:

Wohnungen Anlagewert

1. privat rund 12000 rund 300 Mill. Fr.

2. von Stadt und
Genossenschaften rund 11 500 rund 250 Mill. Fr.

daran haben geleistet:

1. Bund, Kanton und Stadt j mnd ]Q Mi||ionen
Beiträge a fonds perdu J

2. Stadt aus eigenen Mitteln J d 28 Mi||ionen

(Kommunalbau) | finanzierung des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Zürich 1910-1930

3. Stadt an Genossenschaften!

(verzinsliche Darlehen an? rund 57 Millionen

II. Stelle) Was konnte nicht erreicht werden

durch die erfolgte Investierung

Was ist erreicht worden durch In- städtischen Geldes im Wohnungs-

vestierung städtischen Geldes im bau?

Wohnungsbau? I- Die erwünschte Abwanderung aus unhygie-

1. Durchschnittliche Verbesserung der Wohnungs- nischen Alfstadtquartieren,

Verhältnisse: im Jahre 1930 hausen noch 44% 2. die Produktion von guten und billigen Woh-

der Bevölkerung in unerfreulichen Quartieren, nungen in großer Zahl für die große Schicht

gegen 51% im Jahre 1910, der Mindestbemittelten,

2. Verbesserung des Wohnungsstandardes (Bad, 3. das Tiefhalten der Mieten der Altwohnungen
Zentralheizung, Warmwasser, Spielplätze, (siehe andauernd steigende Gesamtmietindex-
Kindergärten etc.), kurve wegen unverhindertem sukzessivem An-

3. Milderung der Wohnungsnot in den Nach- gleichen der Altwohnungsmieten an die Neu-
kriegsjahren, baumieten).

























































































































































































































II

































■i





































im

m

TZ

m

















-"■







\ ■

















































































































































































































































































































-











































































wie



mi



Iftt







u





M2



9U





\9it



MC

n



Da

JV.

or

ni

nc

jen

zu

-lc



191

3-

19

30







































































































































































































































































H



...









m>

*J























I

...



























\"\

....









o

O

























)

J

























c
5

































l

















4



%





:



























































Y,

%

//

y





























Y/
■'









PST

T7i



^r











-





■ .































1P16 1030 1921 1P2* 1P26 1P2& 1f30

10
 
Annotationen