1i9
Da diese gute Stadt bey tausend hier pespeiset,
Und ihr auf ewig hat ein Denkmahl aufgencht :
Der Segen ist der Lohn, den Gott dafür verheiset,
Drum Leser, eh du gehst, vergis der Armen nicht.
Unter der Steintafel befindet sich ein zweites Oval mit nachstehender Inschrift:
Anno i6gp da im selben und vorhergehenden fahr Lief land mit unbeschreiblicher
Hungersnoht von Gott heimgesuchet und dadurch viele tausend hingerissen worden, ist
dieses steinerne Monument von dem Siechen-Hoffemeister Christoffer Schwaben in der Erden
gefunden und zum ewigen Andenken wiederumb aufgerichtet worden.
GEMAELDE. An den Wänden der Kirche hängt eine Anzahl Oelgemälde,
zum Theil religiöse Darstellungen, zum Theil Bildnisse früherer Pastoren der schwe-
disch-finnischen Gemeinde. An der Westwand:
i. Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Leinw. Bez. rechts unten:
2. Die Anbetung der Hirten. Gutes, leider stark beschädigtes Bild aus dem
Ende des i7. Jahrhunderts. Leinw.
3. Die Anbetung der Hirten. Aus einer grauen Wolke mit jubilircnden Engel-
schaaren fällt ein Lichtstrahl auf die Mittelgruppe. Anlehnung an italienische Vor-
bilder des 18. Jahrhunderts. (Stiftung des Bürgermeisters J. F. Pauly. Vergl. die In-
schrift auf der Altartafel.)
4. Die Verklärung Christi. Im Hintergründe ertheilt Christus, umgeben von
den Jüngern, dem Petrus das Schlüsselamt. Leinw.
5. Christus die Kinder segnend. Grosses Bild in italienischem Charakter des
18. Jahrhunderts. Leinw. Am Rahmen: f. C. Husen, Vorsteher. A°- 1^42.
6. Der Zinsgroschen. Handwerksmässige Malerei aus dem Anfang des i9. Jahr-
hunderts. Leinw. Bez. rechts unten: Gemalt von Michelsen, an die Kirche gegeben Zacharias
Lindstrom.
7. Christus am Kreuz. Werthlos.
An der Ostwand:
8. Bildniss eines unbekannten Predigers. 18. Jahrhundert.
9. Bildniss des Pastors Matthias Simolin, Stammvaters der freiherrl. Familie
v. Simolin. Unterschrift: Herr Matthias Simolin, beruffen zum Pastor Bey der Schwe-
dischen und Finnischen Gemeinde zu Reval, den 2g Novb. i^io, gestorben Im fahre 1^33.
10. Bildniss des Diaconus Johannes Roos, mit der Rechten auf ein Krucifix
zeigend. Ueber dem Bildniss: Herr fohannes Roos, geboren Löppfierd ohnweit Christina
in Finnland, von 1734. 2otm fanuar bis 1733 d. 8. Oktober.
11. Bildniss eines Pastors (der Name fehlt), Unterschrift: Nachmittagspredigei
bey der Schwedischen und Finnischen Gemeine zu Reval, nachher Vormittagsprediger bey
eben dieser Gemeine, starb 178g d. ig. December im 86tRn fahre seines Alters, ein Greis ehr-
würdig durch sein Leben — ein Beyspiel der Lehre, die er predigte. Es muss ein zweites
Bildniss des Vorigen sein, der geboren i7o3, von 1 734 bis i753 Diaconus und von
j 753 bis zu seinem am i9. December 1789 erfolgten Tode Pastor an der Kirche war.
Leuchterkronen. Die älteste Messingkrone trägt die Jahreszahl i679; sie
hat acht Lichtarme und enthält auf einem Schilde die Namen der Stifter: Roloff
Harder. Klara Arens. i679.
Da diese gute Stadt bey tausend hier pespeiset,
Und ihr auf ewig hat ein Denkmahl aufgencht :
Der Segen ist der Lohn, den Gott dafür verheiset,
Drum Leser, eh du gehst, vergis der Armen nicht.
Unter der Steintafel befindet sich ein zweites Oval mit nachstehender Inschrift:
Anno i6gp da im selben und vorhergehenden fahr Lief land mit unbeschreiblicher
Hungersnoht von Gott heimgesuchet und dadurch viele tausend hingerissen worden, ist
dieses steinerne Monument von dem Siechen-Hoffemeister Christoffer Schwaben in der Erden
gefunden und zum ewigen Andenken wiederumb aufgerichtet worden.
GEMAELDE. An den Wänden der Kirche hängt eine Anzahl Oelgemälde,
zum Theil religiöse Darstellungen, zum Theil Bildnisse früherer Pastoren der schwe-
disch-finnischen Gemeinde. An der Westwand:
i. Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Leinw. Bez. rechts unten:
2. Die Anbetung der Hirten. Gutes, leider stark beschädigtes Bild aus dem
Ende des i7. Jahrhunderts. Leinw.
3. Die Anbetung der Hirten. Aus einer grauen Wolke mit jubilircnden Engel-
schaaren fällt ein Lichtstrahl auf die Mittelgruppe. Anlehnung an italienische Vor-
bilder des 18. Jahrhunderts. (Stiftung des Bürgermeisters J. F. Pauly. Vergl. die In-
schrift auf der Altartafel.)
4. Die Verklärung Christi. Im Hintergründe ertheilt Christus, umgeben von
den Jüngern, dem Petrus das Schlüsselamt. Leinw.
5. Christus die Kinder segnend. Grosses Bild in italienischem Charakter des
18. Jahrhunderts. Leinw. Am Rahmen: f. C. Husen, Vorsteher. A°- 1^42.
6. Der Zinsgroschen. Handwerksmässige Malerei aus dem Anfang des i9. Jahr-
hunderts. Leinw. Bez. rechts unten: Gemalt von Michelsen, an die Kirche gegeben Zacharias
Lindstrom.
7. Christus am Kreuz. Werthlos.
An der Ostwand:
8. Bildniss eines unbekannten Predigers. 18. Jahrhundert.
9. Bildniss des Pastors Matthias Simolin, Stammvaters der freiherrl. Familie
v. Simolin. Unterschrift: Herr Matthias Simolin, beruffen zum Pastor Bey der Schwe-
dischen und Finnischen Gemeinde zu Reval, den 2g Novb. i^io, gestorben Im fahre 1^33.
10. Bildniss des Diaconus Johannes Roos, mit der Rechten auf ein Krucifix
zeigend. Ueber dem Bildniss: Herr fohannes Roos, geboren Löppfierd ohnweit Christina
in Finnland, von 1734. 2otm fanuar bis 1733 d. 8. Oktober.
11. Bildniss eines Pastors (der Name fehlt), Unterschrift: Nachmittagspredigei
bey der Schwedischen und Finnischen Gemeine zu Reval, nachher Vormittagsprediger bey
eben dieser Gemeine, starb 178g d. ig. December im 86tRn fahre seines Alters, ein Greis ehr-
würdig durch sein Leben — ein Beyspiel der Lehre, die er predigte. Es muss ein zweites
Bildniss des Vorigen sein, der geboren i7o3, von 1 734 bis i753 Diaconus und von
j 753 bis zu seinem am i9. December 1789 erfolgten Tode Pastor an der Kirche war.
Leuchterkronen. Die älteste Messingkrone trägt die Jahreszahl i679; sie
hat acht Lichtarme und enthält auf einem Schilde die Namen der Stifter: Roloff
Harder. Klara Arens. i679.