Verzeichnis der Orts- und Personennamen.
Anna, Gemahlin d. Kaisers Matthias 9.
— v. d. Pfalz, zweite Gemahlin Karls IV. Bildnis i. d. Marienkirche 30,
im Treppenhause 54.
— v. Schweidnitz, dritte Gemahlin Karls IV. Bildnisse i. d. Katharinenka-
pelle 9, 44—46, 83, 92, 101, i. d. Marienkirche 30, im Treppenhause 58.
Arras, Matthias v., Dombaumeister in Prag 4—6, 8, 94.
Athos, Malerbuch v. Berge 34.
Auge, Oberamtmann i. Karlstein 16.
Auxerre, Wandgemälde d. Apokalypse 31.
Avignon, Handschriften aus 4, 32.
— Palast d. Päpste 3—6, 8; Wandgemälde d. Apokalypse daselbst 31.
— Wilhelm v., Brückenbaumeister i. Raudnitz 4, 5.
B alb in, Geschichtschreiber 10, 12—14, 46, 50, 66, 67, 72.
Bamberg, Apokalypse 33—36, 74.
Berlin, Bibel d. Johann v. Ravenna 34.
Bianca, erste Gemahlin Karls IV. Bildnis i. d. Marienkirche 22, 23, 30,
36, 37, 39, 40, 83, i°i-
Brüssel, Historienbibel vlämische d. k. Bibliothek 34.
Budnian, Palmatiuskirche 68, 88, 107; Flügelaltar 19, 80—82; Meister
desselben 103, 104.
Burda, Galerieinspector i. Prag 16, 107.
Cennino Cennini 88, 97, 98, 102.
Chotek Graf, Oberstburggraf v. Böhmen 15, 18, 107, 109, 110.
Crugerius, Geschichtschreiber 66.
Diezler, Joh. Wilhelm, deutscher Buchhalterei-Raitrath i. Prag 10, 106.
Drazitz, Johann IV. v., Bischof v. Prag 4, 5, 32.
Dürer Albrecht n, 24, 36, 81.
Dyn ter, Edmund de, Geschichtschreiber 82, 83.
Eh em an t, Franz Lothar, Prof. i. Prag 11—13, 66, 67, 82, 89, 109.
Elisabeth, vierte Gemahlin Karls IV. 31.
Em aus, Benedictinerkloster i. Prag, Wandgemälde u. Tafelbild d. Kreu-
zigung 92.
Ferdinand I., Kaiser v. Österreich 15, 16.
— II., deutscher Kaiser 9.
— Erzherzog v. Tirol 58.
Franz I., Kaiser v. Österreich 14, 15.
Fürstenberg, Fürst zu, Oberstburggraf v. Böhmen 13.
Giotto 22, 88, 98.
Gurk, Hofkammermaler in Wien 16.
Har rach, Ernst Graf v., Cardinal u. Erzbischof v. Prag 10, 106.
Ha wie, Berauner Kreishauptmann 16, 17, 108—110.
Horcicka Franz, Maler i. Prag 16, 18, 66, 97.
H u t s k y Matthias, Maler 58.
Jahn Johann Quirin, Maler i. Prag 10—12, 14, 15, 89.
Ka ndler Wilhelm, Maler 19.
Karl, Kronprinz v. Frankreich 23, 37—40.
Karl IV., I—11, 14, 20—23, 30—32, 36—48, 50, 52, 54, 58—60, 62—64,
66, 67, 75, 82—85, 88, 89, 92—96, 101, 102—106.
— Bettstätte dess. in Laxenburg 14, 18, 110.
— Bildnisse desselben: auf d. Nischenbilde i. d. Katharinenkapelle 44, 75,
83; üb. d. Thür d. Katharinenkapelle 9, 10, 44, 46, 47, 75, 83, 101;
auf d. Anbetung d. Könige i. d. Kreuzkapelle 75, 101; i. d. Marienkirche
9, 11, 23, 37—40, 46, 47, 50, 63, 75, 83, 101; i. Treppenhause d. Haupt-
thurm es 54, 58, 83; i. d. Wenzelskapelle d. Prager Domes 60, 101.
