— 38 —
593. — Ovale goldene Medaille zum Albrechtsorden, v. F. Ulbricht, o. J.,
erstmals 1861 zur Verleihung gekommen, mit dem irrigen Bildnisse
Albrechts des Beherzten, statt dessen dasjenige Friedrichs des Weisen
verwendet worden, und grossem J. Eingezogen und durch das
Bitterkreuz 2. Klasse dieses Ordens ersetzt. 37/30 mm. Mit Oese
und Bing. 28,6 Gr. Mit Stempelglanz.
594. — Dieselbe Medaille in Silber. Ebenfalls eingezogen und durch
das Albrechtskreuz ersetzt. 22,l Gr. S. g. e.
595. — Grosse Preismedaille für die Industrie-Ausstellung zu Chemnitz,
1867. Kopf (v. Ulbricht, f 1861) und Inschr. im Eichenkranze.
52 mm. Bronze. S. g. e.
596. — Siegesthaler v. 1871. Kopf u. Genius zu Pferde (nach J. Schilling).
Schwalb. 263. Vorz. e.
597. — Doppelthaler auf die goldene Hochzeit des Königspaares, 1872
(Schwalb. 263). Abschlag in feinem Silber, ohne die Bandschr.
Dergleichen Abschläge wurden nur in geringer Anzahl für den
Kgl. Hof hergestellt. Von polirten Stempeln, mit Stempelglanz.
Im Original-Etuis.
598. Albert, seit 1873. Grosse Preismedaille (v. M. Barduleck) o. J.
Kopf des Königs und Eichenkranz mit der Inschr. EÜß | TEEUE j
IN DEB j ABBEIT 52 mm. 73,1 Gr. Mit Stempelglanz.
599. — Grosse Medaille (Barduleck) zur silbernen Hochzeit des Königs-
paares, 1878. Vs. Die Köpfe des Königs und der Königin Carola
v. r. S. mit Ueber- und Unterschr. Bs. Unter der Krone die beiden
Schilde zwischen Lorbeer- und Myrtenzweig über bekränzter Tafel.
Bl. f. Münzfr. Taf. 70, 2. 50 mm. Schöne Arbeit. Nur in wenigen
Exemplaren geprägt. Bronze. S. g. e.
600. — Offizielle Denkmünze auf das Wettinjubiläum, 1889, in Silber
(1. Klasse). Kopf (v. Stempel des Eünfmarkstückes) und Huldigungs-
scene vor der Saxonia (nach J. Schilling). Bl. f. Münzfr. Taf. 100, 14.
Nicht verkäuflich gewesen, sondern an die bei den Festlichkeiten
hervorragend betheiligt gewesenen Korporationen und Personen in
zwei Klassen verliehen. Mit Stempelglanz. Im Original-Etuis.
601. — Dieselbe Denkmünze in Bronze (2. Klasse). Stempelglanz.
602. — Thal erförmige Denkmünze der Numismatischen Gesellschaft zu
Dresden zu gleichem Jubiläum, 1889. Brustb. des Königs und
huldigende Saxonia. Bl. f. Münzfr. 100, 1. Mit Stempelglanz.
603. — Denkmünze zu gleichem Jubiläum von W. Schwarz in Meissen.
Die Bildnisse Konrads des Gr., Albrechts des Beherzten, Friedrichs
des Weisen und König Alberts hintereinander und Friedensengel vor
der Burg zu Meissen und dem Schlosse zu Dresden. Bl. f. Münzfr.
Taf. 100, 5. 18,3 Gr. Stempelglanz.
604. — Dieselbe Medaille in Bronze. 38 mm. S. g. e.
605. — Dergleichen kl. Medaille (Lauer). Brustb. und Stammschloss
Wettin. Bl. f. Münzfr. Taf. 100, 10. 27 mm. 9,50 Gr.
