Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nuhn, Anton; Wagner, Franz Xaver [Ill.]
Chirurgisch-anatomische Tafeln — Mannheim, [circa 1846]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13088#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6") Vordere oder Facialwand (Paries anterior s. facialis.)
6'") Hintere oder Scbläfenwand (Paries posterior s. tempo-
ralis.)

7. Membran, welche die Hoble auskleidet.

8. Beinbaut, das Oberkieferbein von aussen überziehend.

9. Decke des Canalis infraorbitalis.

10. Beinhaut dieses Kanals.

10') Unteraugeuhöhlennerv (N. infraorbitalis.)

11. Beinhaut der untern Wand der Augenhöhle.
11') Beinbaut der obern Wand der Orbita.

12. Beinbaut des Stirnbeins.

13. Uebergang der Beinhaut der ;obern Wand der Augenhöhle
in die des Stirnbeins.

14. Verbinduno- der Beinhaut derselben Orbitalwaud mit der Fa-
serscheide des Sehnerven.

15. Verbindung der Beinhaut der untern Augenhöhlenwand mit
der Scheide des Sehnerven und mit der Dura mater.

16. Ein Kanal, den die Dura mater da, wo sie sich durch die
obere Augeuhöhlenspalte in die Orbita hineinschlägt, für den
Nervus oculoinotorius bildet.

17. Stelle, wo die Scheide des Nerven von der Dura mater ab-
gebt.

18. Flügelförmiger Fortsatz des Keilbeins (Processus pterygoi-
deus.)

18') Durchschnitt des grossen Flügels des Keilbeins.

19. Rundes Loch des Keilbeins (Forainen rotundum.)

20. Aufheber des obern Augenlides (M. levator palpobrae supe-
riorjSi)

21. Oberer gerader Augenmuskel (M. rectus super )

22. Unterer — — (M. rectus infer.)

23. Unterer schräger Augenmuskel (M. obliquus infer.)

24. 25. Augenmuskelbinde (Fascia musculoruin oculi), die ein-
zelnen Muskeln scheidenartig umgebend.

24. Aeusseres oder oberflächliches Blatt derselben.

25. Inneres oder tieferes Blatt.

26. Augenarterie (Art. opbthalmica), durchschnitten.

27. Untere Muskelarterie (Art. muscularis), an den M. rectus in-
ferior und M. obliquus inferior ihre Zweige sendend.

28. Eine Ciliararterie. .

29. Augenvene (Vena opbthalmica), durchschnitten.

30. Unterer Muskelast derselben, abgeschnitten.

31. Ciliarnerven (Nervuli ciliares.)

32. Nervus ciliaris vom ersten Aste des Quintus, gleichfalls
durchschnitten.

33. Stirnast vom Quintus (Rani. s. Nerv, frontalis.)

34. Durchschnittener Augenbewegungsnerv (Nervus oculoino-
torius.)

35. Sehnerv (N. opticus.)

36. Faserscheide desselben.

37. Verbindung derselben, mit der Tunica sclerotica.

38. Kugelfönniger Augenmuskelraum, in dem Fett, Gefässe und
Nerven liegen.

39. Augapfelbinde (Fascia bulbi oculi.)

40. Vorderer Theil derselben, der mit dem innern Blatte der
Augenmuskelbinde sich verbindet.

41. Hinterer Theil derselben, der nicht ganz bis zum Sehner-

ven sich erstreckt und dadurch um denselben eine Lücke
oder Oeffnung lässt, durch welche die Ciliargefässe und
Ciliarnerven zum Bulbus treten.

42. Feste oder undurchsichtige Augenhaut (Tunica sclerotica.)

43. Loch derselben für den Durchtritt des Sehnerven.

44. Gefässhaut des Auges (Tun. chorioidea s. vasculosa.)

45. Nerven- oder Netzhaut des Auges (Tunica nervea s. re-
tina.)

46. Papille des Sehnerven (Papilla nervi optici.)

47. Durchsichtige Augenhaut oder Hornhaut (Tunica Cornea )

48. Biudehautblättcheu derselben (Conjunctiva corneae.)

49. Kreisblutleiter der Iris (Circulus venosus iridis s. Sinus cir-
cularis Hovii s. Canalis Foutanae.)

50. Regenbogenhaut (Iris.)

51. Vorderes gefaltetes Blatt oder Ciliartheil der Glasbaut, mit
dem Ciliartheil der Nerveuhaut und dem Ciliarkörper fest
zusammenhängend.

52. Hinteres Blatt der Glashaut, das mit dem vordem den Pe-
tit'scbeu Kanal bildet.

53. Linsenkapsel (Capsula lentis.)

54. Crystallliuse (Lens crystallina.)

55. Glaskörper (Corpus vitreum.)
55') Glashaut (Membrana hyaloidea.)

56. Hintere Augenkammer (Camera oculi posterior), den Raum
zwischen Linsenkapsel und Iris in sich begreifend.

57. Vordere Augenkammer (Camera oculi anterior}, den Raum
zwischen Iris und Cornea umfassend.

58. Aeussere Haut der Augenlider.

58') ■— — — Augenbrauneu und des untersten Theils

der Stirn.
58") Aeussere Haut der Wange.

