Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwäbisch Gmünd [Editor]; Nitsch, Alfons [Oth.]
Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 2): 1451 bis 1500 — Schwäbisch Gmünd, 1967

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43814#0277
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
in Mutlangen in seinem Hause überfallen, ihn dann auf der Flucht in
Lorch gefangen genommen und nach G. geschleppt. Der Rat möge
dafür sorgen, daß der Mann entschädigt werde (Mai 2). 1472
Or. Pap. B 182 Bü. 356 im HStASt.
A 560 Abrechnung der Gemeinde Herlikofen mit Hans Ziegler von G., der
den Kirchturm in Herlikofen gedeckt hat. Er hat dafür 52 fl erhalten
(o.T.). 1478
Or. Pap. B 181 Bü. 325 im HStASt.
A 561 Philipp d. Ä., Herr zu Weinsberg, teilt der Stadt G. mit, daß er sei-
nen Diener Philipp Bachratt zur Übernahme der Judensteuer und des
Opferpfennigs nach G. entsandt habe (Oktober 18). 1479
Or.Pap. B 178 Bü. 139 im HStASt.
A 562 Bericht über den Untergang im gotteszellischen Wald zu Bopleßwiler
(Poplinsweiler). Vertreter von Gotteszell sind: Altbm. Maierhofer, der
Predigerprior Johannes Speiß, der Pfleger Hans Binder, der Kaplan
Augustin Has und der Hofmeister Ludwig Traub. Die Zusätze des
Forstmeisters Heß von Schorndorf sind nicht genannt. Untergänger:
Ambrosius, Rechberger und Seitzer von Beuren, Schultheiß Heinrich
Scheydlin, Peter Otlin und Bertholome Zech von Bertnang und Peter
Müller von Zell. Gotteszell läßt in die neuen Marksteine als Zeichen
seines Konvents ein Rad hauen (April 3). 1486
Lagerbuch G%.311.
A 563 Verzeichnis der deutschen Urkunden aus G., welche sich unter der
Signatur Ms. Germ, b 1 und b 2 in der Bibliotheca Bodleiana, Univer-
sität Oxford, befinden (O. D.). 1331—1470
Or. Pap. im Archiv der Kath. Kirchenpjlege.
A 564 Die Verwaltung des Studentenstifts in Wien schreibt an Bm. und Rat
von G. wegen der Kündigung eines Kapitals von 2500 fl rh. — Ge-
zeichnet: Johannes Härer von Heilbronn, Johannes Vehinger von
Pforzheim, beide Lehrer der hl. Theologie, Georg Schoblin von Jesin-
gen, Lehrer der Arznei, und Johannes Moll von Brackenheim, Pro-
visor der Burkhard-Krebs-Burse in Wien (Dezember 13). 1490
Or. Pap. B 178 Bü. 161 im HStASt.
A 565 Ordnung für Oberböbingen: a) die Vierleute Hans Pfeifer, Utz Mayer,
Hans Betz und Jörg Ochsner werden vereidigt. Die beiden Erstge-
nannten treten zu Invocavit 1493 ab, die beiden anderen 1494; b) Bu-
ßen für Frevel gehören jenem Grundherrn (G. oder Kloster Königs-
bronn), auf dessen Gebiet diese verübt wurden; c) die Entlohnung
des Flurhaien durch die Bauern wird nach der Größe der Güter abge-
stuft (März 11). 1492
Or. Pap. im Stadtarchiv G. XIX. 83.
A 566 Balthasar Adelmann von Adelmannsfelden fordert vom Gmünder Ma-
gistrat ein ihm vorenthaltenes türkisches Pferd zurück und verlangt
400 fl Schadenersatz (Mai 14). 1494
Kop.Pap. B 177 Bi'i.51 im HStASt.

15

225
 
Annotationen