Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1364 August 27 (Di n. Bartholomäus). Guardian und Konvent der minnern
Brüder zu G. erhalten von Spm. Johann Clemm 1 'S h, das dieser aus dem
Nachlaß der Schwester Guta der Kürtzin von Heinrich von Rinderbach
und Nikolaus Schlecht, Pfl. Unserer Frau und der Heiligen zu G., als Zins
aus dem Hause des Juden Löw am Judenschulhofe gekauft hat. Sie ver-
pflichten sich, für Guta einen Jahrtag zu halten und den Zins nicht zu
verkaufen. Bei Nichteinhaltung dieser Verpflichtung soll der Zins an das
Spital fallen. — Sr.: Konvent, Walter von Rinderbach, Johann von Rinder-
bach gen. von Lynegge, beide R.
Or. Perg., 3 S. — III. 3. 60
1364 September 7 (Mariä Geburt Abend). Schultheiß, Bm. und Rat erlassen
eine Spitalordnung. — Sr.: Stadt und Spital.
Or. Perg. 2 S. — Abschr.: Dokb. II. 1. — Dr.: Denkinger 195, 10. — I. a 3.
61
1365 Februar 23 (Matthias Abend). Konrad im Steinhaus und Johann der
Taler gen. Betz, R. und B. zu G., beurkunden, daß Konrad Kesinger, B.
zu G., vor ihnen dem Spm. Johann Clemm für die Armen des Spitals sein
Haus in der Ringmauer (rinkmurun) zwischen den Häusern des Konrad
Tögel und des Heinrich Wirsich mit allen Rechten und Zugehörden über-
geben und angeordnet hat, daß das Spital nach seinem Tode sein gesamtes
Eigentum zu einem Seelgerät einziehen soll. — Sr.: A.
Or.Perg., 2 S. — Reg--' Denkinger 214,45. — II. 2. 62
1365 März 27 (Do n. Mittfasten). Berthold Clebzagel, B. zu G., verkauft auf
den Rat des Walter von Rinderbach und des Johann Taler gen. Betz
an Konrad den Schultheizzen, Metzger, B. zu G., 3 'S h Zins aus dem
Falkenberg, aus Segeln, Westerfeld, Kahlenberg und allen seinen Gütern
auf dem Albuch um 40 SB h. — Sr.: A., Walter von Rinderbach, Johann
Taler Betz.
Or.Perg., 3 bescb. S. — Reg.: Denkinger 258,241. — XII. 1. 63
1365 Mai 15 (Do v. Chr. Himmelfahrt). Swäninger von Lychtenstein, B. zu
G., verkauft dem Spital seinen Teil an dem Langenacker, den er von
Heinrich Guldin geerbt hat, frei eigen um 1072 'S guter h. — Bürgen: Jo-
hann Taler gen. Betze und Johann Vetzer, beide B. zu G. — Sr.: A. und
Bürgen.
Or.Perg., 3 S., z.T. beseh. — Abschr.: Dokb. II., 163 b. — Reg-'- Den-
kinger 245,157. — DII. 1. 64
1366 Januar 30 (Fr v. Kerzweihe). Konrad von Rinderbach d. J. verkauft an
Ulrich Schärer d. Ä., B. zu G., 10 ß h Zins aus des Aulers Haus zu G.,
in welchem vormals der Köpplin gesessen ist und das neben dem Kupfer-
schmit in der Stadt liegt, um 9 'S h. — Bürgen: Johann von Rinderbach
d. Ä. am Steg, Heinrich von Rinderbach, Vetter des A. — Sr.: A. und
Bürgen.
Or. Perg., 3 S. — VII. 1. 65
1366 Januar 30 (Fr v. Lichtmeß). Walter der Eberwin von G., B. zu Hall,
verkauft an Pfaff Eberhard von Gruenberg, Kirchherrn zu Lauchheim,
und an Heinrich den Ruhen, B. zu G., das Gut zu Hertlinsweiler, das Si-

13
 
Annotationen