Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0176
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
höhung seiner Bezüge stelle, und ihnen etwaige daraus erwachsende Schä-
den zu ersetzen. — Sr.: A.
Or. Perg. B 182 Nr. 1905 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Gz. IV. 175. 2103
1489 August 15 (Mariä Himmelfahrt). Altbm. Ulrich Hack, Schultheiß Georg
Mayerhöfer und Stm. Johann Schürer beurkunden, daß sie als Tädingsleute
einen Streit zu Mutlangen zwischen dem lorchischen Hintersassen Hans
Maierhofer und dem Lenhard Betz, Hintersassen der Kapläne Jakob Sailer
und Hans Rauch, wegen einer Wässerung aus dem Koppenbach geschlichtet
haben. — Sr.: Die A.
Abschr. aus dem Lagerbuch des Klosters Lorch, Pap., im Stadtarchiv
XIX. 77. 2104
1489 August 27 (Do n. Bartholomäus). Hans Klinger, Goldschmied und B. zu
G., der aus dem Rat gestoßen worden ist, weil er zu einer Arbeit nicht
gutes Werksilber verwendet hatte, hat sich mit Bm. und Rat wieder ge-
einigt und gelobt, sie wegen dieser Sache nicht vor Gericht zu ziehen. —
Sr.: A. und Jörg von Horkom.
Or. Perg. B 179 Nr. 686 im HStASt. 2105
1489 September 15 (Di n. Kreuzerhöhung). Lorenz Liebermann, B. zu G., ver-
kauft an Prior und Konvent der Augustiner seinen Halbteil an dem Hofe zu
Brackwang (Brackenwang), den Thomas Bysenwanger und Jörg Keuschei-
mann von Böbingen bauen und dessen andere Hälfte den Predigern gehört,
mit allen Rechten und Zugehörden, wie er ihn von seinem j' Vater Hans
Liebermann geerbt hat, um 210 fl rh. — Bürgen: Hartmann Keller und
Ulrich Nenninger, beide Schwäger des A. — Sr.: A. und Bürgen.
Or. Perg. B 181 Nr. 1149 im HStASt. — Abschr.: Kopb. Aug. 45 und Urb.
Aug.46b. 2106
1489 September 19. Der Priester Christian Myßner, dem Priorin und Kon-
vent zu Gotteszell die Pfarrei und ewige Vikarei zu Spraitbach verliehen
haben, legt in die Hände des Notars Baldung das übliche Gelöbnis ab. —
Z.: Die Priester Peter Gack und Jörg Sytz von G. — Notariatsinstrument
des Johannes Baldung. — Signet.
Or. Perg. B 182 Nr. 1707 im HStASt. 2107
1489 Oktober 21 (Ursula). Anna Nydingin, B. zu G., verkauft an ihren Mit-
bürger Lorenz Mayer ihren Halbteil des Hauses bei der Grät mitsamt dem
Gärtlein daneben, das an das Pfründgärtlein des Kaplans Bartlome Stolz
anstößt. Sie hat den Halbteil von den Gebrüdern Konrad und Veit Heinin-
ger gekauft, die andere Hälfte gehört dem Hans Ochsentreter, und aus dem
ganzen Hause hat die A. 2 'S 15 ß h Zins. Mayer zahlt für den Halbteil des
Hauses 24x/2 fl rh. — Sr.: Klaus Beck und Jakob Brügel, R.
Or. Perg. B '180 Nr. 995 im HStASt. 2108
1489 November 2 (Allerseelen). Jodokus Valb, Pfarrer zu G., und die Kapläne
der Bruderschaft beurkunden, daß Junker Hans von Iggingen ihnen zu
einem Jahrtage für sich, seine Eltern Kaspar von Iggingen und Dorothea
Ottin, seinen Bruder Jörg und seine Schwester Lieburg 24 fl rh übergeben
hat, und verpflichten sich zur Abhaltung des Jahrtages. Bei Versäumnis
verfallen 30 ß h an den Kaplan des Marienaltars im Spital. — Sr.: Bruder-

124
 
Annotationen