Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0081
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kloster setzt alle seine Güter zum Pfände und nennt als Gewähren Vogt,
Bm., Gericht und Gemeinde zu Schorndorf. — Sr.: Prior und Konvent von
Engelberg, Gericht und Stadt Schorndorf.
Abscbr.: Kopb. Aug. 81. 1446
1466 Juni 2 Augsburg (II. die mensis Junii). Kardinalbischof Peter von Augs-
burg gewährt den Gläubigen, welche die Kirche der Augustiner in G. an
bestimmten Feiertagen alljährlich besuchen und sie durch Spenden unter-
stützen, einen Ablaß von 100 Tagen. — Kardinalssiegel.
Lat. Or. Perg. B 183 Nr. 2000 im HStASt. 1447
1466 Juni 12 (Do v. Veit). Hans Hüß, Jakob Fischers Tochtermann von G.,
quittiert dem Grafen Ulrich von Wirtemberg und seinem Keller Kilian
Lynecker über 12 fl rh für ein Pferd. — Sr.: Heinrich Geisberg, Vogt zu
Schorndorf.
Or. Pap. IVR 3063 im HStASt. 1448'
1466 Juni 13. Der Notar Johannes Baldung vidimiert für Georg Ützlin, B.
zu G., die Stiftungsurkunde von Bm. und Rat von G. d. d. 1409 Nov. 10
über die Messe auf dem St. Helenenaltar in der Pfarrkirche mit einer Stif-
tung des Ulrich Hünerprügel. — Z.: Johannes Ebner, Pfarrer zu Iggingen,
Heinrich von Heimberg und Johann Brunner v. G. — Notariatsinstrument.
— Signet.
Or. Vid. Perg. B 366 Bü. 2 im HStASt. 1449
1466 Juni 27 (Fr v. Peter und Paul). Bm. und Rat von G. verkaufen an den
Priester Jakob Flurschütz das Flaus mit Hofraite beim Barfüßerkloster um
70 fl rh. — Rv.: „Das hus, so uf Kenigsbronner hof thor stat“. — Sr.:
Stadt G.
Abscbr.: Vertragsbuch fol.27. 1450
1466 Juni 28 (Peter und Paul Abend). Margreth Spitzenbergerin, Witwe des
Konrad Spitzenberger, wohnhaft zu G., beurkundet, daß sie von Bm. und
Rat zu G. mit 15 fl rh für ihre und ihres j* Ehemannes Forderungen ab-
gefunden worden ist. — Z.: Syfrid Spitzenberger, Schwager, und Hans Sp.,
Sohn der A. — Sr.: Kaspar Haugg von Hohenegg und Jörg Flad, beide zu G.
Or. Pap., B 178 Bü. 183 im HStASt. 1451
1466 Juli 3 (Do v. Ulrich). Jörg Oppogsesser und Hans Kaiser, B. zu Weißen-
stein, bestätigen dem Bm. und Rat von G. den Empfang von 10 fl ewigen
Zinses. — Sr.: Junker Heinrich von Rechberg von Hohenrechberg.
Or.Pap., B 178 Bü. 183 im HStASt. 1452
1466 Juli 17 (Do v. Maria Magdalena). Die Witwe Katharina Louchmennin,
ihr Sohn Hans Louchmann, ihr Tochtermann Hans Brügel und dessen Ehe-
frau Greth Louchmennin, alle B. zu G., verkaufen für sich und ihren außer
Landes befindlichen Bruder, Sohn und Schwager Konrad Louchmann ihren
Halbteil an einem Holz in der Nordhalde, dessen andere Hälfte Wilhelm
Kaiser besitzt und das zwischen den Hölzern des Frauenklosters und des
Hans Dalkinger am Weg nach Herlikofen liegt, an Veit Haugg, B. zu G.,
um 27 fl rh. — Bürgen: Jörg Steinbuch und Konrad Schöwlin, B. zu G. —
Sr.: Hans Mayerhöfer und Hans Stoltz, R.
Or. Perg. B 180 Nr. 976 im HStASt. 1453

29
 
Annotationen