— Bildnisse seiner Gemahlinnen: sieh Anna u. Bianca; i. d. Wenzels-
kapelle d. Prager Domes 60, 101.
— Leben d. heil. Wenzel 58, 59.
K a r 1 s b e r g, Burg bei Bergreichenstein 1.
Karlstein: Bau d. Burg 2—8, 105 ; Restaurierungsarbeiten unt. Wladislaw II
7, 8, Rudolf II. 8, 9, 20—22, 82, Franz I. 14, Ferdinand I. 15, 16, 19
und i. d. Gegenwart 19, 20.
— Brunnenthurm 7, 107; Burggrafenhaus 7; Domherrnhaus 7, 8; Frauenthurm
6—8; Glocke aus d. Zeit Karls IV. 7, 9; Grundsteinlegung u. Weihen
2, 105 ; Hauptthurm 3, 6—9, 19, 49, 83, 94, 106.
— Katharinenkapelle 6, 7, 9, 10, 21, 43—48, 76, 83, 84, 92—94, 101.
Dreifaltigkeitsbild u. Engel i. Gange z. Katharinenk. 43 ; Eisenthüre 43.
Bildnisse d. Kaisers u. d. Kaiserin üb. d. Thüre 9, 10, 44, 46, 47,
83, 84, 101; heil. Katharina 44, 45, 92; Kreuzigungsbild am Altartische
9, 44, 45, 47, 48, 92, 93; Kreuzigungsbild im Fenster (Glasmalerei) 44,
47, 48, 50; Landespatrone Böhmens 43, 44—46; Marmorstatue d. Ma-
donna 48 ; Nischenbild üb. d. Altartische 44, 45, 92.
— Kreuzkapelle überh. 2, 3, 6 — 10, 12, 13, 17, 19, 50, 57, 60, 65—77, 89,
94—107, 109, 110.
Console 20, 66; Gitter 66, 87; Glocke 48, 77; Laterne 64, 66; Pult
u. Reste alter Holzsculpturen 77, 104.
Tafelbilder derselben 10—19, 50, 65—73, 75—77, 82, 86, 87,
94—103, 107—110; einzelne besonders hervorgehoben:
Christus am Kreuze 13, 67, 99, 100, 103; Kirchenlehrer 13, 71, 72,
96—101, 103; Matthäus 12, 68; Matthias 13, 18, 68, 109, 110; Paulus 12,
66, 68; Thomas 13, 68; Vorzeichnungen auf der Mauer 66; Restau-
rierung d. Tafelbilder unt. Ferdinand 1.16—19, 107—110 ; Überführung eini-
ger Bilder nach Wien 12—14, 78, 89; Überlassung zweier Bilder a. d.
Universitätsbibliothek in Prag 13, 14, 16, 89, 109—110; Überprüfung d.
Karlsteiner Tafelbilder i. Wien 13, 110; Untersuchung i. d. J. 1779 u. 1780
11—14, 89; Zurückstellung v. Tafelbildern nach Karlstein 18, 19, 110.
Tragleiste bemalt 65.
Wandbilder im allg. 73—77, 94, 95, 98—104.
Apokalypsebilder ders. 41, 73—75 ; Anbetung d. Lammes 73, 74, 76,
99—101, 103; d. thronende Herr m. d. Buche m. d. 7 Siegeln 41, 73,
74, 76, 100, 101, 103; Engelschöre 41, 74.
Mariä Verkündigung 75, 99—101; Heimsuchung 75, 100; Anbetung
d. Könige 75, 99—101; Christus bei Maria u. Martha 75, 100; Magda-
lena salbt Christi Füße 75; Frauen beim Grabe 75, 7'6; Christus be-
gegnet Maria Magd, im Garten 76, 99, 100.
