Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0291

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1589 November 8. Michael Stadelmaier zu Schönhardt verkauft mit Zu-
stimmung des Rates von G. an die Katharinenpfl. Bm. Heinrich Holzwart,
Stm. Jakob Schleicher und Hans Bletzger x/2 Tagwerk Wiese zu Schön-
hardt auf der Bachhalde, 2 Tagwerk Wiese an der Rot und 5 Jauch.
Acker auf dem Berg zinsfrei um 250 fl Stadtwährung mit der Bestimmung,
daß sein Tochtermann Balthasar Bauer und Rochus Elsar die Wässerung
je eine halbe Woche benützen dürfen. Der A. behält die Nutznießung
dieser Güter auf Lebenszeit gegen einen Zins von x/2 M.D. und x/2 M. H. —
Anrainer: Stoffel Grimminger, Balthasar Bauer, Rochus Elsar und Hein-
rich Engel von Schönhardt; Witwe Margarete von Diemenstein geb. von
Wöllwarth, Thomas Abelin und Hans Herzer der Müller zu Unterböbin-
gen und Georg Schurrer von Heuchlingen. — Sr.: Gregor Klumpp, Stadt-
arzt, Sebastian Maierhofer, kais. Notar und B. zu G.
Or. Perg., S. abg. — VI. b 5. 1384
1589 Dezember 28. Sebastian Ochsentreter der Glaser, B. zu G., verkauft
an die Katharinenpfl. (wie Nr. 1384) 1 fl Zins aus seiner Behausung im
Sultzgäßlein zwischen den Häusern des Melchior Burggraf und des
Bartholomäus Saur um 20 fl in Münz mit Rückkaufsrecht. — Sr.: Michel
Hein und Anton Storr, beide Stm. und R.
Or. Perg., S. abg. — XXXIV. 1385
1589 o.T. siehe A 185 (1386)
1590 März 23. Zeir Beißwenger von Göggingen verkauft mit Bewilligung
des Rates von G. an die Katharinenpfl. (wie Nr. 1384) 4 Tagwerk Wiese
und Holz gen. die Heckenmahd zu Göggingen mit dem halben Fischbach
frei ledig um 20272 fl Gmünder Währung mit folgenden Gerechtigkeiten:
Die Wiese, die an Kaspar Stegmaier und Georg Mangolt von Göggingen
und an Georg Ganger von Utzstetten grenzt, hat von St. Georg bis
St. Martin Heurecht, d. h. während dieser Zeit darf niemand darauf
weiden lassen; die Anrainer dürfen bisweilen im Bach fischen, jedoch
nur mit der Angel, nie mit Körben oder Schöpfen; Fremden ist das
Fischen verboten. — Sr.: Bm. Leonhard Megerlin und Stm. Leonhard
Beck, R.
Or.Perg., S. abg. — VI.b5. 1387
1590 März 26 siehe A 37 (1388)
1590 April 23 (Georg). Georg Kögel, B. zu G., besteht den Schafhof zu
Rinderbach auf 9 Jahre. — Sr.: Gregor Klumpp, der Arznei Doktor, und
Peter Wolf, Gastwirt zur Krone.
Or. Pap., 2 S. — XI. 1. 1389

1590 Juni 7. Jakob Windenmacher der Schneider, B. zu G., verkauft mit
Bewilligung des Rates an Hans Kengenmaier und Jakob Auchter, Pfl.
der Pfarrkirche zu Dewangen, 2x/2 fl Zins aus seinem Hause in der Bar-
füßergasse zwischen den Häusern des Jakob Malsch und des Jakob Jun,
das vorher an das Spital 272 fl zinst, um 50 fl mit Pfändungs- und Rück-
kaufsrecht. — Sr.: Leonhard Megerlin und Matthäus Wagner, R.
Or.Perg., 2 S. — XI. 1. 1390
1590 o.T. siehe A 100 (1391)

18

225
 
Annotationen