59. Unterhautzellgewebe der Augenlider.

59') — des untersten Theils der Stirn.

59") — der Wange.

60. Augenlidschliesser oder Kreismuskel der Augenlider (M. or-
bicular. palpebr.)

600 Stirnmuskel (M. frontalis.)

61. Augenlidbiude (Fascia palpebralis) d. h. eine verdichtete
Zellgewebsschichte unter dem Musculus orbicularis palpe-
brarum.

62. Verbindung dieser Fascie mit der Beinhaut am Supraorbi-
talrande.

63. Verbindung ebenderselben mit dem Periosteum der Antlitz- 21. — Schläfeufortsatz.

17. Fettzellgewebe der Augenhöhle.

17') Augenlidspalte, die durch den obern dünnen Theil des Haut-
lappens durchscheinend dargestellt ist.

Entblösste Knochen.

18. Unterer Augenhöhlenrand.

19. Jochbein.
20 Dessen Stirnfortsatz.

fläche des Oberkieferbeins.

64. Durchschnitt der queren Oberaugenhöhlenvene (V. supraor-
bitalis transversa.)

65. Durchschnitt einer am obern Rande des Tarsus superior lie-
genden kleineu Arterie.

66. Durchschnitt des Arterienbogeus am obern Tarsus (Arcus
tarseus superior.)

67. Desgleichen am untern Tarsus (Arcus tarseus inferior.)

68. Knorpel des obern Augenlides (Tarsus superior.)

69. — — untern — (Tarsus inferior.)

70. Bindehaut der Augenlider (Conjunctiva palpebrarum.)

71. Deren Fortsetzung in die Bindehaut des Augapfels.

Fig. 4.

Sie erläutert die Resectiou des Oberkiefers und zeigt,
wie die Hautschtiitte anzulegen sind. Zur Blosleguug des Knochens
macht man zuerst folgende drei Hautschuitte: 1) einen senkrech-
ten Schnitt (a.), der vom innern Augenwinkel bis zum Mund-
winkel herabsteigt, —. 2) einen horizontalen Schnitt (b.), vom
Nasenflügel bis zum untern Theile des Jochbeins, und 3) einen aber-
maligen senkrechten Schnitt (c), vom Ende des vorherge-
henden an bis zum Jochfortsatz des Stirnbeins in die Höhe. Nach
Anlegung dieser Hautschuitte müssen sodann die durch diese um-
gräuzten drei Hautlappen (d. e. f.) von den Knochen abgelöst und
zurückgeschlagen werden. Ist das geschehen, so durchschneide man
dann theils mittelst des Meisseis, theils mittelst der Hei'schen Säge
zunächst folgende Knochen: den Stirnfortsatz (33.) und Schläfen-
fortsatz (34.) des Jochbeins und den Stirnfortsatz (32.) des Ober-
kieferbeins ; in gleicher Weise trenne man auch das Thräneu- und
Siebbein vom Oberkieferbein, und hierauf löse man mittelst Durch-
schneidung des Gaumens die Verbindung des Oberkiefers der einen
Seite mit dem der andern Seite. Nach Durchschneidung dieser
Theile hängt der Oberkiefer nur noch am Flügelfortsatz des Keil-
beins an, von dem man ihn dann mittelst des Meisseis, den man hin-
ter ihm hinabsenkt, auch noch ablöst. *)

a. Eine Linie, welche die Richtung des vordem senkrechten
Hautschnittes andeutet.

b. Eine Linie, nach deren Lauf der horizontale II a u t s c h n i 11
anzulegen ist.

c. Eine Linie, nach deren Richtung man den hintern senk-
rechten Hautschnitt macht.

d. Innere Hautlappen, einwärts umgeschlagen.

e. Unterer Hautlappen, nach unten umgelegt.

f. Oberer Hautlappeu, aufgehoben.

g. Auswärts etwas umgeschlagener Wundrand des senkrechten
Hautschnittes (c.)

Innerer Wundlappen (d.)

1. Schleimhaut der Oberlippe.

1') Rand der Oberlippe, an dem die Schleimhaut in die äussere
Haut der Oberlippe sich fortsetzt.

2. Gemeinschaftlicher Aufheber der Oberlippe und des Nasen-
flügels.

3. Durchschnittene Antlitzarterie.

4. Aeussere Haut und Unterhautzellgewebe.

Unterer Wundlappen (e.)

5. Subcutane Fettzellgewebsscbichte der durchschnittenen Backe.

6. Schleimhaut der Backe.

7. Dieselbe da abgeschnitten, wo sie sich auf den obern Alveo-
larfortsatz überschlägt.

8. Durchschnittene Antlitzarterie.

9- Vordere Antlitzvene, gleichfalls durchschnitten.

Oberer Wundlappen (f.)

10. Unterer Schnittrand dieses Lappens, dem horizontalen Haut-
schnitte (b.) entsprechend.

11. Innere Fläche dieses Wundlappens, die an den Knochen

ansass.