11 I
Anna, Gemahlin d. Kaisers Matthias 9.
— v. d. Pfalz, zweite Gemahlin Karls IV. Bildnis i. d. Marienkirche 30,
im Treppenhause 54.
— v. Schweidnitz, dritte Gemahlin Karls IV. Bildnisse i. d. Katharinenka-
pelle 9, 44—46, 83, 92, 101, i. d. Marienkirche 30, im Treppenhause 58.
Arras, Matthias v., Dombaumeister in Prag 4—6, 8, 94.
Athos, Malerbuch v. Berge 34.
Auge, Oberamtmann i. Karlstein 16.
Auxerre, Wandgemälde d. Apokalypse 31.
Avignon, Handschriften aus 4, 32.
— Palast d. Päpste 3—6, 8; Wandgemälde d. Apokalypse daselbst 31.
— Wilhelm v., Brückenbaumeister i. Raudnitz 4, 5.
B alb in, Geschichtschreiber 10, 12—14, 46, 50, 66, 67, 72.
Bamberg, Apokalypse 33—36, 74.
Berlin, Bibel d. Johann v. Ravenna 34.
Bianca, erste Gemahlin Karls IV. Bildnis i. d. Marienkirche 22, 23, 30,
36, 37, 39, 40, 83, i°i-
Brüssel, Historienbibel vlämische d. k. Bibliothek 34.
Budnian, Palmatiuskirche 68, 88, 107; Flügelaltar 19, 80—82; Meister
desselben 103, 104.
Burda, Galerieinspector i. Prag 16, 107.
Cennino Cennini 88, 97, 98, 102.
Chotek Graf, Oberstburggraf v. Böhmen 15, 18, 107, 109, 110.
Crugerius, Geschichtschreiber 66.
Diezler, Joh. Wilhelm, deutscher Buchhalterei-Raitrath i. Prag 10, 106.
Drazitz, Johann IV. v., Bischof v. Prag 4, 5, 32.
Dürer Albrecht n, 24, 36, 81.
Dyn ter, Edmund de, Geschichtschreiber 82, 83.
Eh em an t, Franz Lothar, Prof. i. Prag 11—13, 66, 67, 82, 89, 109.
Elisabeth, vierte Gemahlin Karls IV. 31.
Em aus, Benedictinerkloster i. Prag, Wandgemälde u. Tafelbild d. Kreu-
zigung 92.
Ferdinand I., Kaiser v. Österreich 15, 16.
— II., deutscher Kaiser 9.
— Erzherzog v. Tirol 58.
Franz I., Kaiser v. Österreich 14, 15.
Fürstenberg, Fürst zu, Oberstburggraf v. Böhmen 13.
Giotto 22, 88, 98.
Gurk, Hofkammermaler in Wien 16.
Har rach, Ernst Graf v., Cardinal u. Erzbischof v. Prag 10, 106.
Ha wie, Berauner Kreishauptmann 16, 17, 108—110.
Horcicka Franz, Maler i. Prag 16, 18, 66, 97.
H u t s k y Matthias, Maler 58.
Jahn Johann Quirin, Maler i. Prag 10—12, 14, 15, 89.
Ka ndler Wilhelm, Maler 19.
Karl, Kronprinz v. Frankreich 23, 37—40.
Karl IV., I—11, 14, 20—23, 30—32, 36—48, 50, 52, 54, 58—60, 62—64,
66, 67, 75, 82—85, 88, 89, 92—96, 101, 102—106.
— Bettstätte dess. in Laxenburg 14, 18, 110.
— Bildnisse desselben: auf d. Nischenbilde i. d. Katharinenkapelle 44, 75,
83; üb. d. Thür d. Katharinenkapelle 9, 10, 44, 46, 47, 75, 83, 101;
auf d. Anbetung d. Könige i. d. Kreuzkapelle 75, 101; i. d. Marienkirche
9, 11, 23, 37—40, 46, 47, 50, 63, 75, 83, 101; i. Treppenhause d. Haupt-
thurm es 54, 58, 83; i. d. Wenzelskapelle d. Prager Domes 60, 101.
