Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0165

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zwischen den Wiesen des Jakob Huber und des Jakob Engelhart um
31 fl rh. — Sr.: Jörg von Wöllwarth d. J.
Or. Perg., S. — XVI. 5. 531
1476 März 8 (sexta ante Reminiscere). Spm. Hans Schmähinger und die
Pfl. Heinrich Kaiser und Hans Stoltz beurkunden die Stiftung von 4 Eß-
linger Eimern Weingült an die Armen im Spital durch Jörg Ruch, Kaplan
des Altars im Chor der Leonhardskapelle vor der Stadt. Diese Weingült,
die er aus den liegenden und fahrenden Gütern des Spitals gekauft hat, soll
nach seinem Tode zu Weihnachten ausgegeben werden und im Unter-
lassungsfälle an die Mutter und die Schwestern im Seelhaus zu G. fallen.
— Sr.: Spital und Pfl.
Unbegl. Abscbr. Pap. — Denkinger 228,91. — II.7. 532
1476 April 22 (Mo v. Georg). Elisabeth Töblerin, B. zu G., verkauft, um
ihre Schulden bezahlen und sich und ihre Kinder ernähren zu können, an
die Katharinenpf 1. Peter Gaist und Hans Weißmann ihr Gut und FIolz gen.
der Scherrenberg zu G. vor der Stadt zwischen dem Katharinenwald und
dem Neidling um 10 'S h mit Rückkaufsrecht um denselben Betrag, falls
ihr Ehemann Klaus Leschfür von Basel, der bereits 14 Jahre außer Landes
ist, zurückkommt und das Gut samt dem Walde zurückkaufen will. —
Sr.: Schultheiß Hans Ruch, Heinrich Kaiser und Hans Schürer, R.
Or. Perg., S. abg. — VI. b 2. 533
1476 Mai 25 (Urban). Die Priesterbruderschaft (Pfl. Bartholomäus Scherren-
bach und Jakob Sailer) gibt dem Hans Bucher zu Oberbettringen ihre
Wiese gen. das Loch im Wülfinental neben dem FIolz des j" Heinrich Wolf,
das jetzt dem Spital gehört, gegen einen Zins von 1 fl rh zu Erblehen.
Bei Verkauf oder sonstigem Besitzwechsel erhält die Bruderschaft je 5 ß h
zu Auffahrt und Abfahrt. — Sr.: Bruderschaft.
Or. Perg., S. — XII. 5. 534
1476 o. T. siehe A 81 (535)
1477 März 31 (Mo n. Palmtag). Die Spitalpfl. Heinrich Kaiser und Peter
Stoltz verkaufen mit Zustimmung des Bm. und Rates an den Spitalpfründ-
ner Hans Laubenhart 2 'S h Leibgeding und 2 ® h Zins. Sie haben diese
4 h auf die Spitalwiese ob dem Becherlehen verschrieben. Nach Lauben-
harts Tod verfällt das Leibgeding. Für die 2 h Zins sollen zu Lichtmeß
2 IC Wachs gekauft werden, und die daraus gefertigten Kerzen sollen
während der Messe auf dem Altar U. Fr. im Spital brennen. Was an Geld
übrig bleibt, soll unter die Armen im Spital verteilt werden. — Sr.: Spital.
Or.Perg., S. — Rßg--' Denkinger 228,92. — 11.7. 536
1477 April 18 (Fr v. Georg). Der Spitalpfl. Peter Stoltz beurkundet folgen-
den Grundtausch: Hans Maier, Schultheiß zu Oberbettringen, übergibt dem
Spital eine Hofstatt zu Weiler (Anrainer: Kunz Maierhofer und Ulrich
Gertner) und erhält dafür vom Spital einen Wiesflecken gen. der Boden
mit dem Wässerungsrecht von der Talwiese in Weiler. — Sr.: Jörg Bissinger.
Abscbr. Pap. — XIX. 2. 537
1477 Mai 30 (Fr n. Pfingsten). Heinrich Schleicher, B. zu G., verkauft an
Mathis König den Müller seinen Halbteil an lx/2 Tagwerk Wiese, deren
99
io*
 
Annotationen