Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Notae Numismaticae - Zapiski Numizmatyczne — 3/​4.1999

DOI article:
Olbrycht, Marek Jan: Bemerkungen zur parthischen Münzprägung unter Vologases I und Pakoros II
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21230#0072

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ter Pakoros II., dessen Herrschaft ein Echo in der iranischen epischen
Tradition fand9, wurde die hegemoniale Stellung Parthiens weiterhin
gefestigt. Belegt werden dabei unterschiedliche Kontakte des Parther-
reiches mit Rom, China und Dakien.

Von besonderer Bedeutung fur die folgenden Ausfuhrungen, in er-
ster Linie in bezug auf die umstrittenen Miinzen vom Typ S 72, ist eine
zeitliche Fixierung des Todesdatums von Vologases I. Eine wichtige Aus-
sage steuert dazu Cassius Dio bei10: der todkranke Kaiser Vespasian sagte
namlich zum Erscheinen eines groBen Komets, dies habe nicht seinen
Tod, sondern den des Partherkónigs gedeutet, denn der Parther habe
- im Gegensatzt zum kahlkópfigen Kaiser - lange Haare gehabt. Diese
Anspielung bezieht sich zweifelsohne auf Vologases I., den altbekann-
ten Partner und Rivalen des rómischen Kaisers11. Bekanntlich starb
Vespasian am 24. Juni 79 n. Chr.12. Die angefuhrte Textstelle erlaubt
demnach die Yermutung, daB Vologases I. bis in das 79 v. Chr. hinein,
vielleicht noch zu dem Zeitpunkt, ais Vespasian starb, regiert haben muB.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daB Sellwoods Typ
72, der m. E. mit Vologases I. zu verbinden ist, mindestens bis Mai 79 n.
Chr. nachvollziehbar ist. Die Munzen des Typs 71, die Vologases I. ein-
hellig assigniert werden, sind bis 77/78 n. Chr. hin belegt.

Wichtige Informationen zur politischen Lage in Parthien gegen Ende
Vologases' Herrschaft sowie im Zeitalter seines Hauptnachfolgers,
Pakoros II., liegen in der Auswertung numismatischer Materialien.
Die Miinzpragung des Vologases umfaBt einige Klassen, dereń Datierungs-
ansatz sich auf Jahresangaben aus Tetradrachmen stiitzt13. Einver-
nehmnen besteht liber die Zuweisung an Vologases I. folgender Miinz-
klassen:

Typ S 68 setzt sich nur aus Tetradrachmen zusammen, dereń Jahres-
zahlen in die 50er des 1. Jhs. n. Chr. fallen.

9 Zu Pakoros/Afghurśah im Yerbund mit der epischen Geschichte des parthischen
Kónigshauses siehejusti 1895, 28; 239.

10 Dio 66.17.3: 7tpósxo-us7i£pixot>Koiarfcouxi8iaXa^owxao"otjkeiioiye"ei7iev"óXkaxq)
xo)v ndp0(i)v (3acnA£i jTpoo"r|Lrafvei- 8K£ivos (iev yap Kojręc, eycbSe (j>alaKÓs eijii" (scil. Vespa-
sian).

11 So schon Schur 1949, 2020.

12 K. Christ, Geschichte der rómischen Kaiserzeit, Miinchen 1992, 261.

13 BMCParthia, 17811.; McDowell 1935, 7411.; Newell 1939, 490; SNG Cop. Parthia, Nos.
19011.; Sellwood 1980, 22311.; ders. 1983, 295; Shore 1993, Nos. 37011.

72
 
Annotationen