Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1655 März 12. Georgius Forster, Prior der Augustiner zu G., Johann Ferber,
Stm., Pfl. des Spitals und des Augustinerklosters, und Melchior Zeller,
gmündischer Vogt zu Iggingen, entscheiden einen Streit zwischen Hans
Bihlmaier und Marx Binder zu Holzleuten wegen des Viehtriebs über die
Mausert.
Abscbr. Pap. — XV. 6. 1585
1655 April 10. Die Spitalpfl. Bm. Veit Jageisen und Ostm. Johann Stahl und
der Spm. Sebastian Keller verkaufen an den Stm. Jakob Storr die Mühl-
behausung zu Rinderbach samt Scheuer, Gärten, Wiesen und Äckern und
aller Zugehörde um 900 fl. Damit erlöschen alle Rechte und Pflichten
des Spitals gegenüber der Mühle. Der Käufer ist verpflichtet, an Guardian
und Konvent der Franziskaner 1 M. Korn und 2 Hühner zu Gült zu
geben. — Sr.: Spital.
Or. Perg., S. abg. — Reg-: Denkinger 255, 225. — XI. 6. 1586
1655 April 11. Anna Münz zu Hintersteinenberg verkauft ihr Gut samt der
Frucht auf dem Felde an ihren Sohn Balthasar Münz um 300 fl. Davon
gehen 50 fl als Heiratsgut des Balthasar ab. Er ist verpflichtet, seinen
5 Geschwistern Melchior, Leonhard, Hans, Katharina und Margarete,
sobald sie heiraten, je 50 fl zu geben.
Konzept Pap. — XVIII. 4. 1587
1655 Juni 10. Johann Rudolf, Propst und Herr zu Ellwangen, gibt den
Lehensträgern des Spitals, Ostm. Johann Christian Bomaß, Stm. Michael
Klopfer und Stm. Jakob Storr, folgende Güter zu Lehen: a) in Dewangen
den Widemhof, den Georg Däser baut, mit dem Kirchensatz; die Güter
des Stoffel Harsch, des Kaspar Bliemblin und des Endris Scherb (Inhaber
Melchior Abelin), das Gut des Kaspar Betzler (Inh. Kaspar Grimminger),
des Gut des Leonhard Auchter (Inh. Georg Bader), das Gut des Hans
Frank (Inh. Balthasar Ulmer), das Gut des Jörg Pfeifer (Inh. Kaspar
Abbt), das Kirchholz, das Gut des Thomas Scherb (Inh. Melchior Keller),
das Gut der Witwe des Kontz Harsch (Inh. Georg Rathgeb), das Gut der
Waldburga, Witwe des Kaspar Hander (Inh. Melchior Abelin), ferner die ■
Hölzer Spitz und Birkach, die Weide, den Hirtenstab, das Gericht, die
Vogtei und alle Aushöfe; b) in Reichenbach das Gut des Wilhelm Stitz
(Inh. Hans Ilg), das Gut der Agathe, Witwe des Jörg Stitz (Inh. Georg
Lang), das Gut des Georg Stolch (Inh. Hans Weiß der Roth) und den
halben Hof Heurössel (Inh. Georg Mayr und Melchior Weiß). — Sr.: A.
Or. Perg., S. abg. — Dazu Abscbr. des Lehensreverses und 7 Stücke Le-
bensakten. — XX. 3 b. 1588
1655 Juli 12. Leonhard und Kaspar Wagenblast, Hans Ziegler und Adam
Trinkle zu Unterbettringen und die Witwe des Ulrich Betz auf dem
Schlathof, alle gmündische Untertanen, sind verpflichtet, aus ihren Gütern
dem Spital jährlich 7 Mesnergarben zu liefern. Infolge der Kriegszeiten
sind sie mit 175 Garben im Rückstand. Sie verpflichten sich, dem Spital
(Pfl. Veit Jageisen, Johann Stahl, beide Bm., und Stm. Jakob Storr) für
die Schuld 1 M. H. und für je 2 Garben 1 V. H. zu liefern. — Sr.: Johann
Jakob Thwinger, gmündischer Vogt zu Oberbettringen.
Or. Pap., S. — XII. 7. 1589

250
 
Annotationen