Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0175
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1489 Mai 14 (Do n. Jubilate). Propst Albrecht, Dekan und Kapitel zu Ell-
wangen, Konrad von Alfingen von Hohenalfingen, Ulrich Ritter von Rech-
berg von Hohenrechberg, Konrad von Wöllwarth, alle drei Ritter, die Ge-
brüder Hans und Ulrich von Alfingen von Hohenalfingen, die Vettern Ul-
rich d. Ä. von Leinroden, Jörg und Wolf von Wöllwarth, die Gebrüder
Hans und Ulrich von Zürnten, Jörg Adelmann von Adelmannsfelden d. Ä.,
Melchior von Horkheim, Rudolf von Westerstetten gen. Vetzer und die Bm.
und Räte von G. und Aalen bestimmen die Grenzen, innerhalb deren ihren
Bauern die Jagd verboten ist. (Die Grenzen stimmen mit denen der Freien
Pirsch überein).
Auszug bei Jeger S. 547. 2098
1489 Mai 19 (Di n. Cantate). Pfarrer Johannes Fuchs, Schultheiß Jakob Bum
(Born) und die Heiligenpfleger Hans Linß und Hans Kochner, alle in Ober-
bettringen, beurkunden, daß Hans Maier daselbst ihnen 20 fl rh übergeben
hat, und verpflichten sich, für ihn und seine j" Ehefrau Barbara Linsin
einen Jahrtag zu halten. Bei Versäumnis verfällt 1 ft h an die Barfüßer in
G. — Sr.: Pfarrer Fuchs, Hans Ebner und Hans von Gröningen, R. zu G.
Or. Perg. B 182 Nr. 1580 im HStASt. 2099
1489 Mai 23 (Sa v. Himmelfahrt). Margarete Kremerin, Witwe, B. zu G., ver-
kauft um ihres Seelenheils willen an Priorin und Konvent von Gotteszell
ihr Baumgärtlein zu Göggingen zwischen dem lorchischen Gut, das Lux
Benkelmann innehat, und dem Gut der Heiligen von Leinzell, das der We-
ber baut, um 1 fl rh. — Sr.: Stm. Mathis Huber gen. Kremer, Schwager
der A.
Or. Pap. B 181 Bü. 318 im HStASt. — Abscbr.: Kopb. Gz. 11. 52 und Fundatb.
Gz. 125. 2100
1489 Juni 3 (Erasmus). Pfarrer Johannes Fuchs, Schultheiß Jakob Bum und
die Heiligenpfleger Hans Lins und Hans Kochner d. J., alle zu Oberbettrin-
gen, beurkunden, daß ihnen Margarete Bucherin als Ergänzung zu der Jahr-
tagstiftung, die ihr J Ehemann Hans Bucher d. Ä. anno 1485 vor dem Pfar-
rer Hans Löhly, dem Schultheißen Heinz Heinzinger und den Fleiligen-
pflegern Hans Kochner d. Ä. und Hans Bucher d. J. für sich und seine Ehe-
frau Margarete gemacht hat, noch 2 fl rh übergeben habe. — Sr.: Johan-
nes Fuchs, mit ihm Hans Ebner und Hans von Gröningen, R. zu G.
Or. Perg. B 182 Nr. 1581 im HStASt. 2101
1489 Juni 10 (Mi in den Pfingstfeiertagen). Spm. Hans von Beringen und die;
Pfleger Jörg Maierhofer und Klaus Beck verleihen dem Hans Myller die
Täfern zu Mögglingen, die vor ihm Utz Ruch der Metzger innehatte. —
Sr. sind nicht genannt.
Kop. Pap. XIX. 74, 6 Stadtarchiv. 2102
1489 Juli 28 (Pantaleon). Ritter Ulrich von Rechberg von Hohenrechberg ver-
spricht der Priorin und dem Konvent von Gotteszell, auf den Priester Se-
bastian Vorster von Weinsberg, den die Klosterfrauen auf Bitten von Ulrichs
Ehefrau und seiner Schwester zum Vikar in Zimmerbach gewählt und prä-
sentiert haben, einzuwirken, daß er an das Kloster keine Forderung auf Er-

123
 
Annotationen