Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deibele, Albert; Spitalarchiv zum Heiligen Geist <Schwäbisch Gmünd> [Hrsg.]; Archivdirektion <Stuttgart> [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Das Spitalarchiv zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd: Inventar der Urkunden, Akten und Bände — Karlsruhe, 1965

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43811#0383

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Libell. — XIX. 4.

1847
A 207”

Beschreibung der Gumpenmühle in G. durch den Bauaufseher Köhler.
Libell (28 Seiten). — XXXVI. 1.

Beschreibung des Fallgutes Birkhof, den Anton Köhler innehat, auf Grund der Be-
sichtigung durch die R. Bernhard Barth und Johann Barth. 1819
Libell. — XIX. 3. (1810) A 200
Allodifikation des Gutes des Georg Haag zu Bargau. Dazu ein Auszug aus dem La-
gerbuch. 1821
2 St. — XIX. 4. (1811) A 201
Allodifikationsverhandlungen über den Birkhof. Nachdem der Stadtpfleger Herlikofer
den vom Inhaber Johann Köhler unterzeichneten Akt dem Rat übergeben hat, teilt
ihm dessen Sohn Anton Köhler mit, daß sein Vater das Gut weiterhin als Fallgut
behalten will. 1828
Libell. — XIX. 3. (1812) A 202
Bericht des Stadtpflegers Herlikofer an den Rat, daß laut Salbuch von Bargau von
1544 jeder Pferdebesitzer für die Herrschaft einen Hund zu halten habe, und Be-
schluß des Rates, von dieser Verpflichtung abzusehen. 1829
Libell. — XIX. 4. (1813) A 203
Verzeichnis der Inhaber des Gutes des Josef Haag in Bargau von 1662 bis 1829, Be-
standbriefe, Bericht über die Renovation und neue Beschreibung des Gutes.
o. D. (vor 1830)
(1814) A 204
Auszug aus dem Lagerbuch über das Zinsgut des Josef Böhringer in Oberbettringen
mit einem Verzeichnis der Inhaber von 1609 bis 1837. o. D. (um 1837)
Libell. — XIX. 4. (1816) A 205
a) Aufstellung über die Abgaben des Bernhard und Ignaz Herzer aus der Rinder-
bacher Mühle an das Spital. (Auszug aus dem Gültbuch von 1788). 1809
1 St. — XXXVI. 2. (1807)
b) Rinderbacher Mühle: Festsetzung der Laudemialgebühren für den Müller Ignaz
Herzer, für seinen Sohn Franz Herzer und dessen Hochzeiterin Maria Müller von
Zimmern, Bericht über den Befund des Rinderbacher Wehrs. 1809—1836
7 St. — XXXVI. 2. (1808) A 206
a) Ratifikation des von der Witwe Josefa Herzerin mit ihrem Sohne Ignaz und dessen
Hochzeiterin Monika Apprichin von Mögglingen abgeschlossenen Vertrages bezüg-
lich der Spitalmühle zu Rinderbach durch den Rat von G. (Gez. Stadtschreiber
Speidel). (1805) 1805
b) Bitte der Monika Herzer, Witwe des Rinderbacher Müllers Ignaz Herzer an den
Rat um Nachlaß der ihr bei der Übergabe der Mühle an ihren Sohn Franz Herzer
vorgeschriebenen Laudemialgebühren in Höhe von 1166 fl 40 kr. (1815) 1836
c) Ablösung der Rinderbacher Mühle (Müller Bernhard Kohnle) und Auszahlung
der Ablösungssumme von 874 fl 11 kr an die Spitalverwaltung. 1858/59
5 St. — XXXVI. 2. A 207
a) Konsignation der im Archiv der Stadt G. vorgefundenen öttingischen Lehensakten
wegen des Zehenten zu Brainkofen. 1804
Libell. Dazu 18 St. Ablösungsakten bis 1850 — XXII. 3. (1803)
b) Ablösung des auf dem Groß- und Kleinzehent zu Brainkofen lastenden Lehens
der Herrschaft öttingen. 1880/81
19 St. — XXII. 1. A 207 “

317
 
Annotationen