Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0349

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Franz Anton Kayser sich vor 4 Jahren geweigert hat, weil in den Kauf-
briefen keine derartige Verpflichtung enthalten sei. Es ergeht der Rats-
beschluß: Der jetzige Inhaber der Bockwirtschaft Georg Kayser hat das
Stiftungsgeld zu entrichten, darf aber beim Verkauf die 100 fl Kapital wie
auch die bezahlten Zinsen auf die Kaufsumme anrechnen. 1786
1 St. — XVI. 7. (1769) A 22
Verzeichnis der Tuchstiftungen für Arme in G.: a) Dr. Leonhard Kager,
Ratsadvokat in G., stiftete braunes Tuch für 12 Röcke, davon 2 für
Choralisten, b) Thomas Haas, Chorherr zu Backnang, stiftete 1558 ein
Kapital von 3100 fl mit 139 fl 30 kr Zins für blaues Tuch, davon 73 für
Backnang, 2/s für Hausarme in G., c) Leonhard Beck, Bm. in G., und seine
Ehefrau Veronika Deblerin stifteten 1604 an das Reichenalmosen 400 fl
Kapital für schwarzes Tuch für die Kinder armer Bürger, die vorher vom
Reichenalmosen nichts erhalten haben, d) M. Klopfers Ehefrau Maria
Debler stiftete 1675 ein Kapital von 1100 fl zum Ankauf von schwarzem
Tuch für hausarme Leute. o. D. (um 1680)
1 St. — Reg-: Denkinger 231, 114 ff. — II. 10. (1639) A 23
Reichenalmosenpflege: Abrechnung für die Jahre 1704 und 1705. 1704/05
2 St. — I.a 3. (1682/83) A 24
Auftrag des Rats an die Reichenalmosenpflege, dem ältesten Debler und dem
Michel Beck aus der Tuchstiftung entweder Tuch oder das Geld dafür
auszufolgen. 1747
1 St. — II. 10. (1726) A 25

III. Gmünder Orte und Spitalorte
(Bargau, Weiler, Oberbettringen, Spraitbach)
Auszug aus dem Schatzbuche der Stadt G. über die Türkenkontribution
der Dörfer Bargau und Weiler mit dem Eide der Schatzherren und dem
Schatzungseide der Bauernschaft. 1578
1 St. — XIX. 4. (1310) A 26
Auszug aus dem Bauernschatzbuch über Bargau und Weiler mit Eintragun-
gen bis 1599. 1594/99
Libell. — XIX. 4. (1402) A 27
Kontribution in Bargau und Weiler: a) Mitteilung an die Stadt G., daß die
Exekution zur Einbringung der restlichen Umlage für die Reichsritter-
schaft für 16 Tage ausgesetzt werde.
b) Schriftliche Mitteilung der kurfürstlich bayerischen Kanzlei an Bm.
und Rat von G. über den den gmündischen Abgesandten Dr. Hans Jakob
Ganser und Stm. Jakob Wertwein erteilten mündlichen Bescheid des
Kurfürsten: Die Reichsritterschaft des Kantons Kocher habe nicht das
Recht, von den Dörfern Bargau und Weiler Kontributionen zu fordern, wie
dies sowohl der Reichsritterschaft als auch dem kais. General der Artil-
lerie von Schaumburg mitgeteilt worden sei.

283
 
Annotationen