Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neues Journal für Fabriken, Manufakturen, Handlung, Kunst und Mode — 4.1810

DOI issue:
December
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48281#0555
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
em neues musikalisches Instrument 509
Volumens in gleichen Zeiträumen ungeachtet, in ihrem
Druck regelmäßig machen.
Ein doppeltes Pedal beim rechten Fuß angebracht,
dient dem Musiker, wenn er allein ist, den Blasebalg
selbst anzufüllen. Das benachbarte Pedal, auf die ent-
gegengesetzte Seite gedreht, ist für fremde Hülfe be-
stimmt.
Der Verfertiger hat an diesem Blasebalge noch einen
besonder» Mechanismus angebracht, wodurch er sich
dieses Dienstes entledigen kann. Ein großes Uhrräder-
werk, durch ein Gewicht von 50 Pfund in Bewegung
gesetzt, in einem benachbarten Zimmer, ersetzt den Balg,
treter, und der Musiker hat bloß einen Mechanismus
in der Nahe, welcher durch ein Gefperre entweder dem
Gewichte seinen Lauf läßt, oder es nach Belieben an-
hält.
Jetzt wäre uns noch übrig, eine Idee von den ver-
schiedenen und tauschenden Wirkungen, welche dieses an-
genehme Instrument hervorbringt, zu geben; aber wir
lassen fich melodische Töne durch bloße Worte mahlen!
Hauy,
Graf de Laeepede,
Charles, Berichterstatter.
 
Annotationen