Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Neumayr, Franz; Crätz, Johann Franz Xaver [Bearb.]; Summer, Thomas [Bearb.]
Frag: Ob heilige Streitt-Reden Jn der Kirch Gottes Mit Recht üblich seyen? — München, und Jngolstatt: Verlegts Frantz Xaveri Crätz, und Thomas Summer, 1753 [VD18 12188271]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55491#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deichs, Tag fürbringen: Sie seynd inter gravamins reli^onis
zehlen, denen anderst nicht kan abgeholffen werden, als dak man
<)em Dom, Prediger zu Augspurg das Stillschweigen g biete.
O lieber alter Simeon, O heilige Anna, O andächtige Hirten,
0 weise König, warum habt ihr nicht von dem neugebohrnen
Dreßias geschwigen? durch euer Singen und Sagen habt ilw den
^Herodes aus der Wiegen geworffen: 14020. unschuldige Kinder
haben das Bad austrmcken müssenO JEsu! O JEsu! was
hast ou für Übel Misstet! Aber still von deine: man sihec schon,
i-Ävann man sehen will, wie ungereimt dise Folg seye: Vor Jahren
ssst einer aus seiner Ungeschicklichkeit an einer Fischkrat ersticket;
r DrM muß man das Fisch - essen verbieten. Ich gehe zum dritten
^heil meiner Predig, und sage: Gesetzt, daß uns weder die An-
Mündigkeit, weder die Nutzbarkeit das Stillschweigen verknetete:
iMynd wir doch schuldig zu reden, und dise Schuldigkeit leget uns
hdgö Natürlich-und Göttliche Gesatz auf. Darum sagte ich oben:
^daß wir schwelgen, ist schändlich, ist schädlich, und kan nicht seyn.
AGütiger Himmel'. gibe, daß ich bey Erklärung der Schuldigkeiten
meines Amrs mitleidige Dyrcn sinde, welche gegen mich Erbarmnuß
h fühlen, wann sie die Strenge meiner Pflichten vernemmen.
u
x Dritter Theil.
h Daß die Kirch G Olles von ihren Glaubens-Leh-
' ren schweige / das kan nicht seyn.

wisset uns kominem reden. Das Gesatz der Natur istVondei»
es, welches jeden Menschen verbindet, die Pflichten deß Matz der
Amts aus sich zu nehmen, zu deme ihn GOtt mittel-oderNatur.
Unmittelbar beruffen hat. Das ist , was die Herren Luthera-
ner selbst lehren. Sagen wir ihnen: Ey! Docror Luther, in-
dem er leicht versehen kunte, was Trennung, was Unruhe, was
blutige Krieg , was Empörungen , was entsetzliche Verwirrung
, Lantz Europa von seinen Neuerungen zu besorgen batte: solte ja
lieber geschwigen , und seine Gedancken km- sich bebalten , als so vil
Aumor in der Welt erwecket haben ! Geben sie uns zur Antwort:
'l- Das kunte nicht seyn. Luther habe einen drevfachen Beruffgehabt
zudem Predig-Amt: von der Kirch als Prediger, von dem Lands
D Fürsten
 
Annotationen