19
nur zum 2. Nebs. gehört (vgl. den „ver-
schränkten Relativsatz“: La maison dont
je sais que vous etes proprietaire). —
Andere Relativadverbien sind: que, oü.
VIII. Que
Kann sich in allen Epochen der Sprache beziehen auf:
1. ) eine temporale Bestimmung: L’ argent entre dans
une bourse agreablement mais le terme venu que
nous devons le rendre, C’ est lors que les dou-
leurs commencent änousrendre(Littre,unterque9).
Für das af. bieten Constantin seiner Chrestomathie
u. Bartsch Beispiele . . jo ai fait des 1’ ure que nez
fui B. 4440, so auch B. 44u.
2. ) eine locale Bestimmung: . . e Engleterre que il
teneit sa cambre (B. 44s). —
Du plus loin que je 1’ apercevais je lui criais:
Bonjour (Sandeau, Mlle. de la Seigliere I. 4).
3. ) eine modale Bedeutung: Je la regarde en femme.
aux termes qu’ eile en est (Moliere, Ec. des Fem-
mes v. 382) vgl. Haase, Joinv. 52, S. p. 39. —
Anm. Diez setzt dieses que = quam, rom. come,
vgl. Diez p. 1040, Tobler, Beiträge p. 102 ff.—
Das Relativadverbium que als Einleitung des
Conjunctivsatzes der Annahme für das entsprechende
Relativpronomen findet sich sehr häufig in alten Denk-
mälern; der vernachlässigte Casus wird nachträglich
durch ein Pronomen personale, bzw. „en“, „y“, bezeich-
net. Diese Anwendungsweise findet sich noch in der
dassischen Epoche:
Je la dirais de la meilleure gräce Que j’ en dis
°nc (Lafontaine, Haase, öynt. p. 46). Eine freiere Ver-
wendung tritt uns entgegen in que . . ne = quin. II
ße revient pas de ses voyages qu’ il ne m’ apporte
’in cadeau. — Der Hauptsatz muss stets negirt sein. —
Anm 1. Ein Latinismus wäre zu erwähnen: Bei
Montaigne erscheint häufig das Relati-
vum in Conjunction und Pron. pers. zer-
legt (cf. Darmest. §. 163 p. 459): Il est
nur zum 2. Nebs. gehört (vgl. den „ver-
schränkten Relativsatz“: La maison dont
je sais que vous etes proprietaire). —
Andere Relativadverbien sind: que, oü.
VIII. Que
Kann sich in allen Epochen der Sprache beziehen auf:
1. ) eine temporale Bestimmung: L’ argent entre dans
une bourse agreablement mais le terme venu que
nous devons le rendre, C’ est lors que les dou-
leurs commencent änousrendre(Littre,unterque9).
Für das af. bieten Constantin seiner Chrestomathie
u. Bartsch Beispiele . . jo ai fait des 1’ ure que nez
fui B. 4440, so auch B. 44u.
2. ) eine locale Bestimmung: . . e Engleterre que il
teneit sa cambre (B. 44s). —
Du plus loin que je 1’ apercevais je lui criais:
Bonjour (Sandeau, Mlle. de la Seigliere I. 4).
3. ) eine modale Bedeutung: Je la regarde en femme.
aux termes qu’ eile en est (Moliere, Ec. des Fem-
mes v. 382) vgl. Haase, Joinv. 52, S. p. 39. —
Anm. Diez setzt dieses que = quam, rom. come,
vgl. Diez p. 1040, Tobler, Beiträge p. 102 ff.—
Das Relativadverbium que als Einleitung des
Conjunctivsatzes der Annahme für das entsprechende
Relativpronomen findet sich sehr häufig in alten Denk-
mälern; der vernachlässigte Casus wird nachträglich
durch ein Pronomen personale, bzw. „en“, „y“, bezeich-
net. Diese Anwendungsweise findet sich noch in der
dassischen Epoche:
Je la dirais de la meilleure gräce Que j’ en dis
°nc (Lafontaine, Haase, öynt. p. 46). Eine freiere Ver-
wendung tritt uns entgegen in que . . ne = quin. II
ße revient pas de ses voyages qu’ il ne m’ apporte
’in cadeau. — Der Hauptsatz muss stets negirt sein. —
Anm 1. Ein Latinismus wäre zu erwähnen: Bei
Montaigne erscheint häufig das Relati-
vum in Conjunction und Pron. pers. zer-
legt (cf. Darmest. §. 163 p. 459): Il est