Grundrisse, Beschreibungen und Schriftstücke über den Kitzinghof, Falken¬
berg, Möhnhof und andere Güter auf dem Albuch. 1655—1798
75 St. — XII. 1. (1590) A 78
Bericht des Spitalschreibers Christoph Bletzger an den Rat über eine Aus-
einandersetzung, welche die Spitalpfl. Bm. Bletzger, Stm. Hans Hueber und
Ulrich Bürker auf dem Kitzing mit dem Forstmeister von Heidenheim
wegen der geplanten Neubrüche beim Kitzinghof hatten. 1575
1 St. . XII. 1. (1287) A 79
Briefwechsel des Bm. und Rates von G. mit dem Verwalter des Klosters
Lorch und mit Alphonsus Schad zu Mittel-Biberach wegen der Gült vom
Kitzinghof. 1610—1655
25 St. — XII. 1. (1474) A 80
Beschreibung der Güter und Höfe zu Bargau, ihrer Gülte und Zinse nach
dem Salbuch des Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg zu Weißen-
stein. 1476
Libell, 65 Blatt. — Abschr., begl. von der unmittelbaren Reich sb er rschajt,
Oberamt UP eigenstem, vom 11. September 1803. Abschr. von dieser Abschr ,
begl. vom Notar Sebastian Eisele in G. am 16. September 1803 und vom
Stadtschreiber Speidel am 9. Mai 1804. — XIV. 3. (535) A 81
Verzeichnis der Renten, Zinse, Gülte und Gefälle, welche zu Bargau im
Jahre 1544 angefallen. Es werden genannt: 34 Bauern in Bargau, auf dem
Steinbachhof und in Bettringen; Zinspflichtige in Wetzgau, Mögglingen
und Oberböbingen; Vogt- und Gültleute in Böbingen und Beuren in den
Bergen; Leibeigene in Bargau, Buch, Oberböbingen, Waldau, Pfersbach,
Leinmühle, Unterbettringen, Weiler, Iggingen und Unterböbingen. 1544
Libell, 72 Seiten. — XIV. 3. (1005) A 82
Beschreibung der Burg Bargau, der Aushöfe, Fall- und Erbgüter daselbst,
des Fischwassers in Mögglingen, der Vogtleute in Beuren in den Bergen
und in Oberböbingen, eines Hofes zu Hertlinsweiler und der zu Bargau
gehörigen Wälder auf Grund einer Besichtigung durch Abgesandte des
Rates von G. (o. D. (um 1544)
Libell, 32 Seiten. — XIV. 3. (1008) A 83
Verzeichnis der Aushöfe von Bargau laut Schatzbuch. Es haben inne: Paul
Emer den Birkhof (Bürghof), Hans Holl den Trontalhof, Anna Wagen-
blastin den Lauchhof, Anna, Leonhard Haags Witwe, den Hof Halden-
wang und der Haag den Hof Stubenberg. 1573
1 St. — XIX. 4. " (1261) A 84
Verzeichnis der gmündischen Untertanen zu Bargau, Beiswang, Buch, Ober-
und Unterböbingen, Mögglingen und Lautern, welche nicht der Stadt G.,
sondern dem Spital oder dem Kloster Gotteszell gültbar sind. 1715
Libell.— XIX. 4. (1690) A 85
Versteigerung der Amtsgüter in Bargau (Schloß, 4y2 Jauch. Äcker und
33/4 Tagwerk Wiesen). Dabei eine Aufstellung des Holzwartes Anton
Schmid über die zum Schloß gehörigen Äcker und Wiesen. 1800
5 St. — XIX. 4. (1798) A 86
294
berg, Möhnhof und andere Güter auf dem Albuch. 1655—1798
75 St. — XII. 1. (1590) A 78
Bericht des Spitalschreibers Christoph Bletzger an den Rat über eine Aus-
einandersetzung, welche die Spitalpfl. Bm. Bletzger, Stm. Hans Hueber und
Ulrich Bürker auf dem Kitzing mit dem Forstmeister von Heidenheim
wegen der geplanten Neubrüche beim Kitzinghof hatten. 1575
1 St. . XII. 1. (1287) A 79
Briefwechsel des Bm. und Rates von G. mit dem Verwalter des Klosters
Lorch und mit Alphonsus Schad zu Mittel-Biberach wegen der Gült vom
Kitzinghof. 1610—1655
25 St. — XII. 1. (1474) A 80
Beschreibung der Güter und Höfe zu Bargau, ihrer Gülte und Zinse nach
dem Salbuch des Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg zu Weißen-
stein. 1476
Libell, 65 Blatt. — Abschr., begl. von der unmittelbaren Reich sb er rschajt,
Oberamt UP eigenstem, vom 11. September 1803. Abschr. von dieser Abschr ,
begl. vom Notar Sebastian Eisele in G. am 16. September 1803 und vom
Stadtschreiber Speidel am 9. Mai 1804. — XIV. 3. (535) A 81
Verzeichnis der Renten, Zinse, Gülte und Gefälle, welche zu Bargau im
Jahre 1544 angefallen. Es werden genannt: 34 Bauern in Bargau, auf dem
Steinbachhof und in Bettringen; Zinspflichtige in Wetzgau, Mögglingen
und Oberböbingen; Vogt- und Gültleute in Böbingen und Beuren in den
Bergen; Leibeigene in Bargau, Buch, Oberböbingen, Waldau, Pfersbach,
Leinmühle, Unterbettringen, Weiler, Iggingen und Unterböbingen. 1544
Libell, 72 Seiten. — XIV. 3. (1005) A 82
Beschreibung der Burg Bargau, der Aushöfe, Fall- und Erbgüter daselbst,
des Fischwassers in Mögglingen, der Vogtleute in Beuren in den Bergen
und in Oberböbingen, eines Hofes zu Hertlinsweiler und der zu Bargau
gehörigen Wälder auf Grund einer Besichtigung durch Abgesandte des
Rates von G. (o. D. (um 1544)
Libell, 32 Seiten. — XIV. 3. (1008) A 83
Verzeichnis der Aushöfe von Bargau laut Schatzbuch. Es haben inne: Paul
Emer den Birkhof (Bürghof), Hans Holl den Trontalhof, Anna Wagen-
blastin den Lauchhof, Anna, Leonhard Haags Witwe, den Hof Halden-
wang und der Haag den Hof Stubenberg. 1573
1 St. — XIX. 4. " (1261) A 84
Verzeichnis der gmündischen Untertanen zu Bargau, Beiswang, Buch, Ober-
und Unterböbingen, Mögglingen und Lautern, welche nicht der Stadt G.,
sondern dem Spital oder dem Kloster Gotteszell gültbar sind. 1715
Libell.— XIX. 4. (1690) A 85
Versteigerung der Amtsgüter in Bargau (Schloß, 4y2 Jauch. Äcker und
33/4 Tagwerk Wiesen). Dabei eine Aufstellung des Holzwartes Anton
Schmid über die zum Schloß gehörigen Äcker und Wiesen. 1800
5 St. — XIX. 4. (1798) A 86
294