Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0080

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
frid Holzapfel baut, dazu die Kirchensätze, die Widemhöfe und die Vogtei
zu Weiler und zu der Holzkirche mit allen Gütern und Gülten, die im
Kaufbrief von 1358 Januar 8 (Nr. 40) angeführt sind. Kaufpreis und Bür-
gen sind nicht genannt. — Sr.: A. und Bürgen.
Abschr.: Dokb. 11.74. — Tieg.: Denkinger 294,395. 66
1366 Mai 17 (So v. Pfingsten). Sifrid Liugger, B. zu Aalen (Aulun), und
seine Ehefrau Hedwig übergeben um ihres Seelenheils willen Heinrich
dem Frechen, Heiligenpfleger zu Aalen, 1 Tagwerk Wiesmahd am Hüch-
linsbach mit der Bestimmung, daß er daraus alljährlich am Gründonners-
tag dem Predigerorden, den Barfüßern, den Augustinern und dem Spital
in G. je 5ßh gebe, den Mehrertrag für das Gotteshaus in Aalen ver-
wende. Die 3 genannten Orden sollen am Mo nach dem Palmtag einen
Jahrtag halten. — Sr.: Stadt Aalen, Fritz von Schnaitberg.
Or.Perg., S. abg. — Reg-'- Denkinger 214,46. — 11.2. 67
1368 März 12 (Gregor). Johannes d. ä. Kurtz gen. Jäger verkauft an das
Spital (Spm. Heinrich Maiger vom Burgoltz, Pfl. Johann von Rinderbach
gen. von Lynegge und Albrecht Rüter) seine 2 Teile des Zehenten zu
Burgholz (Burgotlz) um 63 'S h. — Bürgen: Der alte Wolf, Sifrid Häber-
ling, beide B. zu G. — Sr.: A. und Bürgen.
Or.Perg., 3 S. — Abschr.: Dokb. 11. 110 a. — Reg.: Denkinger 268, 287.
— XV. 1. ' 68
1368 April 18 (Di n. Georg). Heinrich der Gule, B zu G., verkauft an Fried-
rich Stäubenhaber und Heinrich Bertnank, Pfl. zu St. Leonhard, 1 Q 5 h
Gült um 18 'S h; Peter Mangolt gibt aus seinem Garten 6 ß 4 h, Prendlins
des Binders Schwester aus ihrem Garten 4 ß, Johann Huber aus einem
Wieslein 4 ß, der Wisse auf dem Graben aus seinem Hause 30 h und aus
Metz Rufen Haus 43 h. — Bürgen: Eberhard Vener, Heinrich Schauch. —
Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg., 3 S. — VII. 1. 69
1368 Juni 29 (Peter und Paul). Ulrich Schärer d. Ä., B zu G., und seine
Ehefrau Guta stiften auf den Rat der Richter Johann von Rinderbach gen.
von Lineck und Fleinrich von Rinderbach a) in das Spital 10 ß h aus
Berthold des Aulers Haus neben dem Kupferschmid, das sie vormals von
Konrad von Rinderbach gekauft haben; davon sind 5 ß zu einem Jahrtag
und 5 ß für Brot für die Armen bestimmt; b) in die Pfarrei 3 'S Wachs und
1 ß h aus dem Garten hinter dem Turnaygraben und 1 ff Wachs aus einem
Garten in der Eichelgasse; davon sollen in der Fastenzeit während der
Messe je 2 Kerzen bei St. Johann und in U. Fr.-Kirche brennen. — Sr.:
Die beiden R.
Or.Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 214,47. — 11.2. 70
1369 Juli 20 (Fr v. Jakob). Johann von Rinderbach d. Ä. am Steg, Johannes
Burger gen. Taler und Heinrich der Ruhe geloben, daß sie getreue Träger
und Pfleger des Kirchensatzes und aller anderen Güter zu Dewangen sein
wollen, welche das Spital vormals (1362; Nr. 54) von Konrad d. Ä. im
Steinhaus, seinen Söhnen Johann und Konrad und Peter im Steinhaus ge-
kauft hat. — Sr.: A.
Abschr.: Dokb. II. 5 a. — Reg.: Denkinger 260,254. 71

14
 
Annotationen