12. Aufheber des Mundwinkels.

13. Aufheber der Oberlippe (M. levator labii superioris proprius),
nahe am Ursprung abgeschnitten.

14. Arteria infraorbitalis, nach ihrem Austritt aus dem Unterau-
genhöhlenloch durchschnitten (vgl. 29.)

15. Vena infraorbitalis (vgl. 30.)

16. Abgeschnittene Aeste des Nervus infraorbitalis (vgl. 28.)

*) Vgl. Handb. d. chir. Anatomie, Th. II. B. I.

22. Naht, welche das Jochbein mit dem Jochfortsatz des Ober-
kiefers verbindet.

23. Antlitzfläche des Körpers des Oberkieferbeins.

24. Stirn- oder Nasenfortsatz desselben Knochens.

25. Rand der birnförmigen Nasenöflriung (Apertura pyriformis.)

26. Aussenseite der Naseuschleimhaut.

27. Stelle, wo die Schleimhaut der Backe und der Oberlippe
auf den obern Alveolarfortsatz sich überschlägt.

270 Uiiteraugenhöhlenloch.

28. Nervus infraorbitalis, nach seinem Austritt aus dem Fora-
meu infraorbitale durchschnitten (vgl. 16.)

29. Arteria infraorbitalis, ebenda durchschnitten (vgl. 14.)

30. Vena infraorbitalis, auch abgeschnitten (vgl. 15.)

31. Kaumuskel (M. masseter.)

32. Stelle, wo der Stirnfortsatz des Oberkieferbeins durchschnit-
ten wird.

33. Durchschneidungsstelle des Stirnfortsatzes des Jochbeins.

34. Durchschnitt durch den Schläfenfortsatz des Jochbeins.

35. Schnitt durch den Kaumuskel.

36. Schnitt durch den Gaumen, das Oberkieferbein der einen von
dem der andern Seite trennend.

Fig. 5.

Hier ist das Oberkieferbein mit dem Jochbein gänzlich entfernt,
wodurch die Wundtheile deutlich zu Gesicht kommen.

a. Innerer Wundlappeu.

a') Schleimhaut der Oberlippe.

a") Dieselbe an der Übergangsstelle zum obern Alveolarfort-

satze.
a'") Antlitzarterie.

a"") Gemeinschaftlicher Aufheber der Oberlippe und des Na-
senflügels.

b. Oberer Wuudlappen.

b'J Fettgewebe der Augenhöhle.

b") Durchschnittene Unteraugenhöhlengefässe und Nerven,
(vgl. flg. 4.)

c. Unterer Wuudlappen.
c') Antlitzarlerie.

c") Vordere Antlifzvene.

c<") Schleimhaut der Backe, an ihrem Uebergang zum obern
Zahnfleisch abgeschnitten.

d. Aeusserer Wundrand.

1. Stirnfortsatz des Oberkiefers, an seinem untern Theile durch-
schnitten (1'.)

2. Stirnfortsatz des Jochbeins, gleichfalls am untern Theile
durchschnitten. (2'.)

3. Schläfeufortsatz des Jochbeins, ganz vorn durchschnit-
ten. (3'.)

4. Kaumuskel, oben dicht unter seinem Ursprung getrennt (4'.)

5. Schnittfläche des getrennten Gaumens.

6. Schneidezahnkanal, (Canal. incisivus), der den Nasengaumen-
gaug (Ductus nasopalatiuus) eiuschliesst.

7. Gaumengewölbe.

7') Innere Seite des linken obern Zahufortsatzes und dessen
schleimhäutige Bedeckung.

8. Schleimhaut des Gaumens.

9. — — Bodens der Nasenhöhle.

10. Scheidewand der Nasenhöhle.

11. Hintere Nasenöflnung.

12. Mittlere rechte Naseiimuschel.

12') Ein Theil der untern Wand der orbita, da abgeschnitten,
wo dieselbe mit der Laniina papyracea des Siebbeins zusam-
menstösst.

13. Thränenkanal, oben durchschnitten.

14. Fett des untern Theils der Schläfengrube.

15. Vorderer Rand des Ansatztheils des Schläfenmuskels.

16. Rundes Loch des Keilbeins, durch welches der 2te Ast des
Quintus hervortritt.

17. Der 2te Ast des Quintus, nach seinem Austritt aus dem ge-
nannten Loche durchschnitten.

18. Unterhautnerv der Wange (N. subeutaneus malae.)

19. Nervus alveolaris superior posterior.

20. Flügelgaumennerv (M. pterygopalatinus.)

21. Flügelgaumenknoten (Gangl. sphenopalatinum.)

22. Hintere Nasennerven (Nervi nasales posteriores), abge-
schnitten.

23. Gaumennerve (N. palatini.)

24. Grosser oder vorderer Gaumennerv, vorwärts zum harten

Gaumen gehend.

25. Kleine oder hintere Gaumennerven, rückwärts an den wei-
chen Gaumen sich verzweigend.

IS
 
Annotationen