Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1653 Juni 13. Melchior Klotzbücher, Hans Grupp und Georg Ölser, gmündi-
sche Untertanen zu Zimmern, vergleichen sich über eine Wässerung.
Konzept Pap. — XIX. 8. 1576
1653 Juli 20 siehe A 88 (1577)
1653 August 10. Michael Schaustein, Segessenschmied und B. zu G., der
dem Magister Konrad Schleicher, Kaplan zu U. L. Frau, und seinen Erben
50 fl schuldet, verpflichtet sich, die Schuld mit 21/2 fl zu verzinsen, und
setzt 1 Tagwerk Wiese unter dem Buch zum Pfände, die zwischen den
Wiesen des Hafners Gregor Bensel und des Segessenschmieds Balthasar
König liegt. — Rv.: Am 25. Januar 1656 hat Michael Schaustein dem
Konrad Schleicher zur Bezahlung seiner Schuld 2 Tagwerk Garten unter
dem Nepper übergeben. Die obgen. Wiese wird jetzt an Hans Wingert
verpfändet, dem Schaustein gleichfalls 50 fl schuldet. — Sr.: Ostm. Niko-
laus Kucher und Stm. Hans Georg Wingert.
Or.Pap., 2 S. — XI.6. 1578
1654 Mai 14 siehe A 179 (1579)
1654 Oktober 3. Die Gebrüder Erasmus und Balthasar Botzenhardt, Waffen-
schmiede und B. zu G., beurkunden, daß ihnen der Spm. Sebastian Keller
und die Pfl. Carl Seyboldt, Johann Stahl und Jakob Storr die Schleif-
mühle unterhalb der Eutigkofer Mahlmühle auf Lebenszeit verliehen
haben. Sie müssen sie auf eigene Kosten aufbauen und erhalten, 12 fl
Zins entrichten und verpflichten sich, die Mühle wieder abzubrechen,
sobald der Rat es verlangt.
Or.Pap., 2 Kerbzettel. — XXXV. 1. 1580
1654 November 16. Bm. und Rat von G. und die Spitalpfl. Bm. Carl Seybold,
Ostm. Johann Stahl und Stm. Johann Weber treffen mit dem Stadtpfarrer
und Landdechanten Magister Johann Schleicher, dem das Spital an rück-
ständigen Bezügen 884 fl 6 kr schuldet, folgendes Übereinkommen: Der
Stadtpfarrer schenkt dem Spital 384 fl 6kr; dieses verpflichtet sich,
die Restschuld zu verzinsen und in Hinkunft die Besoldung pünktlich aus-
zuzahlen, widrigenfalls die Schenkung widerrufen werden kann. — Sr.:
Stadt G.
Abschr. Pap. — l.b3. 1581
1654 November 19 siehe A 47 (1582)
1655 Januar 13. Joachim Ernst Graf zu öttingen gibt dem Ostm. Johann
Stahl als dem Lehensträger des Spitals 2/ä des Groß- und Kleinzehents zu
Brainkofen (Preunkoven) zu rechtem Mannlehen. — Sr.: A.
Or. Perg., S. — Dazu Abschr. des Lebensreverses und 3 Stücke Lebens-
akten. — XXI. 3 a. 1583

1655 März 25. Bm. und Rat verkaufen an das Spital (Pfl. Bm. Carl Seyboldt,
Ostm. Johann Stahl und Stm. Jakob Storr) 46 fl 15 kr Zins aus den Ein-
künften der Stadt um 925 fl mit Pfändungs- und Rückkaufsrecht. — Sr.:
Stadt G.
Or.Perg., S. abg. — XI.6. 1584

249
 
Annotationen