Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neues Ideen-Magazin für Liebhaber von Gärten, englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern — [5.].1806

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48464#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-T

Tab. I.
Ein Gartengebäude an oder in einer Wasserparthie. Ein freier Gang b. mit einer
eisernen Brüstung führt um das Gebäude herum. Die Hauptfagade niufs nach ei-
ner freien Aussicht zu seyn. Zur Communication mit dem festen Lande steigt man
auf den Treppen herab, die in einer unten stehenden Fähre sich endigen, und aus
welcher man vermöge eines Kahns an das feste Land gelangt.
* Die Structur dieser Treppe, welche, bei niederm wie bei hohem Wasser-
stand, immer gleich gangbar bleibt, findet man ausführlich beschrieben in dem Buch:
Anweisung zur Treppenbaukunst für Anfänger,und Liebhaberder Baukunst, beson-
ders für Zimmerleute. Mit 16 nöthigen Kupfern von J. G. Holzweifsig, Zimmermei-
ster und einer Vorrede von A. W. Kanne, Bau-Conducteur. Foliö. 2 Thlr. 12 Gr.
c. Der Eingang; d. das Vorhaus; e. die Treppe, die nach oben in ein klei-
nes Dachzimmer führt; f. ein kleines Behältnifs; g. ein kleiner Salon; b. eine ge-
wölbte Vorhalle mit einem eisernen Brüstungsgeländer; Diese Idee ist vom Herrn
Architect Kanne.
Tab. 11.
Eine Warte, oder Observatorium, vom Architect Späth.
Tab. 111.
Ein Gartensaal; von Kanne.
Tab. IV.
Eine Gartenloge, oder Gartensitz, der bedeckt ist, und im gothischen Ge-
schmack; von Berggold.
Tab. V.
a. Ein Jagdschirm.
b. Eine Brücke an ländlichem Geschmack.
Ein Weinbergshäuschen; unter diesem ist der Keller angebracht.
Tab. VI.
Eine Kioske in dreieckigter Form: sie enthält einen Saal und zwei Kabi-
nets: durch die Treppe gelangt man in den obern Pavillon und Plattforme.
Tab. VII.
Die Verzierung einer Gartenparthie. In einem ausgehauenen Felsen eine
Bank, ihr zur Rechten steht eine Termsäule, von der nicht weit entfernt ein Altar
in dem einfachsten Geschmack sich befindet; diese Idee gab Herr Kanne.
Tab. VIII.
Ein schwimmender Garten: diese Idee ist von den Chinesen durch Herrn
Berggold glücklich entlehnt worden, und mufs auf grofsen Weihern und Seen
eine vortreffliche Wirkung haben.

Neues Ideen . ßlagaz. No. X.
 
Annotationen