Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0282

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kinder der Magdalene aus ihrer ersten Ehe wird geregelt. — Sr.: Bern-
hard Wandel, Augustin Dapp.
Or.Perg., S. abg. — XXXIV. 1300
1577 September 23 siehe A 38 (1301)
1577 November 1. Bm. und Rat von G. verkaufen an die Pfl. der Früh-
messe in U. Fr.-Kirche zu Dewangen 20 fl Zins (den fl zu 15 Batzen oder
60 Kreuzer gerechnet) aus den Einkünften der Stadt um 500 fl. — Sr.:
Stadt G., Secretsiegel.
Or.Perg., S. — X. 5. 1302

1578 April 23 (Georg). Die Grafen und Herren des Schwäbischen Kreises
bestellen den Leonhard Kager, Doktor der Rechte (zu G.), zu ihrem Rat
und Syndikus und setzen seine Obliegenheiten und seine Entlohnung
fest. — Sr.: Heinrich Graf zu Fürstenberg, Heiligenberg und Werdenberg;
Eitel Friedrich Graf von Hohenzollern, Sigmaringen und Veringen.
Or. Pap., 2 S., Unterschriften der Sr. und. des Leopold Kager. — I. a2.
1303

1578 September 15. Stm. Jakob Maier, Spm. Augustin Dapp und der Spital-
schreiber nehmen auf Grund der Klage des Kaspar Schechinger zu Hütten
gegen seinen Nachbar Hans Schreiber, der ihm das althergebrachte Fahr-
recht über die lange Wiese verweigert, einen Lokalaugenschein vor und
vergleichen die beiden Parteien.
Pap. — XIV. 3. 1304

1578 o. T. siehe A 156
1578 Oktober 7 siehe A 156
1578 Oktober 25 siehe A 59
1578 Oktober 26 siehe A 156
1578 Dezember 2 siehe A 64
1578 o. T. siehe A 26

(1305)
(1306)
(1307)
(1308)
(1309)
(1310)

1579 April 24. Gregor Emer besteht
4 Jahre. — Sr.: Balthasar Brauch,
Or. Pap., 2S.-X. 6.

den Schafhof zu Rinderbach auf weitere
Stadtarzt, Jakob Horn, alter Apotheker.
1311

1579 Mai 30. Plans Weikmann 'der Gentner und Bernhard Treutlinger als
Pfl. der Kinder des Melchior Hartmann des Botenläufers, Georg Moser
und Jakob Katzenstein als Pfl. der Kinder des Matthäus Braun aus erster
Ehe, und Hieronymus Apperich und Bartholomäus Ihelin als Pfl. der Kinder
des Matthäus Braun aus zweiter Ehe verkaufen mit Bewilligung des Rates
und im Beisein des Schultheißen Valentin König und der R. Melchisedech
Maier und Wolf Hayn an Eustachius Burkhardt, B. zu G., das neue Haus
des Matthäus Braun in der Fischergasse zwischen dessen altem Hause
und dem Hause des Melchior Maltz mit 6ßh Zins an die Sondersiechen
bei St. Katharina und 3y2 ß h Zins an das Spital um 10772ff Gmünder
Währung. — Sr.: Valentin König, Melchisedech Maier.
Or. Perg., 2 S. — X. 5. 1312

216
 
Annotationen