— Bildnisse seiner Gemahlinnen: sieh Anna u. Bianca; i. d. Wenzels-
kapelle d. Prager Domes 60, 101.
— Leben d. heil. Wenzel 58, 59.
K a r 1 s b e r g, Burg bei Bergreichenstein 1.
Karlstein: Bau d. Burg 2—8, 105 ; Restaurierungsarbeiten unt. Wladislaw II
7, 8, Rudolf II. 8, 9, 20—22, 82, Franz I. 14, Ferdinand I. 15, 16, 19
und i. d. Gegenwart 19, 20.
— Brunnenthurm 7, 107; Burggrafenhaus 7; Domherrnhaus 7, 8; Frauenthurm
6—8; Glocke aus d. Zeit Karls IV. 7, 9; Grundsteinlegung u. Weihen
2, 105 ; Hauptthurm 3, 6—9, 19, 49, 83, 94, 106.
— Katharinenkapelle 6, 7, 9, 10, 21, 43—48, 76, 83, 84, 92—94, 101.
Dreifaltigkeitsbild u. Engel i. Gange z. Katharinenk. 43 ; Eisenthüre 43.
Bildnisse d. Kaisers u. d. Kaiserin üb. d. Thüre 9, 10, 44, 46, 47,
83, 84, 101; heil. Katharina 44, 45, 92; Kreuzigungsbild am Altartische
9, 44, 45, 47, 48, 92, 93; Kreuzigungsbild im Fenster (Glasmalerei) 44,
47, 48, 50; Landespatrone Böhmens 43, 44—46; Marmorstatue d. Ma-
donna 48 ; Nischenbild üb. d. Altartische 44, 45, 92.
— Kreuzkapelle überh. 2, 3, 6 — 10, 12, 13, 17, 19, 50, 57, 60, 65—77, 89,
94—107, 109, 110.
Console 20, 66; Gitter 66, 87; Glocke 48, 77; Laterne 64, 66; Pult
u. Reste alter Holzsculpturen 77, 104.
Tafelbilder derselben 10—19, 50, 65—73, 75—77, 82, 86, 87,
94—103, 107—110; einzelne besonders hervorgehoben:
Christus am Kreuze 13, 67, 99, 100, 103; Kirchenlehrer 13, 71, 72,
96—101, 103; Matthäus 12, 68; Matthias 13, 18, 68, 109, 110; Paulus 12,
66, 68; Thomas 13, 68; Vorzeichnungen auf der Mauer 66; Restau-
rierung d. Tafelbilder unt. Ferdinand 1.16—19, 107—110 ; Überführung eini-
ger Bilder nach Wien 12—14, 78, 89; Überlassung zweier Bilder a. d.
Universitätsbibliothek in Prag 13, 14, 16, 89, 109—110; Überprüfung d.
Karlsteiner Tafelbilder i. Wien 13, 110; Untersuchung i. d. J. 1779 u. 1780
11—14, 89; Zurückstellung v. Tafelbildern nach Karlstein 18, 19, 110.
Tragleiste bemalt 65.
Wandbilder im allg. 73—77, 94, 95, 98—104.
Apokalypsebilder ders. 41, 73—75 ; Anbetung d. Lammes 73, 74, 76,
99—101, 103; d. thronende Herr m. d. Buche m. d. 7 Siegeln 41, 73,
74, 76, 100, 101, 103; Engelschöre 41, 74.
Mariä Verkündigung 75, 99—101; Heimsuchung 75, 100; Anbetung
d. Könige 75, 99—101; Christus bei Maria u. Martha 75, 100; Magda-
lena salbt Christi Füße 75; Frauen beim Grabe 75, 7'6; Christus be-
gegnet Maria Magd, im Garten 76, 99, 100.
11 I