Vorwort.
Die nunmehr seit 14 Jahren jedes Jahr nur einmal, in der letzten Märzwoche
in meinen Räumen stattfindende Kunstauktion erfreut sich von Jahr zu Jahr einer
steigenden Beliebtheit sowohl bei den Künstlern wie bei den kunstsinnigen Kreisen
Lübecks und der näheren und weiteren Umgegend. Wegen des Osterfestes mußte die
diesjährige Auktion etwas später angesetzt werden, im nächsten Jahre findet dieselbe
wieder in der letzten Märzwoche statt.
Auch die diesjährige Kunstauktion ist wieder von den Künstlern sehr reichlich
beschickt worden. Die große Überproduktion bringt es mit sich, daß die Künstler
gerne den Weg der soliden Auktion benutzen, welcher allein einen schnellen und
sicheren Verkauf, wenn auch oft nur zu minimalen Preisen, bietet.
Die Auktion bietet aber auch zugleich dem Publikum die günstigste Gelegenheit
zum Erwerb wertvoller Kunstwerke, denn bei einer Auktion ist der Käufer derjenige,
welcher den Preis bestimmt, nicht der Verkäufer.
Auch bei der diesjährigen Auktion wurde ein sehr großer Teil der Gemälde
und Aquarelle ohne Angabe eines Mindestpreises gesandt, es müssen daher die Bilder
fiir jedes darauf fallende Gebot hergegeben werden. Die Bilder, bei welchen nichts
anderes bemerkt ist, sind Ölgemälde; mit einigen Ausnahmen sind sie mit Rahmen
versehen.
In dem nachstehenden mit 8 Illustrationon versehenen Verzeichnis finden sich
eine große Zahl von Künstlernamen mit gutem Klang, wie Professor A. Lutteroth,
Professor Paul Müller-Kaempff, Max Küchel, Max Hoenow, R. Hünten, A. Jacobsen,
D. P. van Lokhorst, Moritz Müller jun., E. Proch, G. Romin, F. Schaffner, H. Schmidt,
Adalbert Wex und andere mehr.
Kaufaufträge ^ir Re^e^at1^en’ welche der Auktion nicht beiwohnen können,
- g übernimmt kostenlos der beeidigte Auktionator Herr Emil
Tesschau, Lübeck, sowie die Unterzeichnete Kunsthandlung.
Ich gestatte mir, Sie zum Besuch der Auktion ergebenst einzuladen; auch wenn
Sie nicht beabsichtigen, ein oder das andere Bild zu erwerben, ist der Verlauf einer
Kunstauktion immerhin so interessant, daß es sich verlohnt, derselben als Zuschauer
beizuwohnen.
Lübeck, im März 1910.
Bernhard Nöhring.
Zur gefälligen Beachtung.
NB. Dieser mit 8 Illustrationen versehene Katalog wird Interessenten gratis und franko
zugesandt; ich bitte die Empfänger freundl. um Angabe von Adressen von Bekannten und Freunden,
welche ihnen als Kunstliebhaber bekannt sind, denselben wird der Katalog dann sofort übermittelt.
Die nunmehr seit 14 Jahren jedes Jahr nur einmal, in der letzten Märzwoche
in meinen Räumen stattfindende Kunstauktion erfreut sich von Jahr zu Jahr einer
steigenden Beliebtheit sowohl bei den Künstlern wie bei den kunstsinnigen Kreisen
Lübecks und der näheren und weiteren Umgegend. Wegen des Osterfestes mußte die
diesjährige Auktion etwas später angesetzt werden, im nächsten Jahre findet dieselbe
wieder in der letzten Märzwoche statt.
Auch die diesjährige Kunstauktion ist wieder von den Künstlern sehr reichlich
beschickt worden. Die große Überproduktion bringt es mit sich, daß die Künstler
gerne den Weg der soliden Auktion benutzen, welcher allein einen schnellen und
sicheren Verkauf, wenn auch oft nur zu minimalen Preisen, bietet.
Die Auktion bietet aber auch zugleich dem Publikum die günstigste Gelegenheit
zum Erwerb wertvoller Kunstwerke, denn bei einer Auktion ist der Käufer derjenige,
welcher den Preis bestimmt, nicht der Verkäufer.
Auch bei der diesjährigen Auktion wurde ein sehr großer Teil der Gemälde
und Aquarelle ohne Angabe eines Mindestpreises gesandt, es müssen daher die Bilder
fiir jedes darauf fallende Gebot hergegeben werden. Die Bilder, bei welchen nichts
anderes bemerkt ist, sind Ölgemälde; mit einigen Ausnahmen sind sie mit Rahmen
versehen.
In dem nachstehenden mit 8 Illustrationon versehenen Verzeichnis finden sich
eine große Zahl von Künstlernamen mit gutem Klang, wie Professor A. Lutteroth,
Professor Paul Müller-Kaempff, Max Küchel, Max Hoenow, R. Hünten, A. Jacobsen,
D. P. van Lokhorst, Moritz Müller jun., E. Proch, G. Romin, F. Schaffner, H. Schmidt,
Adalbert Wex und andere mehr.
Kaufaufträge ^ir Re^e^at1^en’ welche der Auktion nicht beiwohnen können,
- g übernimmt kostenlos der beeidigte Auktionator Herr Emil
Tesschau, Lübeck, sowie die Unterzeichnete Kunsthandlung.
Ich gestatte mir, Sie zum Besuch der Auktion ergebenst einzuladen; auch wenn
Sie nicht beabsichtigen, ein oder das andere Bild zu erwerben, ist der Verlauf einer
Kunstauktion immerhin so interessant, daß es sich verlohnt, derselben als Zuschauer
beizuwohnen.
Lübeck, im März 1910.
Bernhard Nöhring.
Zur gefälligen Beachtung.
NB. Dieser mit 8 Illustrationen versehene Katalog wird Interessenten gratis und franko
zugesandt; ich bitte die Empfänger freundl. um Angabe von Adressen von Bekannten und Freunden,
welche ihnen als Kunstliebhaber bekannt sind, denselben wird der Katalog dann sofort übermittelt.