Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0227
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des Herzogs Ulrich von Württemberg und bei der Niederwerfung des Bauern-
aufstandes 1525. 1533 löste sich der Bund auf. Der Gmünder Bürgermeister
Ludwig Härer (Hörer) gehörte von Anfang an zu den Räten. Die Städte tagten
abwechselnd an verschiedenen Orten, so 1489 und 1491 auch in Gmünd.
A 118 Graf Hugo von Werdenberg und zum Heiligenberg überbringt den
Städten auf dem Tage zu Esslingen die Botschaft des Kaisers, der den
Beitritt der schwäbischen Städte zum Landfriedensbund wünscht. Die
Städte entsenden ihre Vertreter zur gemeinsamen Beratung mit den
Fürsten. — Dazu eine Beilage: „Begriff der Einung“ = Satzung des
Bundes: Streitigkeiten unter den Mitgliedern werden gütlich ausgetra-
gen; beide Seiten sollen bei ihren bisherigen Rechten und Freiheiten
bleiben; über die gegenseitige Hilfeleistung gelten genaue Bestimmun-
gen (Juli 28). 1487
A 119 Der Eid der Fußknechte gegenüber dem Schwäbischen Bunde (O. D.).
1487
A 120 Abschied des Bundestages zu Esslingen: a) Kaiser Friedrich hat die
Satzungen des Bundes geringfügig abgeändert, b) Erzherzog Sigmund
von Österreich und Graf Eberhard von Wirtemberg sollen aufgenom-
men werden (Januar 7). 1488
A 120 a Gmünd erklärt mit 8 anderen Städten, denen sich bald noch mehr
anschließen, daß es die neue Fassung über die Vereinigung der Stände
(zum Schwäbischen Bund) annehme (Februar 4 Esslingen). 1488
Dr.: Klüpfel, der Schwäbische Bund 1, 13.
A 121 Verzeichnis der Prälaten, Grafen und Herren und der Städte, die dem
Bunde angehören (Febr. 14). 1488
A 121 a In Esslingen wird Bürgermeister Ludwig Hörer von Gmünd zu den
Räten gewählt, welche die Städte zum Schwäbischen Bund stellen
(März 9 Esslingen). 1488
Dr.: Klüpfel, der Schwäbische Bund 1,14.
A 122 Erzbischof Johann von Trier wird in den Bund aufgenommen (o.T.).
1488
A 123 Hans Hainzel genannt Hofmeister, Vogt zu Mindelheim, teilt dem
Junker Burkhard von Ellerbach in Laupheim mit, daß Herzog Georg
von Bayern viel Kriegsvolk bei Wolzach zusammengezogen habe
(Mai 12). 1488
A 124 Bundeshauptmann Besserer lädt die Städte zu einem Tage in Esslin-
gen ein, wo über das Vorgehen gegen Herzog Georg von Bayern Be-
schlüsse gefaßt werden sollen (Juni 9). 1488
A 124 a Gmünd stellt zum Bundesheer 6 Berittene, 60 Fußgänger. (Zum Ver-
gleich: Ulm 60 und 600, Esslingen 16 und 170, Hall 18 und 170, Aalen
3 und 30) (Juli 11 Esslingen). 1488
Dr.: Klüpfel, der Schwäbische Bund 1,32.
A 125 Bundeshauptmann Besserer berichtet den Städten über die Bemühun-
gen, verschiedene Streitigkeiten, auch solche mit Herzog Georg von

175
 
Annotationen