Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0186

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
serfluß zu den Mühlen zu behindern. — Sr.: Schultheiß, Jörg Maierhofer
und Mathis Huber, R.
Pap.-libell, Abschr., begl. vom Stadtschreiber Speidel am 24. August 1805.
— VIII. 6. 662
1495 März 27 (Fr v. Laetare). Jörg von Winkental, seine Ehefrau Margarete
Haggin und ihr Sohn Wilhelm Kaiser verkaufen an das Spital (Spm. Hans
von Böringen, Pfl. Jörg Maierhofer und Lorenz Scherer) die Viehweide
und einen Acker bei G. am Galgenberg, 1 Tagwerk Wiese und 3 Tagwerk
Wiesmahd an der Boppelhalde, welche 17 ß 8 h an Hans Ebner d. Ä. zinsen,
um lSOflrh. — Anrainer: der Metzgerli, der Stehlin, Jakob Lüglin, der
Teininger, der Pfennigmann, Anton Vischer, der Scheller, der Herwart,
der Harsch, Lians Heffner, Hans Bener, Peter Lüpolt und Albrecht von
Winkental. — Sr.: Jörg von Winkental; Veit von Horkheim und Ulrich
Flad, R.
Or. Perg., 2 S. — Reg.: Denkinger 256,237. — VIII. 6. 663
1495 April 27 (Mo n. Georg). Kunz Rapp der Müller und seine Ehefrau
Marta Strelerin übergeben die Utikofer Mühle, die sie vom Spm. Lians von
Böringen und den Pfl. Jörg Maierhofer und Lorenz Scherer bestanden
haben, ihres hohen Alters wegen an ihren Sohn Andreas, der verpflichtet
wird, die angefallenen Schulden zu bezahlen. Sollte er vor ihnen sterben
und so die Mühle wieder ihnen zufallen, so geloben sie dem Spital die
Bezahlung der Schulden. — Sr.: Jakob Brügel und Klaus Beck, R.
Or. Perg., S.-reste. — XXXV. 1. 664
1495 Juli 27 (Mo n. Jakob). Paul Uli, B. zu G., verkauft an Jakob Brügel
und Klaus Beck, Pfl. des Hänslin Ückinger, Sohnes des f Hans von
Ückingen, 1 fl rh Zins aus seinem Haus in der Stadt zwischen den Fläusern
des Lians Weiß und des Uli Segessenschmid um 20flrh mit Rückkaufsrecht.
— Sr.: Hans Stoltz und Michel Gfror, R.
Or.Perg., 2 S. — Rill. 7. 665
1495 August 26 (Mi n. Bartholomäus). Hans von Deinbach gen. Ützlin, B.
zu G., verkauft an die Pfl. der Kirche zu Lautern, Pfarrer Hans Kirsenesser,
Peter Maier und Hans Zimmermann seinen Hof zu Holzleuten, den Kunz
Trillisheller baut (g. je 2M. D. und H., 2 h, 4 Herbsthühner, 1 Fast-
nachthuhn), Erbgut von seinem Vater Jörg von Deinbach, um 240 fl rh.—
Sr.: A., Jörg Maierhofer und Hartmann Keller, R.
Or.Perg., IS. — Reg: Denkinger 276,326. — XVI. 5. 666
1495 November 26 (Do n. Katharina). Fritz Veit, B. zu G., verkauft an
Hans Spagmann den Ledergerber, B. zu G., 1/2 fl Zins aus Haus, Hof und
Garten der Margarete Öchsin in der Schmidgasse zwischen den Häusern
des Hans Weiglin und des Leonhard Beck um lOflrh. — Sr.: Michel
Gfror und Hans Stoltz, R.
Or. Perg., 2 S. — VIII. 7. 667
1496 Februar 21 (Mo n. Invocavit). Elisabeth Hungerlerin, Witwe des Hans
Frank, B. zu G., ihre Söhne Hans, Paul und Jörg, ihre Tochtermänner und
Töchter Konrad Gündlin und Anna Fränkin, Jörg Lüglin und Katharina
Fränkin verkaufen aus Not an Jakob App in Oberbettringen ihren Hof

120
 
Annotationen