606. — Thalerförmige Denkmünze der Numismatischen Gesellschaft zur
Vermählung des Brinzen Friedrich August mit Brinzessin Luise,
593. — Ovale goldene Medaille zum Albrechtsorden, v. F. Ulbricht, o. J.,
erstmals 1861 zur Verleihung gekommen, mit dem irrigen Bildnisse
Albrechts des Beherzten, statt dessen dasjenige Friedrichs des Weisen
verwendet worden, und grossem J. Eingezogen und durch das
Bitterkreuz 2. Klasse dieses Ordens ersetzt. 37/30 mm. Mit Oese
und Bing. 28,6 Gr. Mit Stempelglanz.
594. — Dieselbe Medaille in Silber. Ebenfalls eingezogen und durch
das Albrechtskreuz ersetzt. 22,l Gr. S. g. e.
595. — Grosse Preismedaille für die Industrie-Ausstellung zu Chemnitz,
1867. Kopf (v. Ulbricht, f 1861) und Inschr. im Eichenkranze.
52 mm. Bronze. S. g. e.
596. — Siegesthaler v. 1871. Kopf u. Genius zu Pferde (nach J. Schilling).
Schwalb. 263. Vorz. e.
597. — Doppelthaler auf die goldene Hochzeit des Königspaares, 1872
(Schwalb. 263). Abschlag in feinem Silber, ohne die Bandschr.
Dergleichen Abschläge wurden nur in geringer Anzahl für den
Kgl. Hof hergestellt. Von polirten Stempeln, mit Stempelglanz.
Im Original-Etuis.
598. Albert, seit 1873. Grosse Preismedaille (v. M. Barduleck) o. J.
Kopf des Königs und Eichenkranz mit der Inschr. EÜß | TEEUE j
IN DEB j ABBEIT 52 mm. 73,1 Gr. Mit Stempelglanz.
599. — Grosse Medaille (Barduleck) zur silbernen Hochzeit des Königs-
paares, 1878. Vs. Die Köpfe des Königs und der Königin Carola
v. r. S. mit Ueber- und Unterschr. Bs. Unter der Krone die beiden
Schilde zwischen Lorbeer- und Myrtenzweig über bekränzter Tafel.
Bl. f. Münzfr. Taf. 70, 2. 50 mm. Schöne Arbeit. Nur in wenigen
Exemplaren geprägt. Bronze. S. g. e.
600. — Offizielle Denkmünze auf das Wettinjubiläum, 1889, in Silber
(1. Klasse). Kopf (v. Stempel des Eünfmarkstückes) und Huldigungs-
scene vor der Saxonia (nach J. Schilling). Bl. f. Münzfr. Taf. 100, 14.
Nicht verkäuflich gewesen, sondern an die bei den Festlichkeiten
hervorragend betheiligt gewesenen Korporationen und Personen in
zwei Klassen verliehen. Mit Stempelglanz. Im Original-Etuis.
601. — Dieselbe Denkmünze in Bronze (2. Klasse). Stempelglanz.
602. — Thal erförmige Denkmünze der Numismatischen Gesellschaft zu
Dresden zu gleichem Jubiläum, 1889. Brustb. des Königs und
huldigende Saxonia. Bl. f. Münzfr. 100, 1. Mit Stempelglanz.
603. — Denkmünze zu gleichem Jubiläum von W. Schwarz in Meissen.
Die Bildnisse Konrads des Gr., Albrechts des Beherzten, Friedrichs
des Weisen und König Alberts hintereinander und Friedensengel vor
der Burg zu Meissen und dem Schlosse zu Dresden. Bl. f. Münzfr.
Taf. 100, 5. 18,3 Gr. Stempelglanz.
604. — Dieselbe Medaille in Bronze. 38 mm. S. g. e.
605. — Dergleichen kl. Medaille (Lauer). Brustb. und Stammschloss
Wettin. Bl. f. Münzfr. Taf. 100, 10. 27 mm. 9,50 Gr.
606. — Thalerförmige Denkmünze der Numismatischen Gesellschaft zur
Vermählung des Brinzen Friedrich August mit Brinzessin Luise,