Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Editor]; Archivdirektion <Stuttgart> [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0361

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verzeichnis der Zinsen zu Beiswang. Zinsherren sind das Spital, die Pfarrei
Oberböbingen und das Kloster Königsbronn. Als Bauern werden genannt
Georg Steeb und Peter Zeller. — F1N: die Ägarten (heißt jetzt die
Stainga), die obere Reute (jetzt der Kreuzacker), der Holzacker.
o. D. (vor 1600)
1 St. — XIII. 5. (1429) A 87
Von der Schaffnerin Schwester Cäcilia Heldin unterfertigter Auszug aus den
gotteszellischen Schriften und Verträgen über Güter in Bernhardsdorf.—
F1N: Die Breite, im Eschenlohe, Faulacker, Weidenacker, Kapellenacker,
Brandacker, die große und die kleine Imme, der Bubenrain. 1653
1 St. — XIV. 2. (1577) A 88
Neubrüche in Buch, deren Besichtigung durch die Spitalpfl. Hans Huber und
Jakob Maier, beide Altstm., Spm. Augustin Dapp und Stadtschreiber Jörg
Junker. — Bauern: Bastian Hainz, Michel und Baltus Holl, Georg Uhelin,
Jakob Bantel, Anna Schmidin, Hans Schmid. — F1N: Die Breite, Berg-
äcker, auf der Haue, Grundäcker, auf den krummen Beeten, in der thollen
Wies, im thollen Acker, der Schneider, in den vorderen Erlen, Strauß-
wiese. 1573
1 St. — TZZZ. 7. (1251) A 89

Verzeichnis der Güter zu Dewangen und Rodamsdörfle (Rodisdörflin),
welche den Korn- und Haferzehent dem Spital geben. Es sind dies die
Güter des Wolf Streicher, des Werner Enderlin und des Thomas Fürst in
Dewangen, das Gut des Lenz Fürst in Dewangen und Rodamsdörfle und
das Eigengut des Michel Scherb in Dewangen mit Äckern in Rodams-
dörfle. o. D. (vor 1540)
Z St. — XIV. 2. (929) A 90
Beschreibung eines Gutes zu Iggingen (Inhaber Kaspar Grimminger) und
eines Gutes zu Durlangen (Inhaberin Angela, Witwe des Hans Auchter).
Die Schenken von Limpurg haben diese Güter dem Rat von G. tauschweise
übergeben, welcher sie an die St. Veits-Kaplanei für das Fallgut zu Fach
überwiesen hat, das Barbara Seyboltin innehatte. — Anrainer in Iggingen:
Melchior und Hans Bauer, Hans Schurrer, Jakob Kott, Barbara Gaisel,
Lenhard und Jörg Fehing, Hans und Stoffel Pfister, Melchior und Jörg
Grimminger, Jörg Frey, Peter Negele, Christian Zacher, Lienhard Seitzer,
Barbara Theis, Hans Thoma. — F1N in Iggingen: Schneckenacker, Sturz,
Bihel, im Letten, im Kreuz, im alten Ried, münlers loch, Kugelberg, Sturz-
wasen, Stegbühel, im roten Bühel, Winkelklinge, Knollenhof. — Anrainer
in Durlangen: Hans Auchter, Bärbel Jaudas, Hans und Bastlin Kemel,
Bernhard Burglismaier, Michel und Bernhard Krebel, Stefan Zeh, Lienlin
Werner, Hans Mil, Hans Lang, Ambrosius (Prosin) Schor, Hans Seiffer,
Bastlin Hartmann. — F1N in Durlangen: Hofacker, Talacker, lange Wiese,
Höldisrain, Breitwiese, Bühel, im Werch, Axtenreute. o. D. (vor 1600)
1 St. — XVI. 2. (1417) A 91
Gütertausch zu Fachsenfeld: Bericht der Spitalpfl., des Spitalschreibers und
des Hans Müller über ihre Verhandlungen mit dem Herrn von Wöllwarth

295
 
Annotationen